Veröffentlicht am 09.08.2002


Der Liebherr LG (oder LGD) 1550 besteht eigentlich aus einem Kranfahrzeug, identisch mit den anderen 8-Achs-Kranen von Liebherr.
Der Gittermast erlaubt eine maximale Traglast von 550 Tonnen.
In der dieser Ausbaustufe (SW-Auslegersystem) sind Hakenhöhen von über 160 Metern möglich.

Bei diesem Einsatz ist der Kran mit 16 (!!) Gewichten zu 10 Tonnen und 4 Gewichten zu 6 Tonnen sowie der Grundplatte mit 16 Tonnen bestückt.

Also insgesamt 200 Tonnen Ballast!

Der Blick auf den oberen Teil des Gittermastes.
Auf den unteren Bildern heißt es nun den kleinen aber entscheidenden Unterschied suchen - findest Du ihn?


Vielleicht hilft es ja, wenn Du mal etwas genauer mit dem Liebherr LTM1800 oder dem Spacelifter vergleichst?
Mit etwas Glück bemerkst Du den (optisch) kleinen Unterschied, der technisch schon recht umfangreiche Änderungen notwendig machte.

Gut - lösen wir das Rätsel
. Einige Mitglieder des Vereins für Schwerlastmodelle haben mich darauf aufmerksam gemacht: Der Oberwagen muss bei diesem Kran auf Überfahrten demontiert und auf einem Trailer transportiert werden. Denn dieser Kran hat zusammen mit dem Oberwagen mehr als 4 Meter Fahrzeughöhe.

Alles nur durch die Demontage-Möglichkeit des Oberwagens. Klingt seltsam oder?
Da der Kran ursprünglich nach Übersee exportiert werden sollte, wurde, um die zulässigen Achslasten einzuhalten, der Oberwagen demontierbar gebaut.
Als der Kran indiviuell angepasst gebaut war, hatte der Abnehmer kein Interesse mehr an dem Kran und so landete dieses Unikat zuerst bei van Seumeren.



Zum Abschluss noch einige Bilder vom abgelegten Gittermast. Erst jetzt werden die Größenverhältnisse richtig deutlich. Wenn man nun um den Kran herumläuft, dauert es doch einige Zeit, bis der lange Weg zurückgelegt ist.
Der A-Bock ließ sich so aber gut nochmal genauer unter die Lupe nehmen. Davor steht die Hakenflasche, die mit zusätzlichen Gewichten bestückt wurde, damit sie im Wind nicht so pendelt.
Oben ist gut die umfangreiche Einscherung zum Bewegen des oberen Auslegers zu erkennen.
Von hier aus gesehen, wirkt der große Kran schon klein.

Ein anderer Kran mit spezieller Lösung für ausländische Vorschriften...
Weiterlesen...
Leistungs-Facelift Auf der Intermat 2009 wurde erstmals der neue Liebherr MK 88 präsentiert. Der Nachfolger des Liebherr MK 80 hat dessen Abmessungen...
Weiterlesen...
Der große 220-Tonner Der GMK 6220 L ist die Groß-Version des GMK 6220, denn dieser Kran ist rund einen Meter länger und erreicht durch den verlängerten...
Weiterlesen...
Die letzten Tests Im April 2005 stand bei der Firma Huisman der neue dritte PTC zu den letzten Tests bereit. Die maximale Hakenhöhe in der SSL-Ausrüstung...
Weiterlesen...
Hybrid-Power Fotos: photo gawid Elchshot Entstanden sind diese Fotos auf der Bauma 2025 in München. Basierend auf unserem LTM 1150-5.4 hat Liebherr...
Weiterlesen...
Alle Details Der Teleskopmast Links ist das Bedienpult für die Abstützung zu sehen, unten der Stützteller des Demag AC 665. Zurück zur Demag AC...
Weiterlesen...
Fahrerhaus von Mercedes? Die Verschiffung von Autokränen für den Export, ist in Bremerhaven nichts besonderes. Doch der Grove GMK 4100/4115 fällt durch...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net
