Veröffentlicht am 24.10.2025

Mitte September 2025 wartete dieses blaue Gespann im Bremerhavener Hafen auf den Einlass zur Entladung.

Vielleicht werden sich einige Stammgäste an einen fast identischen Vierachser erinnern, der vor einiger Zeit ebenfalls auf dieser Parkfläche wartete.
Auch wenn es schon 2023 war, hatte der vierachsige Volvo eine umfangreiche Zusatzausstattung. Es lohnt sich also auch den älteren Bruder genauer anzuschauen
!

Gerade bei den Schwerlast-Volvos aus Polen sind die Schutzgittern vor den Voll-LED-Scheinwerfern sehr beliebt.
Andererseits ist es logisch die neuen Zugmaschinen mit großen Motoren und guter Ausstattung vor ungewollten Einschlägen zu schützen
.

Falls jemand noch mit "alten" Vorurteilen im Kopf unterwegs ist, der sollte seine Meinung überdenken.

Gerade in den östlich beheimateten Fuhrparks kommen inzwischen immer häufiger nagelneue Trucks zum Einsatz.

Dabei wird auch gern in Sicherheitstechnik investiert, wie hier im Seitenraumradar für den Fußgänger- und Radfahrerschutz.

Die Seitenverkleidung hinter dem Fahrerhaus könnte Schwerlastfans bekannt vorkommen.

Die optisch gelungenen Verkleidungen wurden von Popp in Nürnberg "entworfen" und auf die eigenen Vierachser montiert.
Inzwischen gibt es einige Nachahmungen verschiedener Hersteller. Man könnte glatt vermuten, dass zwei Nürnberger Originale für die Formerstellung der Nachbauten (ohne die hervorstehenden Namenschilder) genutzt wurden.


Der breite Dieseltank kann von beiden Seiten befüllt werden.


Die Druckkessel-Sammlung ganz oben im Turm wird von einer Verkleidung mit Namensschriftzug verdeckt.

Wie meist üblich fährt jede Zugmaschine bei Maxicargo mit einem eigenen Stammauflieger.


Die Zugöse am Rahmen ist nur für Notfälle.

Hinter der mittleren Blende dürfte sich der Tank für das Hydrauliköl verstecken.

Beim vierachsigen Volvo von Micro-Trans ist ein älterer Turm vom gleichen Aufbauer montiert, damals noch mit freiem Blick zwischen die Stauboxen.
Weiterlesen...
Hinter dem Turm können zu beiden Seiten Klappleitern herausgezogen werden.

Auf jeden Fall steht das Gespann sehr gepflegt auf der Straße.

Die achteckigen Trommeln werden schon seit vielen Jahren genutzt, um klassische Kabel, Lichtleiterhauptleitungen und Röhren für Flüssigkeiten zu transportieren.
Der eingesetzte Scania R730 von Chlechowicz verfügt nur über einen fast leeren Turm hinter dem Fahrerhaus. Sieht schon ausgesprochen ungewöhnlich aus
.

Da die große Trommel auf dem hinteren Teil des Tiefbetts liegt, wird der Schwanenhals mit weniger Gewicht belastet.

Hinter der Fläche im unteren Frontgitter versteckt sich der Abstandradar zum Schutz vor Auffahrunfällen.

Schwerlastzugmaschine mit interessantem Auflieger Dieser 9-Achser kam im Anfang April 2001 nach Bremerhaven, schauen wir uns diesen Truck mal genauer an....
Weiterlesen...
Sonnenschein Anfang April 2015 stand dieses strahlend gelbe Gespann auf dem Hof von Kronschnabel. Das Typschild verrät zumindest, daß es sich nicht um...
Weiterlesen...
Nur für Kanada & USA Auf der IAA Transportation 2024 präsentierte Volvo sogar einen echten Hauber für den Nordamerikanischen Markt. Auch wenn der VNL...
Weiterlesen...
Achtung: Der kommt flach! Schon im ersten Moment fällt dieser vierachsige Schwerlast-Volvo im bekannten Prangl-Design auf. Gerade bei Schwertransporten,...
Weiterlesen...
Seit Sommer 2007 in Schleswig-Holstein zuhause Anfang August 2007 lieferte der fast nagelneue Volvo FH 16 mit 660 PS-Motor von Wille-Krane Anlagenteile...
Weiterlesen...
Unvollendet Technische Daten und Sonderausstattung: zulässiges Zuggesamtgewicht: 180 Tonnen Gesamtgewicht der Sattelzugmaschine: 44 Tonnen I-Shift Getriebe...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net
