Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Tatra Phoenix T158 8x8.2 (8P3R 43.408)

Veröffentlicht am 10.04.2020

Auf in die Wüste

(c) www.hadel.net

Im April 2020 kamen gleich mehrere dieser sandfarbenen Vierachser im Bremerhavener Hafen zur Verschiffung an.

(c) www.hadel.net

Die Farbgebung entspricht der Umgebung des neuen Einsatzgebietes.

(c) www.hadel.net

Als Zielhafen ist in den Versandpapieren Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten angegeben.

(c) www.hadel.net

Dies erklärt ebenfalls die mächtige Offroad-Single-Bereifung im Format 16R20 auf allen vier Achsen.

(c) www.hadel.net

Auf dem Trailer konnte man eine Stärke des Tschechen perfekt erkennen.

(c) www.hadel.net

Gewaltige Achsverschränkungen sind für Tatra kein Problem, perfekt für schwerste Geländeeinsätze.

(c) www.hadel.net

Um das Notwendigste mitzunehmen, gibt es eine Box mit Klappe, die oben sogar Aufnahmen für Hemmschuhe hat.

(c) www.hadel.net

Links sitzt mittig zwischen den beiden Achspaaren ein Dieseltank.

(c) www.hadel.net

Dem Steg fehlt allerdings die ausziehbare Leiter und der Aufstieg ist nur schwer möglich.

(c) www.hadel.net

Für die verschiedenen Positionen des Satteltellers sind die Traglasten schick ins Blech gelasert worden.

(c) www.hadel.net

Ähnlich dürften die Achsen stehen, wenn eine kleine Kuppe überfahren wird.

(c) www.hadel.net

Hinter der letzten Achse endet der Rahmen mit den beiden stabilen Bergeösen und der Anhängerkupplung.

(c) www.hadel.net

Die Rückleuchten haben zwar Schutzrahmen, aber keine Steinschlaggitter.

(c) www.hadel.net

Jede Achse ist luftgefedert und kann so komplett eigenständig ein- und ausfedern.

(c) www.hadel.net

Die Achsgelenke an den Differentialen sind mit Kappen vor Einschlägen geschützt.

(c) www.hadel.net

Auf allen Achsen sind jeweils nur zwei Geländereifen aufgezogen, es gibt also keine Zwillingsbereifung.

(c) www.hadel.net

Neben der rechten Rückleuchte erkennt der Fachmann das Ende eines Bergeseils samt Öse.

(c) www.hadel.net

Gerade bei militärischen Zugmaschinen ist diese Ausstattungsdetail häufiger anzutreffen.

(c) www.hadel.net

Alles was nicht festgeschraubt zum neuen Besitzer überführt werden kann, befindet sich in der Holzkiste auf dem Rahmen.

(c) www.hadel.net

Für Fahrten auf weichem Untergrund muss der Druck in den Reifen reduziert werden, auf Asphalt müssen diese wieder aufgepumpt werden. Dies ist mit der integrierten Luftregelanlage problemlos aus dem Fahrerhaus möglich. Von außen ist die verbaute Anlage am Steg auf den Felgen zur Luftführung gut zu erkennen.

(c) www.hadel.net

Druckkessel sind neben den Kardanwellen zu finden.

(c) www.hadel.net

Hydraulische Zugwinden zeichnen sich durch eine gleichmäßige Leistung aus.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Diese eher kleine Zugeinrichtung verfügt über eine andere Besonderheit, doch dazu später mehr.

(c) www.hadel.net

Hinter dem Fahrerhaus befindet sich ein zweiter großer Dieseltank und eine stabile Schleppstange.

(c) www.hadel.net

Da nicht überall die europäischen Abgasvorschriften gelten, wird kein AdBlue-Tank mitgeführt.

(c) www.hadel.net

Das eingelagerte Reserverad kann mit dem Hydraulikarm abgelassen werden.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Für den Vortrieb sorgen nicht nur acht Geländereifen, sondern auch ein PACCAR MX300 Euro3-Motor.

(c) www.hadel.net

Der Reihensechszylinder erzeugt aus 12,9 Litern satte 408 PS nd wer es braucht, kann auch Euro5 bekommen.

(c) www.hadel.net

Vorhin sprach ich eine Besonderheit der hydraulischen Winde an - wer hat es schon jetzt entdeckt?

(c) www.hadel.net

Wenn die Besatzung etwas Zeit investiert, kann das Seil an der Front unter dem rechten Scheinwerfer herausgeführt werden.

(c) www.hadel.net

Um bei Konvoifahrten gute Sicht zu gewährleisten, sind die Scheinwerfer und Nebelstrahler mit Steinschlaggitter geschützt.

(c) www.hadel.net

Natürlich fehlen die Bergeösen unter dem Kühlergrill für eine zügige und einfache Bergung nicht.

(c) www.hadel.net

Auffällig ist die Verwendung des mittellangen und flachen Fahrerhauses aus dem DAF-Regal.

(c) www.hadel.net

Damit an steilen Böschungen die untere Trittstufe nicht wegrasiert wird, ist diese mit stabilen Gummis befestigt.

(c) www.hadel.net

Für den Vortrieb sorgt ein Getriebe vom Typ ZF 16S 2230 TO mit 16 Vorwärts- und zwei Rückwärtsgängen.

(c) www.hadel.net

Das maximale Drehmoment von 2000 Nm steht im Drehzahlbereich zwischen 1000 und 1400 U/min zur Verfügung.

(c) www.hadel.net

Andere interessante Trucks:

www.hadel.net
Scania R660 4achsig von Strychacz (WGM 0743G)

Wo ist der Auflieger? Im Juli und August 2023 konnte man im Bremerhavener Hafen ausgesprochen viele Gespanne polnischer und ukrainischer Transportunternehmen...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Scania R730 5achsig von van Wieren (34-BFZ-6)

Großer Bruder Und es war Sommer! Auch wenn man es nicht ahnt, die Fotos entstanden im Juli 2022 . Auch wenn der Fünfachser nicht mehr als Jahreswagen...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Mercedes Actros Flugfeld-Schneeräumfahrzeug

Überbreites Winterfahrzeug Diese Zugmaschine mit einem höchst interessanten Auflieger kam Ende Dezember 2001 zur weiteren Verschiffung in Bremerhaven...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Freightliner Inspiration Truck

Die Zukunft? Auf der IAA 2016 wurde dieser veränderte und besonders überarbeitete Freightliner Cascadia Evolution dem interessierten Fachpublikum präsentiert....

Weiterlesen...
www.hadel.net
Mercedes Actros SLT 4163 von Hauser (HH 150)

Warten auf Ladung Im Sommer 2022 wartete der Fahrer dieses überlangen Gespanns auf den Erhalt der Ladung. Der Actros SLT 4163 hat zwar schon einige Jährchen...

Weiterlesen...
www.hadel.net
MAN TGX 41.640 von Bohnet

Zwillinge? Ende Mai 2016 warteten mehrere dieser gelben Schwerlast-Boliden im Bremerhavener Hafen. Auf die interessante Ladung gehe ich demnächst nochmals...

Weiterlesen...