Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Containerbrücken für Hamburg 2020 (Übersicht)

Veröffentlicht am 28.05.2021, aktualisiert am 03.09.2021

Ursache: Platzprobleme

Neue Containerbrücken für Eurogate Hamburg: Montiert in Bremerhaven, aber warum?

Dieses Projekt hat mich seit Sommer 2019 beschäftigt, denn schon die ersten Infos klangen extrem ungewöhnlich, fast schon unglaublich: Die neuen großen Containerbrücken für den Hamburger Hafen werden in Rostock gebaut und dann in Einzelteilen nach Bremerhaven überführt. Im Bremerhavener Hafen soll dann die Montage erfolgen und dann komplettiert und geprüft per Ponton nach Hamburg "zurückgebracht" werden.

Der Grund für eine derart aufwendige Logistik ist am späteren Einsatzort der Containerbrücken zu finden. Der Platz dort ist extrem begrenzt, sodass eine Montage vor Ort einfach nicht machbar war. So entschied sich Eurogate, die Montage am südlichen Ende der Bremerhavener Containerkaje zu erledigen. So reisten viele Bauteile nachts von Rostock aus, teilweise sogar durch die Hamburger Innenstadt, an die Weser, genaugenommen nach Bremerhaven.

Die Fotos dieser Berichte entstanden zwischen Herbst 2019 und Spätsommer 2020, da sich alle Arbeiten über mehrere Monate verteilten. Eingesetzt wurden neben einigen Autokrane ein Demag SL 3800 und ein CC 2500-1 von Sarens. Auch die finalen Transporte der kompletten Containerbrücken auf Land und See erfolgten durch Sarens.


Die Berichte der Arbeiten:

Im Herbst 2019 begannen die Schwerlaster von TAS Logistik mit der Anlieferung der großen Standbeine und dicken Querträger aus Rostock. Über mehrere Monate verteilt rollten die bis zu 65 Meter langen Gespanne in den Bremerhavener Hafen.

Weiterlesen...

Immer wenn ausreichend Bauteile für die Montage am Südende der Bremerhavener Containerkaje eingetroffen waren, begannen die Krane mit dem XXL-Puzzle. Viele Detailaufnahmen zeigen die Arbeiten und Hübe, um aus den Komponenten ein großes Ganzes zu erstellen.

Weiterlesen...

Als alles montiert und geprüft war, stand der erste Teil der schwierigsten Aufgabe an. Es begann mit dem Transport vom Montageplatz an die Kaimauer zum Ponton. Filigraner, größer, ausladender und schwerer war kaum vorstellbar.

Weiterlesen...

Die Containerbrücke kommt an Bord! Ganz langsam wurde das sichere Terminal verlassen und der Ponton geentert, schließlich musste das Wasser in den Ballasttanks den Schwimmkörper immer perfekt in der Waage halten.

Weiterlesen...

Bevor die Seereise starten konnte, mussten noch einige wichtige Arbeiten erledigt werden. Wenige Tage später konnte der Ponton zwischen zwei Schleppern am Elbeingang in Cuxhaven bestaunt werden. Einen Tag später ging es von Stade aus zum Hamburger Hafen.

Weiterlesen...

Dreiteilige Artikelserie im Kran- und Schwertransport Magazin:

Damit im Hamburger Hafen auch in Zukunft möglichst große Containerschiffe abgefertigt werden können, muss investiert werden. Beispielsweise in neue und größere Containerbrücken. Gebaut wurden die Einzelteile in Rostock. Montiert wurde in Bremerhaven. Der Grund: Kein Platz im Hamburger Hafen! Dieser Artikel erschien im Januar 2021 und ist hier als Download verfügbar.

Weiterlesen...

Aus vielen Einzelteilen und Baugruppen entstehen am Südende der Bremerhavener Containerpier die großen, neuen Conteinerbrücken für den Hamburger Hafen. Dafür wurden zwei Raupenkrane von Sarens eingesetzt, denen einige kleinere Autokrane assistierten. Dieser Artikel erschien im Februar 2021 und ist hier als Download verfügbar.

Weiterlesen...

Wie bringt man eine über 2000 Tonnen schwere Containerbrücke im Stück von Bremerhaven nach Hamburg? Ganz einfach: Mit einem Ponton und zwei Schleppern. Hier gibt es die Fotos der Überfahrt und die Vorbereitungen dazu! Dieser Artikel erschien im März 2021 und ist hier als Download verfügbar.

Weiterlesen...

Derzeit häufig besucht:

www.hadel.net
Ersteinsatz: Grove GMK 7450 von Fahrenholz (Übersicht)

Neu im Fuhrpark: Grove GMK 7450 Los geht s Unmittelbar nach Sonnenaufgang begann am 13. Januar 2009 der erste Einsatz auf dem Werftgelände in Bremerhaven....

Weiterlesen...
www.hadel.net
Aufbau Sarens Demag CC8800 Tag 5

12. November 2004 Das Anschlages des Hauptmastes erfolgte schon in den frühen Morgenstunden. Auch die Auslegerverstellung war bereits in den Vormittagsstunden...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Verladung einer Brecheranlage im Bremerhavener Hafen, Juli 2019 (Teil 3)

Aus der Ferne betrachtet! Zwei Tage nachdem das Brecherhaus auf die BigLift Barentsz rollte, stand der nächste Mammuttransport an. Für die Dauer der...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ersteinsatz der Seitenträgerbrücke STB 1000 (Teil 4)

Abladen Teil 2 Nur knapp 30 Minuten dauerte dieses Wendemanöver auf dem Wasser. Mit Wasserpumpen wurde der Ponton auf die richtige Höhe ausgeglichen....

Weiterlesen...
www.hadel.net
Transporte Multibrid M5000 2. Anlage 2006 (Übersicht)

Anders als beim ersten Mal Kahl Anlieferung eines Tripod-Segments im Juli 2006. Der Rohling wird erst an der Baustelle oberflächenbehandelt, sodass die...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Schornsteinsprengung Kraftwerk HH Moorburg (Teil 3)

Der Aufschlag und die Folgen Beim Umkippen lösten sich die oberen Teile der Züge und starteten eine eigene Flugbahn. Die drei Teile kamen nach dem Schornstein...

Weiterlesen...