Veröffentlicht am 09.02.2001
Endlich habe ich den LTM 1080 L auch komplett in der Seitenansicht fotografieren können, darum hier einige neue Bilder (gelber Kran).
Das modifizierte Fahrwerk ist auf dem oberen Bild besonders gut zu erkennen.
Von vorne sieht der LTM 1080 L wie jeder andere Liebherr-Kran dieser Größen- ordnung aus.
Lediglich das nicht vollständig ein- geschobene obere Teleskop-Element zeigt, daß hier irgendwas anders ist.
Also nochmal ein Blick auf das Schild.
Type: LTM 1080 L - es stimmt also .
Mittig sind große Ablage-Kästen installiert.
Hier der Blick von der zweiten Achse auf der Fahrerseite nach hinten.
Unterhalb des Teleskop-Arms wurde noch ein kleines 1,9-Tonnen-Gegengewicht gelagert. Durch die Platzierung an dieser Stelle wird wohl die für die USA not- wendige Lastverteilung auf die Achsen erreicht.
Hier ist nochmals gut das nicht vollständig eingefahrene obere Teleskop-Element zu sehen.
Der Ausleger ist maximal 48 Meter lang plus 19 Metern Gitterspitze.
Nun der Blick auf die rechte Seite, auf den Teil, der normalerweise durchgehend mit Achsen bestückt ist. Vor dem linken LKW ist gut der eingesetzte Kasten zu erkennen.
Hier jetzt der Blick auf die Beifahrer-Seite mit der Gitterspitze.
Unter der Befestigungshilfe nochmals das schmale Kontergewicht.
Die Postition des Reserve-Rads hat mich etwas irritiert, denn so müßte es bei jedem Einsatz demontiert werden. Dies ist beim LTM1080/1 üblich, aber beim 5achsigen LTM1100/2 nicht so gelöst, auch weil der Oberwagen weiter nach hinten reicht.
Und daß obwohl anstelle der fehlenden Achse aber eine sehr gute Lagerposition vorhanden wäre, vermute ich daß das dort der normale Ablageort ist.
Nochmals ein Blick auf das Heck mit der 200kg-Kupplung.
Dieser Kran ist ausschließlich für den US-Markt bestimmt, da mit dieser Länge die für das Gewicht notwendige Last- Verteilung bei nur 4 Achsen erreicht wird.
Zum Abschluß nochmal der Vergleich zwischen dem LTM1080-L und einem LTM1160/2. Auch die leicht modifizierten Aufbauten zu erkennen. Ebenso zeigt sich, daß es sich beim 4achs- Fahrgestell um eine neue Konstruktion handelt (kein Aufstieg am Heck, andere Stützen- verkleidung zwischen der ersten und zweiten Achse) und somit ist der 4-Achser etwas kürzer als der 5-achs-Kran. Der Radstand zwischen 2. und 3. Achse beträgt 4,05 Meter. Die Gesamtlänge liegt jetzt bei 12,5 Metern, d.h. 1,6 Meter länger als normal.
Alte Nummer - neuer Kran? Diese Typennummer gibt es doch schon viele Jahre nicht mehr, war der erste Gedanke, doch beim zweiten Blick fiel auf, daß es...
Weiterlesen...Freies Wochenende Mitte Mai 2014 stand dieser strahlend gelbe Liebherr LTM 1750-9.1 nahe Bremerhaven in einem Windpark und wartete darauf, weitere Hübe...
Weiterlesen...Watt ne Optik! Auf der Bauma 2016 präsentierte Liebherr erstmals den brandneuen LTM 1450-8.1. Die ungewöhnliche Optik gehört allerdings nicht zur Serienausstattung...
Weiterlesen...Vollverkleidete Zusatzachse Im Frühjahr 2005 kam dieser Terex-Demag AC 140 zur Verschiffung in Bremerhaven an Besonderheit bei diesem Exemplar war die...
Weiterlesen...Der 5-Achser mit 6 oder 7 Achsen Ende Februar 2004 wurde bei Kuiken Cramat in den Niederlanden dieser besondere Kran für Verschoor fertig aufgebaut und...
Weiterlesen...Länge wirkt Da hat man mal einen nagelneuen Kran vor der Nase und schon ist das Wetter ausgesprochen unpassend. Bereits auf der Bauma 2019 vorgestellt,...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net