Veröffentlicht am 10.05.2024
Dieser schicke Vierachser stand leider ohne Ladung in der zweiten Aprilhälfte 2024 im Bremerhavener Hafen.
Bis zum Erreichen der Startzeit um 22 Uhr hatte der Fahrer die Gardinen zugemacht, um eine Mütze Schlaf einzufangen.
Vermutlich denken einige Schwerlast-Fans oder Stammgäste unserer Webseite, dass hier eine Wiederholung präsentiert wird.
Ja und nein, denn beide scheinen aus einer Serie bei Toni Maurer Fahrzeugbau zu stammen. Aus dieser Blickrichtung scheinen nur die Aufkleber an der hinteren Unterkante des Fahrerhauses die Trucks zu unterscheiden.
Die werksseitigen MAN-Schwerlaster aus Wien kommen immer ohne die Verkleidung hinter dem Fahrerhaus auf die Straßen.
Für die Optik wäre es nicht schädlich, wenn hier etwas mehr möglich wäre, zumindest gegen Aufpreis .
Das auseinanderlaufende Spaltmaß zwischen Kabine und Seitenverkleidung düfte der Fahrerhausfederung geschuldet sein.
Die ursprüngliche Typisierung der Baufahrzeugbasis steht weiterhin an den Türen.
Im Juli 2005 konnte ich bei MAN im Wiener Werk die ersten Aufnahmen des damals noch geheimen MAN TGA 41.680 (Entwicklungsfahrzeug Nr. 1) machen.
Auf den ersten Blick sind viele Details erkennbar, die es so nie in die spätere Serie schafften. Am leichtesten an den zwei getrennten Endtöpfen für jede Zylinderreihe zu erkennen.
Ist natürlich ein stimmiges Details, wenn die gespritzten Kuinststaoff-Hemmschuhe fast die Wagenfarbe haben .
Hinter dem Fahrerhaus kennt man die Bestückung und Anordnung vom einem anderen Gertzen-Truck.
Den auf der rechten Seite stehenden großen Hydrauliköltank hatte schon ein gelber MAN, der im Frühjahr 2022 in Bremerhaven einen großen Stapler abholte.
Weiterlesen...LED-Strahler direkt vom Hersteller sind vermutlich nicht die günstigste Option .
Die Menge und Größen der Stauboxen variiert gerne mal.
Der Nooteboom-Auflieger mit 7+3 Achsen gehört zur Manoovr-Reihe.
Der Zehnachser ist für ein maximales Gesamtgewicht von bis zu 145 Tonnen zugelassen.
Dies ergibt sich aus den Achsen zu je 12 Tonnen und dem Schwanenhals, der weitere 25 Tonnen trägt.
Auf der linken Seite steht neben dem Dieseltank der AdBlue-Vorrat.
Seitlich des breiten LED-Balkens steht auf jeder Seite ein weiterer Strahler.
Die Schwerlast-MAN aus dem Wiener Werk werden auch gern noch weiter modifiziert. Gerade in den Niederlanden darf ein Sonderfahrzeug von der Stage gar nicht zugelassen werden .
Auf dem Treffen in Soesterberg 2023 wurde der umfangreich nachbearbeitete MAN TGX 41.640 von E. Lafeber präsentiert. Mehr geht kaum noch oder?
Zwischen den gelenkten Achsen finden sich Druckkessel und das Batteriefach.
Wenn die Strahler auf dem Dachbalken im Standby-Modus sind, erzeugen diese ein interessantes Lichtbild.
Weiterlesen...Schorsch der 3. Leider erwischte ich dieses schicke Gespann im Sommer 2020 erst nach der Entladung im Bremerhavener Hafen. Die meisten Schwerlast-Fans...
Weiterlesen...Extrem stylisch und mit besonderer Ladung Mitte Juli 2024 wurde der erste Liebherr LR 12500 nach Asien verschifft. Als eines der letzten Kranteile ging...
Weiterlesen...Auf nach Asien! Im Sommer 2020 brachte der schlichte Sattelzug von Gartner einen strahlend gelben Vierachser nach Bremerhaven. Beim Blick hinter das Fahrerhaus...
Weiterlesen...Vor der Einkleidung ! Wer regelmäßig auf unsere Updates schaut, der wird sich mit Sicherheit an diesen MAN TGX 41.640 von Max Goll erinnern. Allerdings...
Weiterlesen...Zwillinge? Ende Mai 2016 warteten mehrere dieser gelben Schwerlast-Boliden im Bremerhavener Hafen. Auf die interessante Ladung gehe ich demnächst nochmals...
Weiterlesen...Weltpremiere! Am 18. Juli 2019 fand bei den Schwerlastspezialisten von Baumann eine ganz besondere Veranstaltung statt. Rund ein Jahr nach der Bestellung...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net