Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Grove GMK 4060HC (Modell 2025)

Veröffentlicht am 01.08.2025

Endlich erlegt!

Schon 2015 gewann Manitowoc eine Ausschreibung der US-Armee über 192 Millionen US-Dollar. Geliefert wurden AT-Krane der Modellreihen Grove GMK 3060L, GMK 4100L & GMK 5200-1 und die Geländekrane GRT 8100, GRT 880 und RT530E-2. Damit stellt Grove die meisten All-Terrain- und Geländekrane für das US-Militär.

(c) www.hadel.net

2019 legte die US-Armee nach und forderte einen neu zu entwickelnden kompakten AT-Kran.

(c) www.hadel.net

Dieser sollte härtesten militärischen Anforderungen genügen: Es entstand der Grove GMK 4060HC in zwei Versionen.

(c) www.hadel.net

Trotz des Entwicklungsstarts Ende 2019 bestanden erste ungepanzerte Exemplare schon im Sommer 2024 die Eingangsprüfung der Armee. Auslieferungs-Details für die gepanzerte Ausführung sind nicht bekannt.

(c) www.hadel.net

Das Design mit der aufgesetzten Tür ist eher ungewöhnlich.

(c) www.hadel.net

Aber bei Militärgeräten geht es nicht um Optik, sondern um Funktionalität und Zweckmäßigkeit.

(c) www.hadel.net

Serienmäßig ist der GMK 4060HC mit zwei Winden bestückt.

(c) www.hadel.net

Gerade für komplexe Einsätze ist der Betrieb mit zwei Hakenflaschen oftmals ausgesprochen hilfreich oder sogar notwendig.

(c) www.hadel.net

Sowohl farblich als auch von den technischen Daten ist dieser Grove GMK 4100L-2 nur noch ein entfernter Verwandter smilie.

Besonders die total unterschiedlichen Längen der Teleskopausleger zeigen klar, dass der 4060HC eine echte Neuentwicklung ist.

Weiterlesen...
(c) www.hadel.net

Am Heck hängen hinter dem Reserverad vier große Unterlegplatten für die hydraulischen Abstützungen.

(c) www.hadel.net

Die Oberwagenkabine passt optisch zum restlichen Kran, denn auch hier gibt es keine runden und aerodynamischen Formen.

(c) www.hadel.net

Zusatzkühlungen kennt man in vielen Bereichen, allerdings fallen diese nicht immer so groß und unübersehbar aus wie beim Arocs von Mammoet.

Beim Grove sieht dies eher dezent und überschaubar aus. Aber hier dürfen ja auch keine 250 Tonnen oder mehr bewegt werden smilie

Weiterlesen...
(c) www.hadel.net

Für einen vierachsigen Kran ist der Teleskopausleger wirklich extrem kurz.

(c) www.hadel.net

Bei der Auftragsvergabe wurden einige Vorgaben definiert, die ausgesprochen ungewöhnlich sind.

(c) www.hadel.net

Die Abmessungen wurden so definiert, dass der GMK 4060HC mit Flugzeugen der Typen C-5- und C-17, sowie mit Zügen und Straßentransportmitteln in alle Teile der Welt verfrachtet werden kann.

(c) www.hadel.net

Normale Straßenbeleuchtung gehört genauso dazu, wie die militärische Tarnbeleuchtung.

(c) www.hadel.net

Wer genau hinschaut, dem werden kleine Unterschiede auffallen, denn auf den Fotos sind zwei (fast) identische Krane zu sehen.

(c) www.hadel.net

Entgegen der naheliegenden Vermutung wurde das Hubgerät nicht von Wilhelmshaven zur weiteren Verschiffung nach Bremerhaven überführt.

(c) www.hadel.net

Hier im Bild die Steuereinheit der mechanischen Lenkung (von oben in blau kommend), die daraus hydraulische Signale für alle Achsen je nach Lenkprogramm erzeugt.

(c) www.hadel.net

Hinter dem Fahrerhaus führt ein schmaler Gang zum Motor und Ausleger.

(c) www.hadel.net

Dort wo jetzt die blauen Haken für die Transportsicherung eingehängt sind, wird im Notfall das NATO-Bergegeschirr befestigt.

(c) www.hadel.net

Härterer Geländeeinsatz ist kein Problem, die maximalen Böschungswinkel liegen bei 15 Grad vorn und 13 Grad hinten.

(c) www.hadel.net

Warum am Grove auf der rechten Seite kein Front-Tarnlicht verbaut ist, kann ich nicht sagen. Für Hinweise oder Erklärungen wäre ich dankbar smilie.

Bei anderen militärischen Fahrzeugen ist mir dies noch nie aufgefallen. Beim MAN HX 42M Wrecker für Australien sieht die Beleuchtung an der Front auf beiden Seiten gleich aus.

Weiterlesen...
(c) www.hadel.net

Hinter den Fahrerhausstufen, zwischen den beiden Frontabstützungen befinden sich große Ösen. Diese können zur Sicherung bei Transporten oder für die Verladung am Kran genutzt werden.

(c) www.hadel.net

Die unterste Stufe hängt an "flexiblen" Stahlseilen und kann so bei Hindernissen nachgeben.

(c) www.hadel.net

Mit einer Wattiefe von 122 Zentimetern sind Flussdurchfahrten und Überschwemmungsgebiete kein Problem.

(c) www.hadel.net

Angetrieben wird der GMK 4060HC von einem 390 PS-Mercedes-Motor.

