Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Verladung einer Brecheranlage im Bremerhavener Hafen, Juli 2019 (Teil 2)

Veröffentlicht am 10.01.2020

Rauf auf´s Schiff!

(c) www.hadel.net

Rund eine Stunde nachdem die Motoren angelassen wurden, steuerte die Brecheranlage auf die "BigLift Barentsz" zu.

(c) www.hadel.net

Wenn man den Fahrer des Gebäudes mit der Gesamthöhe vergleicht, kann man diese kaum abschätzen.

(c) www.hadel.net

Rund 33 Meter hoch, 23,5 Mter Breit und nahezu genauso lang - zu übersehen ist der graue Kasten wirklich nicht.

(c) www.hadel.net

Der Kapitän des Schwerlastschiffs hatte die Ladefläche schon passend zur Kaimauer abgesenkt.

(c) www.hadel.net

Über die vier zuvor ausgelegten Rampen rollte un alles Richtung Kaimauer.

(c) www.hadel.net

Ganz rechts im Bild kann man die blauen Stahlrampen zur Überfahrt auf die "BigLift Barentsz" sehen.

(c) www.hadel.net

Jede der vier Achslinien wurde von einem eigenen Powerpack versorgt, aber gesteuert hat nur ein Mann.

(c) www.hadel.net

Für die gute Fahrt und genaue Übersicht an allen Ecken und Seiten sorgten mehrere Kollegen.

(c) www.hadel.net

Darum gehörte die Funkverbindung über die Kopfhörer zu den wichtigsten Informationssystemen.

(c) www.hadel.net

Ohne die vielen Augenpaare an allen Ecken würde die Technik allein allerdings nicht helfen.

(c) www.hadel.net

Während der Überfahrt rollte die Brecheranalge nur sehr langsam.

(c) www.hadel.net

Durch das hohe Gwicht, mussten die Ballasttanks des Schwerlastschiffs pssend geleert werden.

(c) www.hadel.net

Nur so konnte die 173 Meter lange "Barentsz" immer perfekt austariert werden.

(c) www.hadel.net

Eine ungewollte Rollbewegung würde den schwimmenden Untersatz unweigerlich von der Kaimauer wegdrücken.

(c) www.hadel.net

Gerade während dieser Phase kam es auf das gute Zusammenspiel aller Beteiligten an.

(c) www.hadel.net

Schließlich rollten gerade 1470 Tonnen Ladung plus dem Eigengewicht der vielen Achslinien auf die Ladefläche.

(c) www.hadel.net

Da hier mehrere Höhenunterschiede zu meistern waren, hatte die Hydraulik der Scheuerle-Einheiten reichlich zu tun.

(c) www.hadel.net

Auf dieser Seite konnte man gut erkennen, wie unterschiedlich die Achsen ausgefahren wurden, um alles in Waage zu halten.

(c) www.hadel.net

Man sollte die Schweierigkeit nicht unterschätzen, kleinste Bewegungen richtig zu deuten.

(c) www.hadel.net

Obwohl über eine variable Brücke vom Festland auf ein Schiff gefahren wurde, war das Gebäude immer perfekt ausgerichtet.

(c) www.hadel.net

Auch aus der anderen Richtung war zu keinem Zeitpunkt auch nur die kleinste Schieflage zu erkennen.

(c) www.hadel.net

Hier nochmals die Brücke mit den Kontrolleuren im Detail.

(c) www.hadel.net

Nach einiger Zeit war die Ladefläche erreicht, damit allerdings noch nicht das endgülige Ziel.

(c) www.hadel.net

Über die Fernsteuerung wurden die Achsen nun mächtig in Bewegung gebracht.

(c) www.hadel.net

Die geplante, abschliessende Parkposition war nahe der Aufbauten der "BigLift Barentsz".

(c) www.hadel.net

Somit musste der Transport nun um exakt 90 Grad gedreht werden. Man beachte die Achsausrichtung bei der Wende.

(c) www.hadel.net

Dann rollte die Brecheranlage auf den vorderen Bereich der Ladefläche.

(c) www.hadel.net

Auch hier musste der Kapitän das Schiff durch Umpumpen in den Ballasttanks ausrichten.

(c) www.hadel.net

Das Absetzen und Verschweißen der Brecheranlage auf der Ladefläche begann nur wenig später und dauerte auch noch über den folgenden Tag hinaus an. Eine derartige Fracht muss halt wirklich hochseefest gesichert werden.


Derzeit häufig besucht:

www.hadel.net
Motorshow Essen 2014 - Die Girls

Nicht nur Autos Neben den Autos (im wahrsten Sinne der Worte ) gab es auf der 47. Essen Motorshow auch wieder viele nette weibliche Standhelferinnen. Das...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Transport der Turmsegmente - Zweiter Konvoi (Teil 12)

Nur eine Abfahrt Während der Konvoi in Wremen losrollte, liefen in Sievern die letzten Vorbereitungen. Kurze Zeit später hatte das erste Gespann schon...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Wagenborg - Kolonnen-Transport im Winter 2009 (Teil 1)

Problemstart Am Morgen des 29. Januar 2009 setzte sich bei Barlage in Flechum ein Schwerlast-Konvoi in Bewegung, der aus drei großen Bauteilen bestand....

Weiterlesen...
www.hadel.net
Gussteil-Transport Hann.Münden - Hess.Lichtenau (Teil 1)

Dreimal schwer Fotos: Jens Hadel & Markus Kretschmer Am 20.6.2009 warteten Nachmittags viele Trucks in Hannoversch Münden. Der etwas abgelegene Parkplatz...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Weltgrößter Trafotransport durch Kahl in Nürnberg (Teil 2)

Läuft ! Die zweite Kurve auf der Strecke vom Siemenswerk zum Nürnberger Hafen bot ausreichend Platz für Transport und Schaulustige. Normalerweise ist...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Trafo-Transport in Sottrum durch HCS am 11.7.2012 (Teil 1)

Perfekter Job Gegen 21:30 Uhr startete am Bahnhof Sottrum ein langes Gespann von HCS die Reise zum örtlichen Umspannwerk. Gezogen von einem Mercedes Actros...

Weiterlesen...