Veröffentlicht am 11.04.2025, aktualisiert am 18.04.2025
Alle drei Jahre findet in München die "bauma" statt. Als weltgrößte und wichtigste Fachmesse für alles rund um die Themen Baumaschinen, Baufahrzeuge, Baugeräte und Bergbaumaschinen findet sich hier auch alles Neue aus den Bereichen Schwerlast und Krantechnik. Allerdings fehlte mir 2025 die Zeit für einen eigenen Messerundgang.
Zum Glück haben mir zwei Fotografen ausgeholfen und etliche tolle Fotos der Fachmesse zur Verfügung gestellt, die ich hier zeigen kann. Natürlich liegt mein Schwerpunkt auf dem Thema Krane, bevorzugt auf Räder. Wie auch immer, eine derart umfangreiche und vielseitige Messe kann man nicht komplett darstellen. Somit ist dieser Bericht nur ein kleiner Ausschnitt.
Trotzdem freut es mich, wenigstens einige Motive aus München präsentieren zu können.
Fotos: "BUZ"
Auf der Showbühne von Goldhofer wurde das E-Powerpack für Selbstfahrer präsentiert.
Neben dem abgasfreien Einsatz, gehören inzwischen immer häufiger strenge Lärmvorschriften zu erteilten Genehmigungen.
Der Hybrid-Schwerlastkran HS 850 von teco kann auf Selbstfahrern oder einem passenden Auflieger transportiert werden.
Beim Hubeinsatz bei W. Biedenbach kann der kompakte Kran auf der eigenen Sternabstützung stehen.
Auch wenn das Auslegerdesign ungewöhnlich ist, können bis zu 300 Tonnen gehoben werden.
Schon 2016 gab es ein optisch recht identisches Exponat auf der Bauma.
Der neue Volvo FH5 von Skaks trägt ebenfalls wieder ein Hubgerät von World Power Erkin, diesmal allerdings in standard-gelb.
Auch in Österreich setzt man auf die türkische Marke.
Trotz kurzem Ausleger sind große Hakenhöhen möglich.
Natürlich sind die entsprechenden Unterwagen beeindruckend, einen Scania R770 14x4/10 gibt es nur selten.
Für den kleinen Radwechsel zwischendurch hat der amerikanische Hersteller die passende Lösung vorgestellt.
Mit dem Vierachser samt Greifer kann der Reifen transportiert und vor Ort getauscht werden.
Mit ungewöhnlichem Design machte Grove auf den GMK 5150 XL PlugIn-Hybrid mit eigenem großen Akku aufmerksam, der ab dem vierten Quartal 2025 zu den Kunden geht.
Mit Mattlack und im Comic-Style war der neue GMK 5250 L-2 ein echter Hingucker.
Eher klassisch in Firmenfarben präsentierte sich der neue GMK 4080L.
Die Beschriftung verrät, wohin der Messe-GMK 5120L nach der Münchener Zeit gehen wird.
Lange belächelt, seit 2011 in Deutschland angesiedelt, aber inzwischen auf europäischen Baustellen immer häufiger anzutreffen.
Besonders für einfache Aufgaben sind die Krane aus China eine preislich interessante Alternative.
Ob die Hubgeräte in Bezug auf Qualität, Langlebigkeit und Leistung mit anderen Anbietern mithalten können, wird sich zeigen.
Ich denke, dass wie im PKW-Bereich auch hier weiter dazugelernt wird und der europäische Vorsprung dahinschmelzen wird.
Der neue 1250-Tonnen Raupenkran Tadano CC78.1250-1 geht nach der Messe direkt zum neuen Besitzer Maxim in die USA.
Dieser AC 4.080-1 geht Kanada, keine komplette Neuheit, eher ein Update. Der erste wurde bereits im Juli 2023 verschifft.
Mit Ziel Australien hat dieser AC 5.250L-2 das Messegelände verlassen.
Mit Konzepten abseits der üblichen Pfade hat Tadano schon so eigene Erfahrungen gemacht.
Leider waren diese nicht immer erfolgreich. So verschwand der achtachsige 600-Tonner (mitsamt seiner baugleichen Brüder) nach einiger Zeit auf dem Testgelände in der Versenkung.
Natürlich kommen auch bei Tadano Hybrid-Krane in die Produktpalette.
Der AC 7.450-1 ist derzeit nicht der größte Autokran, aktuell rangiert der AC 8.500-1 ganz oben im Programm.
Unter dem Label "eLift" wechselt Spierings in die elektrische Welt der Hubgeräte.
