Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Liebherr LTM 1060/2 der Feuerwehr Bremerhaven

Veröffentlicht am 13.04.2018

Eigeninitiative!

(c) www.hadel.net

Die meisten Fotos entstanden im Rahmen einer Feuerwehrübung im Sommer 2017 im Bremerhavener Hafen. Nahezu jede größere Berufsfeuerwehr besitzt für Bergungen und andere Sonderaufgaben einen eigenen Autokran.

(c) www.hadel.net

Eine derart verkürzte Gitterspitze dürften vermutlich nur die wenigsten Kranfans je zu Gesicht bekommen haben.

(c) www.hadel.net

Dieser Liebherr LTM 1060/2 aus dem Jahre 2002 kam erst nach einem Arbeitsleben in der freien Wirtschaft zur Feuerwehr.

(c) www.hadel.net

Zurück zur Übung: In einigen hundert Meter Entfernung hatte der Schlepper "Bugsier 4" festgemacht. Dieser wurde mit zwei langen Zuleitungen bestückt, die von hier aus mittels der zwei leistungsstarken Schlepperpumpen Wasser abtransportierten.

Hier lag der Schlepper zur Wasserversorgung.

(c) www.hadel.net

Die beiden Wasseradern zogen sich entlang der Steubenstraße.

(c) www.hadel.net

Über drei B-Leitungen wurde das Wasser in die Höhe gepumpt.

(c) www.hadel.net

Damit die Wassersäule über ausreichenden Druck verfügt, arbeiten unten am Kran zusätzliche Pumpen.

Der Liebherr LTM 1060/2 stand auf der anderen Seite der Steubenstraße und spritzte das Löschwasser zurück ins Hafenbecken.

(c) www.hadel.net

Gerade bei Einsätzen im Hafen gibt es durch die erreichbare Höhe des Löschmonitors eine wertvolle, zusätzliche Alternative.

(c) www.hadel.net

Die verkürzte Spitze mit der Grundplatte für den leistungsstarken Löschmonitor wurde speziell für die Bremerhavener angefertigt.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Nachdem einige Zeit lang alles einwandfrei funktionierte, konnte die Übung mit der Meldung "erfolgreich" beendet werden.

(c) www.hadel.net

Die folgenden Aufnahmen entstanden bei der Bremerhavener Feuerwehr.

(c) www.hadel.net

Mit dieser kleinen Fernsteuerung kann der Strahl ausgerichtet und zwischen Sprüh- und Vollstrahl umgeschaltet werden

(c) www.hadel.net

Der Kran verfügt natürlich auch über die Bergungstraverse, wenngleich die Löschoption das Gerät erst interessant macht.

(c) www.hadel.net

Der Alco Monitor EL 366 mit einer MZV Mehrzweckdüse mit maximal 4000 l/min kann wahlweise auf eine Leistung von 3000, 2000 und 1000 Liter pro Minute umgestellt werden.

(c) www.hadel.net

Weitere interessante Krane:

www.hadel.net
Terex RT 780 Vorpremiere

Eine Neuheit der Bauma 2007 Anfang April 2007 wurde dieser Terex RT 780 in Bremerhaven per Schiff angeliefert. Beim Blick auf den Kalender lag die Vermutung...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Terex-Demag AC 700 Ta Chang Crane (Ex-Dufour)

Zukünftiges Einsatzgebiet: China Im August 2006 kam dieser rote Terex-Demag AC 700 zur Verschiffung in Bremerhaven an. Doch beim genaueren Hinsehen irritierte...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Liebherr LTM 1750-9.1 von Sunder Cranes Pvt. Ltd. (Indien) im Einsatz 2020

Erste Jobs in Indien Vom Betreiber Sunder Cranes Pvt. Ltd. bekam ich diese interessanten Aufnahmen des Liebherr LTM 1750-9.1, der seit dem Jahreswechsel...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Terex AC 650 von Nederhoff

Warten Ende Juni 2012 wartete dieser Terex AC 650 von Nederhoff auf seinen Einsatz. An der Kaimauer des Eemshavener Hafens sollte in Kürze ein Schiff...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Rambiz (4000 Tonnen)

Unübersehbar Dieser Schwimmkran kam im März 2009 für einen Job nach Cuxhaven. Mit den zwei Auslegern kann eine maximale Last von 4000 Tonnen angehoben...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Liebherr LTM 11200-9.1 NX von Denzai-Juki

Nächster Halt: Japan Im Juli 2013 reiste dieser Liebherr LTM 11200 NX nach Bremerhaven. Allerdings war hier noch nicht das Ziel der ersten Ausfahrt erreicht....

Weiterlesen...