Veröffentlicht am 11.12.2020
Inzwischen sind über 10 Jahre seit dem Fotoshooting mit diesem schicken Allradler vergangen.
Seit der ersten Zulassung befindet sich der Schwerlaster im Besitz von Aug. Alborn, auch derzeit noch!
Darum dürfte man davon ausgehen, dass auch der aktuelle Zustand ziemlich unverändert ist.
Mit den extrem weit hochgelegten Einlässen für die Motorluft, sind selbst tiefste Flussquerungen möglich .
Die doppelt nach oben herausgeführten Endrohre wurden gern bei V-Motoren auf beide Seiten verteilt angeordnet.
Dieser NG 3850 verfügt über weitere interessante und hilfreiche Extras.
Die großen, runden Strahler sind vielleicht nicht aktuell, aber originalgetreu. Wer genau hinschaut, entdeckt hier ganz Spezielles.
Kupplungen kann man nie genug haben, richtige Schutzbleche sind massiv und nicht aus Aluminiumfolie .
Wer die große Hydraulikwinde vorhin entdeckt hat, weiß jetzt wo das Zugseil zum Vorschein kommt.
Falls es mal einfacher sein darf, findet sich in der Ballastpritsche die eingelagerte Zugstange.
Die Ballastpritsche selbst ist Materiallager für alles, was nützlich und hilfreich ist.
Durch die Ladung sind die Blattfedern gut geradegezogen.
Die Pritsche ist fest mit dem Fahrzeugrahmen verheiratet.
Getankt wird rechts.
Als Motor werkelt ein Mercedes OM 423 LA unter dem Fahrerhaus.
Der stattliche V10 kann mit rund 18,6 Litern Hubraum aufwarten.
Neben der Leistung von 500 PS dürfte das satte Drehmoment selbst aus dem Drehzahlkeller immer noch begeistern.
Dieser Spezialist wird gern mitgenommen, wenn zusätzliche Zugleistung benötigt wird.
Gerade durch die Winde ist der Dreiachser bei Schwerlastmontagen und -transporten vielseitig einsetzbar.
Der massive Stoßfänger an der Front trägt an den Seiten die Stufen zum Fahrerhaus.
Wenn man in den vorderen Radkasten schaut, könnte man den Mercedes für frisch aus dem Werk halten.
Sogar an der Front gibt es zwei Ösen für die Deichselaufnahme.
Entstanden sind die Fotos des kraftvollen 6x6 bei den Vorbereitungen für einen gewaltigen Trafotransport mit der Scheuerle Seitenträgerbrücke "STB 1000" in Wilhelmshaven.
Weiterlesen...Andere Trucks von Mercedes:
Erster SLT in Polen Ende Februar 2018 wurde dieser vierachsige Actros SLT 4163 in Polen beim Betreiber JCS in den Fuhrpark aufgenommen. Nach über einem...
Weiterlesen...Digitale Revolution Nach der ersten Vorstellung Anfang September in Berlin feierte Mercedes den neuen Actros 2019 auf der IAA 2018 mit dem 1863er Sondermodell...
Weiterlesen...Löschfahrzeug? In der ersten Jahreshälfte 2013 kamen etliche dieser auffälligen Trucks in Bremerhaven an. Auf Basis des Actros 3343 wurden Löschfahrzeuge...
Weiterlesen...Neu im Fuhrpark 2009 Anfang Februar 2009 kamen diese beiden Actros Titan 4160 nach Wilhelmshaven. Beide Zugmaschinen haben eine Registerkupplung an der...
Weiterlesen...Eine tolle Kühlbox Dieser Actros 1848 der Spedition Pflüger kam im August 2002 nach Bremerhaven und trotz sehr früher Morgenstunde musste ich unbedingt...
Weiterlesen...Für das Gelände Ende 2008 kam dieser recht unauffällige Actros in Bremerhaven zur Verschiffung an. Der kompakte Turm hinter dem Fahrerhaus verrät die...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net