Veröffentlicht am 29.09.2023
Als Mitsponsor des Mack & Speciaal Transportdag 2022 konnte es sich Mammoet natürlich nehmen lassen, dort verschiedene Trucks aus dem eigenen Fuhrpark zu präsentieren.
Von diesem Arocs SLT 4163 waren gleich zwei Exemplare vor Ort.
Stammgäste unserer Webseite könnten meinen, dass dieser (oder ein baugleicher) Vierachser bereits seit 2020 hier zu sehen ist.
Wenn man beide Trucks genauer vergleicht, fallen Unterschiede auf. Scheinbar haben sich im Praxiseinsatz einige Verbesserungsmöglichkeiten gezeigt.
Am auffälligsten ist der Wechsel zum großen Hydrauliköltank auf der linken Seite.
Auch wenn sich die verschiedenen Arocs SLT 4163 von Mammoet unterscheiden, haben alle eine Gemeinsamkeit.
Die Fahrzeuge kommen als "gewöhnliche" Schwerlaster mit rotem Rahmen und Schwerlastturm, (meist) schwarzem Fahrerhaus und den üblichen Seitenverkleidungen (passend zum Fahrerhaus) wie andere SLT von Mercedes.
Direkt danach geht es zu Rogam, einem niederländischen Mercedes-Händler, der dann einiges verändert.
Nachdem die Seitenverkleidungen entfernt wurden, kann auf der linken Seite der Tank für das Hydrauliköl hochgesetzt werden.
Um die Staubox daneben unterzubringen, wurde ein größerer Druckkessel rechts daneben platziert.
Rechts reicht der Dieseltank bis an die Fahrzeugkante, links passt eine vom Boden erreichbare Box unter den Hydrauliköltank.
Damit die Zusatzkühler ohne die großen Flaps nicht schutzlos bleiben, wurde eine schicke Lamellenverkleidung montiert.
Der Adblue-Tank ist auf die linke Seite gewandert, stattdessen gibt es rechts eine feste, dreisprossige Leiter.
Vor einiger Zeit erwischte ich einen markanten 8x8 Mercedes für Schwertransporte. Der Turm ist ebenfalls ohne Seitenverkleidung, welche im schweren Einsatz abseits fester Straßen vermutlich eh nur als Staubfänger dienen würden.
Weiterlesen...Da die Ballastpritsche fast immer dabei ist, gehört die Schwerlastfront samt Registerkupplung natürlich an den Vierachser.
Seit vielen Jahren setzt Mammoet auf gut ausgestattete Serienfahrzeuge von Mercedes, gern auch mit Anpassungen aus der Optionsliste. Die unternehmensspezifischen Anpassungen erfolgen dann normalerweise bei Fachbetrieben in den Niederlanden.
Der 6x6 Actros hat überbreite Hinterachsen und lohnt schon deswegen eine genauere Betrachtung.
Ob die Zugmaschine durchgehend mit dem aus Erdgas gewonnenen synthetischen (GTL)-Kraftstoff (siehe Dachhinweis) betrieben wird, konnte ich nicht in Erfahrung bringen.
Natürlich möchte ich den zweiten Truck vom Treffen in Soesterberg 2022 nicht unterschlagen.
Auf eine ausführliche Vorstellung kann aber verzichtet werden, da beide gleich aufgebaut sind.
Auch die interne Fahrzeugnummer 101215 "passt" zum anderen Arocs mit 101216.
Mehr von Mammoet:
Der letzte Hub Von Anfang bis Mitte April stand dieser Liebherr LTM 11200-9.1 in Bremerhaven. Am Grauwallring musste eine Windenergieanlage überholt werden....
Weiterlesen...Die letzten Tests Im April 2005 stand bei der Firma Huisman der neue dritte PTC zu den letzten Tests bereit. Die maximale Hakenhöhe in der SSL-Ausrüstung...
Weiterlesen...The Bollard Der neue Firmensitz in Schiedam empfängt die Besucher mit dem Mammut-Kopf über den Eingängen zu den Fahrstühlen. Dieses Gebäude ( The...
Weiterlesen...Ungleiches Doppelpack Im Mai 2014 kam dieses Gspann zur Ladungsaufnahme in den Bremerhavener Hafen. An der Front dieses Actros Titan 4165 ist nur eine...
Weiterlesen...Allrad-Power Dieser ganz besondere Actros Titan wurde während der Transporttage 2012 bei Nooteboom ausgestellt. Allerdings hat dieser Truck noch keinen...
Weiterlesen...Der Nächste für den fünften Kontinent In den letzten zwei Jahren kamen viele Krane für Mammoet in Bremerhaven zur Verschiffung an. Dieser LTM 1500-8.1...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net