Veröffentlicht am 24.05.2024
Ende April 2024 wartete dieses blaue Gespann im Bremerhavener Hafen auf das Erreichen der Startzeit.
Das auffällige gelbe Firmenlogo samt weiterer Beschriftung setzt sich klar von der dunklen Grundfarbe ab.
Sogar der Batteriekasten wurde vom Lackierer mit Wagenfarbe aufgewertet.
Die weißen Doppelklammer auf dem Hochdach gibt es in blau auf weiß in einfacher Ausführung bei einigen Zugmaschinen von den österreichischen Schwerlast-Spezialisten von Karner.
Die fünfachsigen Zugmaschinen sind besonders beliebte Fotomotive und lohnen immer eine genauere Betrachtung.
Unter dem Fahrerhaus werkelt ein V8 Motor mit 650 PS.
Vom Aufbau und Anordnung der Baugruppen hinter dem Fahrerhaus entspricht das Fahrzeug von Richter den meisten anderen vierachsigen Schwerlast-Scania in deutschen Fuhrparks.
Weiterlesen...Den Kopf des Adlers, gerne auch Greif genannt, kennen wohl alle Truckfans als echtes Scania-Signet.
Das Zeichen auf dem Kabinenfach dürfte vermutlich eher den reiferen Jahrgängen bekannt sein.
Das Logo von Scania-Vabis stammt aus dem Jahr der Firmengründung 1911 und wird auch heute gern von Markenfans verwendet.
Oder eben serienmäßig auf Oldtimern .
Der Aufstieg wurde um ausziehbare Seitenraumstrahler und eine Staubox ergänzt.
Die Radnaben in Wagenfarbe lassen die Chromfelgen noch mehr strahlen.
Ganz oben passen acht Druckkessel auf den Turm.
Zwischen den beide Stauboxen versteckt sich der Hydrauliköltank für die Versorgung des Aufliegers.
Technisch erlaubt sind für den Auflieger 12.550 kg für die ersten beiden Achsen 12.540 kg für die anderen sechs Achsen plus 26 Tonnen für den Schwanenhals.
Macht also 126.340 kg Gesamtgewicht, abzüglich dem Eigengewicht bleiben dem Goldhofer somit rund 108 Tonnen Nutzlast.
Damit sich auf unebenen Zufahrten nichts verwinden muss, hat der Vierachser eine kardanisch gelagerte Sattelplatte.
Die roten LED-Einheiten an den Verkleidungen lassen den Schwerlaster auch in der Nacht strahlen.
Der Aufstieg ist von beiden Seiten problemlos möglich.
Für den Dieselvorrat gibt es zwei miteinander verbundene Tanks, zwischen denen der AdBlue-Tank steht.
Leider stand direkt neben dem Scania ein weiterer Truck, sodass keine brauchbaren Komplettaufnahmen möglich waren.
Für alle, die nicht mehr so ganz wissen, wie ein blaues Nutzfahrzeug von rechts aussieht, habe ich diesen Linktipp .
Der Wasserhahn für die kleine Wäsche unterwegs gehört immer auf die rechte Seite.
Mit dem "Standard-Klick-Anschluss" ist auch das Auffüllen des Wasserbunkers kein Problem..
Die Blende vor dem Endtopf bekam ebenfalls eine passende Farbdusche.
Licht kann es nie genug geben - gerade wenn meist nur nachts gefahren wird.
Sogar die Warntafel hat eine eigene Beleuchtung bekommen.
Auf dem Dachbalken gibt es Vollprogramm: starke LED-Strahler, Rundumleuchten und Fanfaren.
Auf alle Fälle ein schicker Schwerlaster, den man nur selten in Bremerhaven sieht.
Die zweite fünfachsige Schwerlast-Zugmaschine in Österreich Nach den positiven Erfahrungen, die die österreichische Spedition Karner bereits mit dem...
Weiterlesen...Geballte Kraft Dieser wirklich auffällige Fünfachser verrichtet bei Jenniskens in den Niederlanden seinen Dienst. Die Fotos entstanden auf dem Firmenhof...
Weiterlesen...Volvo-Nachfolger? Im Oktober 2019 kam dieser fast nagelneue Scania R500 erstmals in Bremerhaven zur Ablieferung eines Muldenkippers an. Wie bei den Niederländern...
Weiterlesen...Eine angetriebene Achse Im April 2021 parkte dieser vierachsige Scania samt Auflieger am Check-In im Bremerhavener Hafen. Von vorn wirkt der Schwerlaster...
Weiterlesen...Erster Bremerhaven-Trip Im August 2017 parkte eines Morgens dieses auffällige Gespann im Bremerhavener Hafen und wartete darauf, für die Entladung hinein...
Weiterlesen...Schlicht, dezent und schick Im Juli 2020 stand dieses beladene Gespann im Bremerhavener Hafen. Während der Fahrer seine Ruhezeit genoss, konnte ich mich...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net