Die schmale Kabine des Cityboy fährt bei Hüben mit dem Ausleger mit der Frontscheibe nach unten in die senkrechte Position.
Zoomlion scheint noch nicht so verbreitet zu sein, aber das dürfte nur eine Frage der Zeit sein.
Für den chinesischen Markt werden Krane entwickelt, die höher sind und nicht europäischen Abmessungen entsprechen.
Auf dem Liebherr-Stand gab es etliche Neuheiten oder neue Versionen erfolgreicher Krane z bewundern.
Vom neuen LTM 1055-3.3 wurde im März 2005 ein Vorgänger in der Version 3.1 ohne Räder von Bremerhaven aus zu G.M. Baden Pty. Ltd. via Sydney verschifft.
Als Großkran auf Rädern wurde ein schlichter LG 1800-1.0 auf der Bauma gezeigt.
Bereits Mitte Mai 2024 war der erste LG 1800-1.0 aus dem Ehinger Werk ausgebüxt und zum ersten Einsatz nahe Lübeck unterwegs.
Viele Exponate kennen gute Kunden und Freunde des Hauses schon von den Kundentagen im Sommer 2024 in Ehingen.
Trotzdem bietet der großen Messestand mit dem "ausgelagerten Firmensitz" die besten Bedingungen für Netzwerken und Vertragsabschlüsse.
Zuweilen sollte man entspannen und einfach in den Himmel schauen .
Ballasttrailer direkt vom Kran-Hersteller dürften selten bleiben, allein schon weil Zulieferer meist bessere Preise bieten (vielleicht war es ja auch nur ein Aufkleber aus Ehingen ).
OK, ehrlicherweise muss man sagen, dass der Trailer von Trailertech gebaut wurde.
Stammgäste auf der Bauma könnten sich etwas gewundert haben, denn der LTM 1650-8.1 wurde bereits 2019 in München vorgestellt.
Neuerungen in verbauter Technik und der Software ändern an der Optik nichts . Aber vielleicht möchte man den Verkaufsschlager einfach in den Köpfen der Kundschaft halten.
Die seitlich ausfahrbaren Raupenfahrwerke gibt es schon lange bei Sennebogen, deren Hubgeräte dadurch sehr flexibel auf engsten Baustellen eingesetzt werden können.
Zwar kommen nicht die schwersten Lasten an die Sennebogen-Hakenflasche, dafür aber an Stellen, wo andere Hersteller nicht unbedingt hinkommen.
In diesem Jahr war auch unser Erlkönig-Fotograf auf der Fachmesse unterwegs und hat einige Impressionen vom Liebherr-Stand mitgebracht. Dass es leider herstellermäßig nicht ausgewogen ist, liegt an mir. Aber man hat halt nicht immer ausreichend Zeit und den Kopf so frei, wie es optimal wäre...
Fotos: photo gawid "Elchshot"
Liebherr LTM 1150-5.4E
Weiterlesen...Liebherr LTM 1120-4.2
Weiterlesen...Liebherr LTM 1150-5.4
Weiterlesen...Der Besuch in München lohnt immer, also schonmal den nächsten Termin vormerken!
Von | Bis | Ort | Info |
---|---|---|---|
April | 2028 | ||
03.04.2028 | 09.04.2028 | München | Bauma Hier geht es zur Neuheitenübersicht von 2025... |
Eine Neuheit der Bauma 2007 Anfang April 2007 wurde dieser Terex RT 780 in Bremerhaven per Schiff angeliefert. Beim Blick auf den Kalender lag die Vermutung...
Weiterlesen...Der größte, aktuell erhältliche Teleskopkran In der Nähe von Dorum (Bremerhaven) wurden Frühjahr 2001 sieben Windkraft- Anlagen mit einem LTM1800...
Weiterlesen...Der neue 700 Tonner Fotos: photo gawid Elchshot Schon auf den Liebherr Kundentagen 2018 konnten aufmerksame Besucher Baugruppen des kommenden 16x0-8.1...
Weiterlesen...Damals Im Sommer 2011 wurde dieser Kran in Bremerhaven zur Verschiffung angeliefert. Nach der Anreise auf eigenen Achsen, musste der Papierkram erledigt...
Weiterlesen...Schneeweiß und besonders Im Juli 2005 kam dieser weiße Liebherr LTM 1400-7.1 zur Verschiffung nach Amerika in Bremerhaven an. Auf den ersten Blick ein...
Weiterlesen...Auf dem Weg in die USA Im Mai 2006 ging dieser Link-Belt ATC 3200 von Bremerhaven auf die Reise in die USA. Technisch basiert der ATC 3200 auf dem Faun...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net