Veröffentlicht am 03.03.2023
Und es war Sommer! Auch wenn man es nicht ahnt, die Fotos entstanden im Juli 2022 .
Auch wenn der Fünfachser nicht mehr als Jahreswagen durchgeht, lohnt sich die genauere Begutachtung.
Unter dem Fahrerhaus sorgt der große V8 mit 730 PS für den Vortrieb.
Der Umbau auf fünf Achsen und der Aufbau hinter der Kabine stammt von CCH aus Halsteren in Holland.
Vielleicht erinnern sich einige Stammgäste an die kleinen Staufächern und die doppelten AdBlue-Tanks.
Einige Monate zuvor war der kleine Bruder mit vier Achsen in Bremerhaven Bevor die Startflagge fiel hatte ich ausreichend Zeit für Fotos. Der direkte Vergleich zeigt allerdings weitere Unterschiede.
Weiterlesen...Der untere Teil des Traggestells ist durch den hohen Tank belegt.
Darüber befinden sich zwei kleine Stauboxen und mittig dazwischen ein kleiner Hydrauliöltank.
Die Diesel-Betankung ist von beiden Seiten möglich.
Damit der Fahrer auch leicht an die Stutzen kommt, gibt es auf beiden Seiten ausziehbare Klappleitern.
Wie fast immer, werden bei diesem Fünfachser die Achsen 3 und 4 angetrieben.
Die Sattelplatte ist einfach gelagert und nicht verschiebbar.
Der Nooteboom-Auflieger hat natürlich einen extra langen Schwanenhals.
Damit die Köpfe verschiedener Auflieger-Hersteller abgelegt werden können, gibt es zwei Abstützträger auf dem Fahrzeugrahmen.
Ansonsten ist der Heckbereich schlicht und funktional.
Der mit Riffelblech ausgelegte Fahrzeugrahmen ermöglicht den sicheren Gang zwischen Auflieger und Anschlussleiste.
Stecker mit größerem Abstand erleichtern auch mit dicken Arbeitshandschuhen das Einstöpseln der Versorgungsleitungen.
Der Endtopf versteckt sich auf der rechten Seite hinter der roten Blende.
Schräg darüber wurde eine kleine weitere Schublade eingepasst.
Im Oktober 2006 setzte van Wieren noch auf einen fünfachsigen Volvo mit ganz speziellem Radstand. Hier gehörte die Vorlaufachse nicht zum Achspaket rund um den Antrieb, sondern steht allein. Die Kraftübertragung auf die Straße erfolgt über die letzten beiden Achsen.
Weiterlesen...Der weit nach unten reichende Frontstoßfänger schränkt die Möglichkeiten für schwere Offroad-Einsätze ein.
Chrombügel und viele dicke Zusatzstrahler gibt es bei den Schwerlastern aus Emmeloord nicht.
Trotzdem dürfte der Scania R730 kaum zu übersehen sein .
Viel Luft Im Herbst 2020 stand dieses mit einer großen Kabeltrommel beladene Gespann im Bremerhavener Hafen. Doch schon bei der ersten seitlichen Begutachtung...
Weiterlesen...Warten auf Ladung Im Mai 2021 parkte eines Morgens dieses Gespann in bekannter Farbgebung im Bremerhavener Hafen. Mit dem unbeladenen Auflieger hat der...
Weiterlesen...500 PS auf 4 Achsen Diese Scania-Zugmaschine vom Typ 143E kam im August 2001 mit schwerer Fracht in den Hafen von Bremerhaven. Die überbreite Ladung muss...
Weiterlesen...Eine angetriebene Achse Im April 2021 parkte dieser vierachsige Scania samt Auflieger am Check-In im Bremerhavener Hafen. Von vorn wirkt der Schwerlaster...
Weiterlesen...Wartezeit In der Mitte des Jahres 2017 stand dieses Gespann nach dem Entladen im Bremerhavener Hafen etwas abseits und wartete auf das Ende der vorgeschriebenen...
Weiterlesen...Power-Generation Ende September 2024 parkte dieses Gespann im Bremerhavener Hafen nach der morgendlichen Entladung. Perfekt abgestellt für gute Fotos...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net