Veröffentlicht am 27.09.2019
Auf der IAA 2019 war diese knallige Flunder eines der wenigen echten Highlights der gesamten Veranstaltung.
Selbst für Lamborghini ist die Optik des Sián FKP 37 extrem kantig und auffällig.
Obwohl der Keil dabei wie eine Studie wirkt, verwundert dabei am meisten.
Eine Kleinstserie von 63 Fahrzeugen wurde bereits vor der ersten öffentlichen Vorstellung komplett verkauft.
Jeder stolze Besitzer hat dafür einen gesunden siebenstelligen Betrag vom eigenen Konto loseisen müssen.
Der zweifarbige Look mit viel Sichtcarbon macht den Sián FKP 37 zur auffälligen Erscheinung.
Sogar die Tagfahrlichter samt Fassung zeichnen sich durch klare Linien und Kanten aus.
Unter dem Carbonkleid werkelt ein elektronisch gesteuertes Allradsystem mit Haldex-Kupplung.
Die Kraft dafür entsteht auf lambo-untypische Weise: Der Sián FKP 37 ist der erste Hybridsportler aus Sant’Agata Bolognese.
Wer sich für außergewöhnliche Sportwagen interessiert, dem lege ich einen Besuch im Lamborghini-Museum ans Herz.
Egal wo man hinschaut, überall gibt es Ein- und Auslässe für die dringend benötigte Kühlluft.
Das Kohlefaser-Monocoque wurde vorne und hinten mit Anbaurahmen aus Aluminium ergänzt und mit einer Voll-Carbonfaser-Karosserie verkleidet - leichter ist derzeit Fahrzeugbau nicht machbar, oder?
Hinter dem Fahrer wütet ein V12 mit 6,5 Liter Hubraum, der auf Anforderung "überschaubare" 785 PS generiert .
Damit wirklich sportliche Fahrleistungen möglich sind, liefert ein im Getriebe integriertes 48-Volt-E-Aggregat weitere 34 PS.
Und ganz ehrlich: Mit den 819 PS dieser Kombination kommt man wirklich flott vom Fleck!
Aus dem Stand erreicht man nach nur 2,8 Sekunden das optimale Landstraßentempo.
Wer weiterhin standhaft mit dem Fuss auf dem rechten Pedal verweilt, kann sogar über 350 Sachen erreichen.
Dabei ist die zusätzliche Kraft der Elektronen nur bis 130 Stundenkilometer verfügbar, seltsam oder?
Allerdings nutzt der Lamborghini anstelle der üblichen Lithium-Ionen-Batterie einen Superkondensator zur Speicherung der elektrischen Energie, die z.B. beim Bremsen erzeugt wird.
Vorallem am Heck ist der Look absolut beeindruckend und unschlagbar.
Die sechseckigen Details finden sich überall wieder.
Der mächtige Diffusor sorgt mit den Finnen an den Außenkanten für die notwendige Spurtreue bei hohen Geschwindigkeiten.
Die vier kleinen Klappen auf der Motorabdeckung öffnen sich per temperaturgesteuerter Mechanik zur Kühlung automatisch.
Insgesamt soll das Design schon einen Ausblick auf die zukünftigen Modelle von Lamborghini geben.
Mir gefallen die scharfen Kanten und klaren Linien - etwas vergleichbares gibt es derzeit bei keinem anderen Hersteller.
Leider dürften zukünftig die wenigen gebauten Exemplare wohl nur äußerst selten zu sehen sein.
Fast auf Ewig verschwunden Dieser Sportler hatte im Frühjahr 2006 beim Gumball 3000 seinen großen Einsatz, wie man an den vielen Aufklebern gut erkennen...
Weiterlesen...V12 für jedes Gelände Die Essen Motorshow glänzte 2017, wie auch in den Vorjahren, mit besonderen Exponaten, die zwischenzeitlich meist nur noch in...
Weiterlesen...Unverkennbar Im Oktober drehte dieser abgeklebte flache Flitzer auf der Nordschleife seine Runden. Obwohl getarnt ist der Hersteller eigentlich unverkennbar....
Weiterlesen...Einer von 20 Der Kalender zeigt die Ziffernkombnation 2010 an, als Lamborghini in Paris eine fast unglaubliche Studie präsentiert. Zwei Jahre später...
Weiterlesen...Pimp my Aventador Es soll ja Leute geben, denen der serienmäßige Lamborghini Aventador zu langweilig ist. Bei Hamann gibt es für diese Clientel genau...
Weiterlesen...What the F**k? Mitte Juli 2016 kam plötzlich im Brünchen auf dem Nürburgring diese flache Flunder mit mächtig Krawall hinter dem Mercedes um die Ecke....
Weiterlesen...© 2025 hadel.net