Veröffentlicht am 15.02.2021

Im Februar 2021 parkte dieses blaue Gespann an einer Tankstelle im Bremerhavener Hafen.

Wie man sieht, waren die Temperaturen der Jahreszeit entsprechend.

Im Vergleich zu diesem Scania R560 aus dem Jahre 2015 hat sich in der Zwischenzeit einiges getan, sowohl technisch wie auch optisch.
Weiterlesen...
Zum Glück setzt man inzwischen auch bei Felbermayr auf die hohen Scania-Fahrerhäuser, denn in den halbhohen Hütten möchte vermutlich kaum ein Fahrer dauerhaft wohnen.

Die Seitenansicht zeigt, dass hier nicht der schwere Baustelleneinsatz im Fokus steht.

Die gelenkte Vorlaufachse kann wie bei den meisten Vierachsern auf Leerfahrten geliftet werden.

Der Endtopf sitzt unten auf der Beifahrerseite.

Der erfahrene Trucker richtet sein Fahrzeug während der Pause waagerecht aus
.

Die Antenne dürfte per Elektronik ausgerichtet werden.

Eine große Zusatzkühlung gibt es nicht.

Die ausziehbare Leiter liegt in dem aufgesetztem Rahmen hinter dem Dieseltank.

Sogar die kleinen Freiflächen werden genutzt.

Die Staufächer zwischen den hinteren Kotflügeln bieten Platz für die vielen Kleinteile.

Der Einsatz mit Ballastpritsche und Anhänger ist nicht machbar.


Die Staufächer im Schwerlastturm mit der Riffelblechoptik finde ich nicht so hübsch.

Rechts hinter der Leiter versteckt sich der Hydrauliköltank.


Irgendwie wirken die vielen Bleche, Träger und Halter recht kleinteilig und zusammengewürfelt.

Es gibt aber auch interessante Lösungen.

Der Dieselvorrat wird in zwei separaten Tanks gelagert, in der Mitte steht der AdBlue-Tank.

Bei diesem vierachsigen Scania S730 von Emy & Laura (MS 80 EMY) ist das Kraftstofflager zwar in anderer Reihenfolge angeordnet, aber ebenfalls dreigeteilt. So wird das Hin- und Herschwappen bei Kurvenfahrten verhindert.
Weiterlesen...
Auch wenn es schon einige Zeit her ist, so tragen derzeit die Fahrzeuge immer noch das Kondolenzband für Horst Felbermayr sen. wie dieser Volvo aus dem Mai 2020.
Weiterlesen...
Doch zurück zu diesem Scania R730.

Dieser Scania S730 kam mit komplett lackierten Kotflügeln, Außenspiegeln sowie vielen anderen Details nach Bremerhaven.
Weiterlesen...
Leider musste der Fahrer bei eisigen Temperaturen noch einige Zeit ausharren, bevor die Reise weitergehen konnte.

Natürlich gibt es den vierachsigen Schwerlast-Scania der R-Baureihe auch mit weniger Leistung unter dem Fahrerhaus. Aus der Firmengruppe stammt dieser R580 mit gleichen Aufbauten hinter dem Fahrerhaus.
Weiterlesen...

Schon bei der Anreise gab es scheinbar ordentlichen Schneefall und niedrige Temperaturen.

Wirkliche Besonderheiten sind an der Front nicht auszumachen.

Dieser starke Vierachser gehört zu den markantesten Zugmaschinen, die je auf Europas Straßen mit schwersten Lasten unterwegs waren.
Weiterlesen...
Der Aufstieg auf der Beifahrerseite erinnerte fast an einen Eiswürfelautomat
.

Andere interessante Schwerlaster:

Lieferdienst Im April 2016 kam dieses Gespann für einige Touren nach Bremerhaven. Meist mit Baggern von Liebherr beladen, konnte man den Vierachser samt...
Weiterlesen...
Gepflegter Vierachser Im November 2021 parkte dieses entladene Gespann im Bremerhavener Hafen. Scheinbar hatte der Fahrer des MAN TGX 41.640 seine Fracht...
Weiterlesen...
Autobahnrast Im Sommer 2009 entdeckte ich dieses Gespann auf einen Parkplatz im Kölner Umland. Obwohl die Zugmaschine eine der ersten ausgelieferten TGX...
Weiterlesen...
Endlich auch mal einen erwischt Im August 2016 war es endlich soweit: Mein erster Arocs SLT 4163 in freier Wildbahn! Allerdings eng zugeparkt und somit...
Weiterlesen...
Eigene Ausstattung Ende Februar 2013 wartete dieses Gespann auf Einlass in den Bremerhavener Hafen. Bevor es zum Entladen ging, war aber noch genug Zeit...
Weiterlesen...
Auf dem Weg zum Job Anfang Oktober 2025 parkte dieses unbeladene Gespann auf einem Parkplatz an der A2 Richtung Magdeburg. Der Mercedes Arocs SLT 4163...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net
