Veröffentlicht am 02.05.2025

Dieses Gespann stand Anfang Januar in Kampen beim Tag der offenen Tür von Broshuis 2025.

Voorbij ist im Bereich der Fundamenttechnik aktiv und bietet große Bohrmaschinen, Rammen und andere Technik an.

Um die Gerätschaften von einer Baustelle zu transportieren, setzt Voorbij auf diesen Volvo FH5.

Bei den Motorisierungen setzten niederländische Unternehmen meist nicht auf die kraftvollsten Varianten.

Für die Transporte im flächenmäßig überschaubaren Holland reicht eine flache Kabine mit Notschlafmöglichkeit.

Hinter dem Fahrerhaus steht ein schmaler Schrank mit Dieseltank und einigen Ablagefächern.

Wenn man den Schwanenhals der aufgesattelten Auflieger vergleicht, fällt ein entscheidender Unterschied auf.
Kein normaler Schwanenhals reicht über die komplette Vorlausachse hinaus, außer beim besonderen Broshuis-Auflieger, der einen Ladekran samt Abstützung mitbringt.

So wird nur sehr wenig Ladefläche verbraucht.

Hier ist der große Bereich erkennbar, in dem der Sattelteller auf dem Rahmen befestigt werden kann.

Eine Heckkupplung gibt es nicht.

Für das sichere Positionieren der Abstützung wurden zwischen den Achsen zwei und drei ein seitlicher Zusatzstrahler montiert.

Von hier aus sind recht gut die zusätzlichen Leuchteinheiten in der Dachleiste des Turms zu erkennen.

Natürlich tragen die normalen Heckleuchten das gleiche Design.

Aber nochmal zurück zur Kabinenauswahl. Sogar im Fernfernkehr sind Zugmaschinen mit kleinen Fahrerhäusern anzutreffen.
Beim schwarzen Volvo mit satten 750 PS aus Norwegen wurde vor allem ins Styling investiert. Der Innenausbau und der Look mit großen Abgastüten, matter Beschriftung macht diese Zugmaschine schon zum Showtruck.


Zwischen den hinteren drei Achsen befinden sich nur Blenden, keine kleinen Ablageboxen.


Dafür sorgen die glänzenden Felgen für einen großen Auftritt.

Kameras oder Sensoren für besseren Fußgänger- und Radfahrerschutz gibt es nicht.

Hier ist alles noch dem Fahrer überlassen, der sich um die Eindrücke aus den vielen Spiegeln kümmern muss.

Ein Details fällt allerdings in dieser Profilansicht auf.

Die Front wird von den vier großen Zusatzstrahlern dominiert, Rundumleuchten verstecken sich
.


Was für eine Ladung Im Essener Raum ist dieses Gespann beheimatet. Wirklich bekannt ist das Logo auf dem Fahrerhaus des Volvo FH nicht. Die Firma hat...
Weiterlesen...
Warten auf Ladung Im November 2024 wartete dieses Gespann zusammen mit einigen weiteren aus dem gleichen Fuhrpark in Bremerhavener. Ein Trend aus dem Jahr...
Weiterlesen...
Seit Sommer 2007 in Schleswig-Holstein zuhause Anfang August 2007 lieferte der fast nagelneue Volvo FH 16 mit 660 PS-Motor von Wille-Krane Anlagenteile...
Weiterlesen...
Warten auf ruhige See Ende März 2024 musste dieses Gespann im Cuxport auf die Überfahrt nach England warten, da der Kapitän der Fähre keine Schwertransporte...
Weiterlesen...
Zack und weg Ende Juli 2025 kam dieses Gespann ohne Ladung im Check-In-Bereich des Bremerhavener Hafen an. Allerdings war es nur ein extrem kurzer Halt,...
Weiterlesen...
Silver Star Im Juni 2015 stand dieses Gespann in Bremerhaven und wartete auf den Start um 22 Uhr. Der Euro6-Motor liefert noch bessere Abgaswerte und ein...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net
