Veröffentlicht am 01.11.2019
Ende Oktober 2019 stand dieses lange und leider unbeladene Gespann im Bremerhavener Hafen.
Leider hatte mittlerweile das Wochenende begonnen und so stand dem Fahrer eine lange Wartezeit bevor.
Warum Pavel Svestka auf die Arocs-Variante mit dem eher halbhohen Fahrerhaus setzt ist nicht klar.
Entgegen der Möglichkeiten ist dieser Vierachser nicht mit einer angetriebenen Vorderachse ausgestattet.
Das Staufach auf der linken Seite sieht allerdings recht eigenwillig, fast wie gemauert und verputzt aus.
Die freien Flächen im Turm neben den Kühlern wurde nicht bestückt.
Der Weg zu den Aufliegeranschlüssen ist über die ausziehbare Leiter auf der Fahrerseite erreichbar.
Da scheinbar immer mit dem gleichen Schwanenhals gefahren wird, benötigt der kardanisch aufgehängte Sattelteller keine Verschiebeeinrichtung auf dem Rahmen.
So wie es scheint, muss das Gespann zuweilen auch mal ins Gelände, denn das sieht nicht nur nach Straßenstaub aus.
Der Einsatz mit Anhänger ist nicht drin, da die entsprechende Kupplung am Heck fehlt.
Wenn man sich die Front anschaut, kommt der interessierte Fan jedoch ins Grübeln.
Ob die Registerkupplung unter dem Kühlergrill zum Schieben dient oder zusätzliche Zugkraft in schwerem Gelände vor den Arocs positioniert werden soll, entscheidet wohl die jeweilige Aufgabe.
Über der Frontscheibe sitzt der gut bestückte Chrombügel mit reichlich Strahlkraft.
Für die Ladungsaufnahme war eine Faymonville-Kombination mit vier und sieben Achsen, sowie Tiefbett aufgesattelt.
Im Fuhrpark des tschechischen Abrisspspezialisten befinden sich zwei DAF-Vierachser und einige weitere Zugmaschinen.
Für alle, die es außergewöhnlich mögen, gibt es sogar einen dreiachsigen Kenworth W900B mit satten 625 PS.
Der Arocs ist für die schwersten Aufgaben gerüstet, denn die zusätzliche Kühlung erlaubt alle anfallenden Aufgaben.
Der Auflieger mit leichter Vorspannung war eindeutig schon im Pausenmodus .
Reserveräder, Ladungssicherungsmaterial und anderes Zubehör kommen auf dem Schwanenhals unter,
welches mit dem kleinen Ladekran abgelassen werden kann.
Für den Fahrer ist es mit Sicherheit einfacher, als dies immer von Hand aus den Schränken im Turm zu holen.
Hemmschuhe sind sowohl am Auflieger, wie auch an der Zugmaschine vorhanden.
Andere Mercedes Arocs-Zugmaschinen:
Nachfolger Anfang Mai 2023 machte dieser nagelneue Arocs SLT 4463 von Schwandner im Bremerhavener Hafen Station. Viele Stammgäste könnten meinen, dass...
Weiterlesen...Auf der IAA 2014 gab es auf einem Außengelände diesen Vierachser von Mercedes. Der Mercedes Arocs wird die neue Allzweckwaffe von Mercedes im Schwerlastsegment....
Weiterlesen...Wartezeit an der A7 Mitte September 2021 parkte dieser vierachsige Mercedes Arocs SLT auf einem Parkstreifen für Schwerlaster an der A7. Auch wenn eine...
Weiterlesen...Auf dem Mack & Speciaal Transportdag 2023 wurden nicht nur Fahrzeuge der bekannten Firmen ausgestellt. Dieser Arocs gehört einem Verleiher, der für...
Weiterlesen...Im Herbst 2017 stand dieses Gespann abseits einer Windkraft-Baustelle in der Nähe Bremerhavens. Leider sind die Arocs-Schwerlastzugmaschinen nur recht...
Weiterlesen...Wartezeit Auch Schwerlast-Fahrer müssen mal Pause machen, im Gegensatz zu normalen Truckern allerdings meist tagsüber. So stand dieser Vierachser bei...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net