(c) www.hadel.net

Leise ist das Aggregat allerdings nicht. Am Kran prangt ein Hinweis, dass der Lärmpegel im direkten Umfeld auf 85 dB(A) ansteigen kann, Gehörschutz wird empfohlen.

(c) www.hadel.net

Dementsprechend gibt es einige große Kühler mit kräftigen Ventilatoren.

(c) www.hadel.net

Die Tragfähigkeit des Vierachsers beträgt 54 Tonnen.

(c) www.hadel.net

Der Teleskopausleger kommt auf eine maximale Länge von rund 33 Metern.

(c) www.hadel.net

Die feste Klappspitze erweitert den Aktionsradius und die Möglichkeiten im Zweiwindenbetrieb.

(c) www.hadel.net

Hier im Bild ist die zusätzliche Stromversorgung zu sehen, falls die Haupteinheit nicht mehr funktionieren sollte.

(c) www.hadel.net

Jeder Kran ist mit Anschlüssen für diverse Anbaugeräte ausgestattet, um den Betrieb mit einer Pfahlramme, einem Greifer, einem Betonkübel oder einem Gerät zur Positionierung von Absperrungen zu ermöglichen.

(c) www.hadel.net

Die Ballastgewichte kann der Kran nicht selbst mitführen, da wegen des Zubehörs keine Anhängerkupplung ans Heck passt.

(c) www.hadel.net

Beim Blick unter das Blechkleid drängen sich allerdings gewisse Zweifel auf.

(c) www.hadel.net

Die Leitungen sind fast nur mit einfachen Spannbändern gebündelt und befestigt.

(c) www.hadel.net

Das sieht für mich nicht nach "Made in Germany" aus smilie

(c) www.hadel.net

Und dafür gibt es eine gute Erklärung.

(c) www.hadel.net

Der Grove GMK 4060HC wird ausschließlich in Shady Grove, Pennsylvania, produziert.

(c) www.hadel.net

Leider erwischte ich nur wenige dieser besonderen Hubgeräte.

(c) www.hadel.net

Alle gingen zu unterschiedlichen US-Militärstützpunkten in Europa.

(c) www.hadel.net

Auch an der hinteren Abstützung befinden sich die großen Ösen.

(c) www.hadel.net

Die Leiter kann entfernt werden, um an die beiden Traversen zu kommen.

(c) www.hadel.net

Auch von Liebherr gibt es militärische Geräte. Dieses G-BKF 1025-4.1 aus dem Jahre 2015 ist komplett gepanzert.

Die vorstellung erfolgte auf den Liebbherr Kundentagen 2018 in Ehingen. Entwickelt wurde der Vierachser in Kooperation mit Rheinmetall Defence, wo man sich auf Panzerungen spezialisiert hat.

Weiterlesen...
(c) www.hadel.net

Die kleinen Rückleuchten verfügen über integrierte Tarnlichter.

(c) www.hadel.net

Angetrieben werden die Achsen 1,3 und 4.

(c) www.hadel.net

Um die Achsdrehzahlen kontrollieren zu können, sind an jeder Antriebswelle Zahnkränze mit Sensoren.

(c) www.hadel.net

Vergleich: Ungepanzert vs. Gepanzert

Es gibt auch noch eine gepanzerte Ausführung, die vorallem durch die massiven Scheiben am Fahrerhaus und an der Oberwagenkabine auffällt. Es gibt aber noch einige weitere Unterschiede, wie fehlende Lüftungsgitter und eine fehlende Leiter. Unten habe ich versucht, beide Varianten übereinanderzulegen. Den orangenen Schieberegler in der Bildmitte kannst Du steuern und so direkt auch feine Unterschiede finden. Ich hoffe, es gefällt!

(c) www.hadel.net

Gepanzert (c) Manitowoc

(c) www.hadel.net

Ungepanzert

Auch wenn der Winkel nicht perfekt übereinstimmt, ist mit dem Schieber der direkte Vergleich möglich - probiere es aus!.


Bericht im Kranmagazin 160:

Vierseitiger Bericht über den Grove GMK 4060HC, der nicht in Wilhelmshaven gebaut wird. Allein die Recherche über den "Army Strong"-Kran dauerte mehrere Monate, um belastbare technische Informationen zu sammeln. Im Artikel des Kranmagazins sind zusätzliche technische Informationen enthalten.

Weiterlesen...

Andere Krane von Grove:

www.hadel.net
Grove GMK 5250 XL-1 (Modell 2020)

Länge wirkt Da hat man mal einen nagelneuen Kran vor der Nase und schon ist das Wetter ausgesprochen unpassend. Bereits auf der Bauma 2019 vorgestellt,...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Grove GMK 6220

Der kleinste 6-Achser von Grove Mit rund 16,42 Metern Länge ist dieser 200Tonnen-Kran kaum zu übersehen, obwohl er einen noch größeren Bruder hat:...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Grove GMK 6300 L (Modell 2011)

Länger, höher,weiter! Schon im Frühjahr 2010 stellte Grove den GMK 6300 mit langem Teleskopausleger vor. Wie schon andere Hersteller setzt auch Grove...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Grove GMK 5130-2

Fünfachser mit Mercedes-Fahrerhaus Ende 2008 kamen zwei große Brüder des Grove GMK 4100 im Bremerhavener Hafen an. Der Grove GMK 5130-2 verfügt über...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Grove GMK 4070

In Bremerhaven stationiert Der 4achs-Kran von Grove auf diesen Bildern hat eine maximale Traglast von 70 Tonnen. Die genaue Typenbezeichnung ist Grove...

Weiterlesen...