Veröffentlicht am 20.05.2022
Anfang Februar 2022 stand nachmittags dieses lange Gespann im Bremerhavener Hafen und wartete auf die Beladung.
Selbst ohne Logos und Schriftzüge erkennt jeder Schwerlast-Fan den Betreiber des Vierachsers.
Der Arocs SLT 4163 verfügt nur über den klassischen Heckantrieb auf den letzten beiden Achsen.
Dass auch schwerste Lasten problemlos bewegt werden können, gewährleistet die große Zusatzkühlung.
Am leichtesten ist die angetriebene Vorderachse durch den großen Freiraum zwischen Reifen und Fahrerhaus zu erkennen.
Gerade in bergigen Regionen oder auf losem Untergrund ist die zusätzliche Traktion ein großer Vorteil und spart häufig eine zusätzlich vorgespannte Zugmaschine.
Transporte mit Anhänger und Ballastpritsche sind für den Schwerlaster kein Problem.
Scheinbar kommt es im Einsatz häufiger zu Reifenschäden, denn der Vorrat auf dem Schwanenhals ist unübersehbar.
Bereits im September 2016 erwischte ich einen identischen Mercedes Arocs SLT 4163. Die Anordnung von Staufach, Druckkesseln und LED-Strahlern unterscheidet sich ebenfalls nicht.
Nur die kleinen roten LED-Leuchten im oberen Querträger finden sich an einem der beiden Vierachser.
Die verschiebbare Sattelplatte ist nicht kardanisch gelagert.
Dieser Mercedes Arocs SLT 4163 8x6/4 von Felbermayr ist mit vielen interessanten Details ausgestattet und lohnt auf jeden Fall einen genaueren Blick.
Weiterlesen...Gesamtzugewichte von bis zu 250 Tonnen können mit dem Arocs gemeistert werden.
Damit auch mit Anhänger rangiert werden kann, gibt es an der Front eine Registerkupplung und die entsprechenden Anschlüsse.
Der Dachbügel mit Rundumleuchten und vier fetten Strahlern sorgt für den kräftigen Auftritt.
Langzeitparker? Im Herbst 2020 stand dieses leere Gespann einige Wochen unbewegt auf einem Parkplatz in Bremerhaven. Auch wenn an der Front Bautrans ...
Weiterlesen...Roter Teufel? Im Juni 2019 wartete dieses strahlende Gespann im Bremerhavener Hafen auf den Einlass zur Entladung. Auch wenn die Beschriftung anderes vermuten...
Weiterlesen...Liniendienst Im Sommer 2010 fuhr die Spedition Kübler im Liniendienst nach Bremerhaven. Mit diesem MAN TGA 41.660 wurde jede Woche eine Lokomotive zur...
Weiterlesen...In Österreich heißt MAN ÖAF Die ÖAF-Schwerlastzugmaschine von Felbermayr fuhr Mitte August 2003 quer durch Deutschland, um in Cuxhaven die Englandfähre...
Weiterlesen...Nachfolger für die Steyr 41S60 Im Juni 2005 kam der zweite MAN TGA 41.660 in den Fuhrpark der Firma A. Kothmaier. Einige Tage zuvor ist erst das Kennzeichen...
Weiterlesen...Die 94. der Baureihe H95 Auf dem Mack- und Schwerlasttag 2005 in Utrecht war auch der 660PS-MAN der Firma van Santen zu sehen. Die untere Stufe ist hier...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net