Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Containerbrücken für Hamburg 2020 (Teil 2)

Veröffentlicht am 04.06.2021

Kranarbeiten

(c) www.hadel.net

Immer wenn alle Bauteile für die Montage einer Baugruppe im Süden des Bremerhavener Containerhafens vorhanden waren, begannen sich die großen Krane zu drehen. Die ersten Arbeiten konnte man leider von außerhalb nicht einsehen.

(c) www.hadel.net

Nachdem die beiden langen Beine einer Seite mit dem Querträger und den runden Verstrebungen verbunden und mit den Laufwerken verschraubt wurden, mussten nun die Querstreben an der Spitze montiert werden.

(c) www.hadel.net

Vor dem Hub wurden einige Hilfsseile an den Sockeln der Querstreben befestigt.

(c) www.hadel.net

Schließlich müssen die Gewichte auch in luftiger Höhe sicher bewegt werden.

(c) www.hadel.net

Kranfahrer sowie Monteure müssen jetzt gemeinsam alles perfekt ausrichten.

(c) www.hadel.net

Zeitgleich wurde schon der zweite Querträger am zweiten Kran vorbereitet.

(c) www.hadel.net

Hier war gut zu erkennen, wie das durch die Verschraubungslöcher geführte Seil die Ausrichtung erleichtert.

(c) www.hadel.net

Im Hintergrund wartete bereits der Mannkorb um das Montageteam auf die wasserseitigen Stützbeine überzusetzen.

(c) www.hadel.net

Nur wenig später wurden Dolche durch die Ösen gesteckt und mit dem Verschrauben begonnen.

(c) www.hadel.net

Auch der Querträger der Wasserseite drehte sich wenig später über den Standbeinen ein.

(c) www.hadel.net

Solange noch nichts Greifbares in der Nähe war, hieß es warten.

(c) www.hadel.net

Noch am Boden wurden die unterschiedlichen Zugänge zu den Aufbauten montiert.

(c) www.hadel.net

Nur wenig später war das bekannte Spiel mit dem Hilfsseil und den Ösen statt.

(c) www.hadel.net

Diese Arbeitsweise ermöglichte das sichere Ausrichten der gewichtigen Baugruppen.

(c) www.hadel.net

Die gewaltigen Abmessungen konnte man bei diesem Anblick bestens abschätzen.

(c) www.hadel.net

Für den Einsatz wurden unter anderem ein Demag SL 3800 und ein Demag CC 2500-1 von Sarens geholt.

(c) www.hadel.net

Je nach dem, welche Bauteile Bremerhaven erreichten, wurden diese zeitnah verbaut, so standen auch mal mehrere angefangene Liebherr Containerbrücken für den Hamburger Hafen an der Weser.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Als Tandemhub ging der zentrale Träger- und Schienenelement für die Laufkatze unter die oberen Querträger.

(c) www.hadel.net

Noch hatte die Laufbahn nicht die endgültige Länge erreicht.

(c) www.hadel.net

Die linke Containerbrücke wurde zuvor schon mit dem zentralen Maschinenhaus bestückt.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Die Montage der Topverstrebungen habe ich leider nicht fotografieren können.

(c) www.hadel.net

Der klappbare Ausleger kann Schiffe mit bis zu 24 Containerreihen be- und entladen.

(c) www.hadel.net

Im sicheren Tandemhub erreichte die Gitterkonstruktion den Zielort.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Es war für das Team keine leichte Aufgabe, die Ladung so auszurichten, dass das Verbolzen klappte.

(c) www.hadel.net

Es fehlt noch der Spreader, der später die Container mit Twistlocks an der Oberseite aufnimmt.

(c) www.hadel.net


Derzeit häufig besucht:

www.hadel.net
Volvo FH16 700 PS 4achs auf der Intermat 2009

Auf der Intermat 2009 in Paris präsentierte Volvo einen aktualisierten Schwerlast-FH16.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Mercedes AMG CLK GTR Roadster

Im Vergleich zum Coupé fällt gleich der wesentlich luftdurchlässigere Frontspoiler auf.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Mercedes Actros SLT 4058 MP3 6x6 Export

Im Herbst 2015 wurden mehrere dieser besonderen Actros in Bremerhaven angeliefert.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Messeneuheiten der IAA 2003

Der Messebericht der IAA 2003 beschränkt sich auf meine persönlichen Highlights, da es schwer ist über Marken oder Fahrzeuge zu berichten, die einen selbst kaum oder gar nicht interessieren. Natürlich kann so ein Bericht nicht vollständig sein, da noch nie so viele Welt- und Europa- und Deutschland-Premieren auf einer Messe enthüllt wurden. So liegt der Schwerpunkt eindeutig auf den Supersportwagen und Studien für zukünftige Modelle.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ferrari F 612 Scaglietti

Als Langstreckenfahrzeug ist hier Platz für vier Reisende vorhanden, aber realistischer ist die Einstufung als klassisches 2+2-Coupé, denn richtig lange möchte man hinten nicht sitzen.

Weiterlesen...