Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Liebherr LTM 1060/2 der Feuerwehr Bremerhaven

Veröffentlicht am 13.04.2018

Eigeninitiative!

(c) www.hadel.net

Die meisten Fotos entstanden im Rahmen einer Feuerwehrübung im Sommer 2017 im Bremerhavener Hafen. Nahezu jede größere Berufsfeuerwehr besitzt für Bergungen und andere Sonderaufgaben einen eigenen Autokran.

(c) www.hadel.net

Eine derart verkürzte Gitterspitze dürften vermutlich nur die wenigsten Kranfans je zu Gesicht bekommen haben.

(c) www.hadel.net

Dieser Liebherr LTM 1060/2 aus dem Jahre 2002 kam erst nach einem Arbeitsleben in der freien Wirtschaft zur Feuerwehr.

(c) www.hadel.net

Zurück zur Übung: In einigen hundert Meter Entfernung hatte der Schlepper "Bugsier 4" festgemacht. Dieser wurde mit zwei langen Zuleitungen bestückt, die von hier aus mittels der zwei leistungsstarken Schlepperpumpen Wasser abtransportierten.

Hier lag der Schlepper zur Wasserversorgung.

(c) www.hadel.net

Die beiden Wasseradern zogen sich entlang der Steubenstraße.

(c) www.hadel.net

Über drei B-Leitungen wurde das Wasser in die Höhe gepumpt.

(c) www.hadel.net

Damit die Wassersäule über ausreichenden Druck verfügt, arbeiten unten am Kran zusätzliche Pumpen.

Der Liebherr LTM 1060/2 stand auf der anderen Seite der Steubenstraße und spritzte das Löschwasser zurück ins Hafenbecken.

(c) www.hadel.net

Gerade bei Einsätzen im Hafen gibt es durch die erreichbare Höhe des Löschmonitors eine wertvolle, zusätzliche Alternative.

(c) www.hadel.net

Die verkürzte Spitze mit der Grundplatte für den leistungsstarken Löschmonitor wurde speziell für die Bremerhavener angefertigt.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Nachdem einige Zeit lang alles einwandfrei funktionierte, konnte die Übung mit der Meldung "erfolgreich" beendet werden.

(c) www.hadel.net

Die folgenden Aufnahmen entstanden bei der Bremerhavener Feuerwehr.

(c) www.hadel.net

Mit dieser kleinen Fernsteuerung kann der Strahl ausgerichtet und zwischen Sprüh- und Vollstrahl umgeschaltet werden

(c) www.hadel.net

Der Kran verfügt natürlich auch über die Bergungstraverse, wenngleich die Löschoption das Gerät erst interessant macht.

(c) www.hadel.net

Der Alco Monitor EL 366 mit einer MZV Mehrzweckdüse mit maximal 4000 l/min kann wahlweise auf eine Leistung von 3000, 2000 und 1000 Liter pro Minute umgestellt werden.

(c) www.hadel.net

Weitere interessante Krane:

www.hadel.net
Liebherr LG 1800-1.0 von Nolte auf der Auslieferungsfahrt

Auf nach Flensburg! Am 15. Mai 2024 musste dieser auffällige Neunachser auf dem Rastplatz Seevetal in Fahrtrichtung Norden vor der Weiterfahrt eine Pause...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Tadano GTC-800 für die Bauma 2019

Messe-Exponat? Alle drei Jahre kommen im Bremerhavener Hafen aus aller Welt die Exponate für die weltgrößte Fachmesse für Baumaschinen an. Dieser Raupenkran...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Liebherr LTM 1650-8.1 Burger Gruas (2021 / Chile)

Auf nach Chile! Als einer der ersten neuen LTM 1650-8.1 ging dieser strahlend rote Achtachser im Sommer 2021 ins Ausland. Der chilenische Kranbetreiber...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Liebherr LTM 11200-9.1 von Mammoet

Der letzte Hub Von Anfang bis Mitte April stand dieser Liebherr LTM 11200-9.1 in Bremerhaven. Am Grauwallring musste eine Windenergieanlage überholt werden....

Weiterlesen...
www.hadel.net
Liebherr LTM 1300 NX Carim

Auf dem Weg nach China Im Sommer 2006 kam dieser nagelneue Liebherr LTM 1300NX in Bremerhaven an, um per Schiff nach China ausgeliefert zu werden. Bereits...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Grove GMK 4060HC (Modell 2025)

Endlich erlegt! Schon 2015 gewann Manitowoc eine Ausschreibung der US-Armee über 192 Millionen US-Dollar. Geliefert wurden AT-Krane der Modellreihen Grove...

Weiterlesen...