Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Liebherr LTM 1250/1 mit Überbreite

Veröffentlicht am 09.07.2004

In Australien ist mehr Platz

Baujahr:

2004

Motorart:

8 Zylinder Turbo
Liebherr D9408 TI-E

Leistung:

598 PS / 440 KW

maximales Drehmoment:

2600 Newtonmeter

Getriebe:

CLBT 755 Allison-Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler
5 Vorwärtsgänge
1 Rückwärtsgang

2 stufiges Verteilergetriebe mit
Geländestufe und Verteilerdiiferential

Höchstgeschwindigkeit:

76 km/h

Bereifung:

16.00 R 25
normalerweise 14.00 R 25

Bremsanlage:

Allrad-Servo-Druckluftbremse

zusätzliche Bremsen :
Auspuffklappenbremse
Retarder im Automatikgetriebe

Variante:

Fahrzeug mit überbreitem Fahrgestell:
3,25 Meter Fahrzeugbreite

Anzahl Achsen:

gelenkt: 1 bis 3 und 5 und 6
angetrieben: 1, 5 und 6

Leergewicht:

72000 Kilogramm

Tankvolumen:

600 Liter Diesel

maximale Tragkraft:

250 Tonnen

Teleskopausleger:

72 Meter

Gitterspitze:

70 Meter

maximaler Ballast:

72 Tonnen

Oberwagenmotor:

4 Zylinder
Liebherr D 924 TI-E
mit eigenem 250 Liter Tank

Oberwagenmotorleistung:

245 PS / 180 KW

Abmessungen:

17661 x 3250 x 4000 mm


(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Mitte Juni 2004 kam dieser nagelneue Liebherr LTM 1250/1 in Bremerhaven an, um die weitere Reise per Schiff anzutreten.


Beim Blick von vorn fällt eine Besonderheit auf: Das Motorgehäuse hinter der Fahrerkabine ist schmaler, wie die Radverkleidung (links im Bild), normalerweise schließen Radverkleidung und Motorgehäuse bündig ab.

Das zukünftige Einsatzgebiet wird in Australien zu finden sein.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Die Scheinwerfer sind noch teilweise mit Tape abgeklebt, da diese für den späteren Betrieb auf Straßen mit Linksverkehr anders ausgerichtete Reflektoren haben.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Das Gesamtgewicht des Liebherr LTM 1250/1 beträgt 72 Tonnen.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Bei der Heckansicht ist gut zu erkennen, wie die breitere Spur seitlich über die Abstützungen hinausragt. So werden insgesamt 25 zusätzliche Zentimeter gewonnen.


Die Heckleuchten sind auch weiter nach aussen versetzt worden, damit auch der nachfolgende Verkehr die Fahrzeugbreite richtig einschätzen kann.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Normalerweise ist die untere Trittstufe genauso breit wie das gesamte Fahrzeug. Aus diesem Blickwinkel kann man gut erkennen, wie viel der Liebherr LTM 1250/1 an Breite auf jeder Seite gewonnen hat.





Aber absolute Einzelstücke sind die überbreiten Krane nicht, denn schon einige Wochen habe ich einen anderen als Bild der Woche hier gezeigt.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Auch die kleinen Begrenzungsleuchten an der Fahrerkabine mussten durch spezielle Schienen an die richtige Position wandern.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Auch hier kann man gut die normale Fahrzeugbreite erkennen.

www.hadel.net

Das nach rechts versetzte Rücklicht und Nummernschild ragen seitlich über die normale Heckverkleidung hinaus.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Oben: Der Blick auf eine Achse.


Die verbreiterten Verkleidungen wurden mit Winkelschienen am Fahrzeugrahmen mon- tiert. Ob sich das allerdings bei täglichen Einsatz auch als trittsicher und stabil beweisen kann, ist wohl nicht ganz so sicher.

www.hadel.net

Eine besondere Problemlösung wurde für die Trennwände zu den ausfahrbaren Abstützungen gefunden: Es werden einfach leichte Formbleche an die vorhandenen Verkleidungen geschraubt.

(c) www.hadel.net

Eine andere Spezialität für das Ausland:

Terex-Demag AC 500-2 mit weniger Gewicht und Zusatzachse

Weiterlesen...

Mehr Liebherr-Krane:

www.hadel.net
Liebherr LTM 1220 NX

Japanische Ausführung Im März 2005 kam dieser nagelneue Liebherr LTM 1220NX in Bremerhaven an, um per Schiff nach Japan ausgeliefert zu werden. Auf der...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Liebherr LTM 1300-6.2 Doppel für Chi Deh Crane

Grelle Farben! Als mir im Sommer 2016 dieses Doppel angekündigt wurde, freute ich mich grenzenlos, denn schon die telefonischen Infos versprachen eine...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Liebherr LTM 1120-4.1 nach der ConExpo 2020 in Las Vegas

Wieder daheim! Auf der ConExpo 2020 präsentierte Liebherr erstmals den neuen LTM 1120-4.1. Diese Aufnahmen entstanden Anfang Juni 2020, also Wochen nach...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Liebherr LG 1750 Grohmann vor der Auslieferung

Der zweite LG 1750 frisch lackiert Im Juni 2005 stand der zweite LG 1750 im Lack des zukünftigen Betreibers im Ehinger Werk. Die weiteren Beschriftungen...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Liebherr LG 1750 Total Wind nach der Auslieferung

Heimathafen: Brande / Dänemark Fotos: photo gawid Elchshot Im August 2007 stand ein weiterer nagelneuer LG 1750 auf eigenen Achsen bereit für die...

Weiterlesen...