Veröffentlicht am 25.07.2025
Fotos: photo gawid "Elchshot"
Gleich zwei Erprobungsfahrzeuge von Mercedes erwischte unser Erlkönig-Fotograf am Kreisel direkt vor dem Nürburgring.
Wirklich von Interesse ist allerdings nur das camouflage-ähnlich folierte SUV im Vordergrund.
Die massive und optisch eher provisorische Tarnung versteckt fast alle Details des finalen Designs.
Nach 57 Jahren AMG-Geschichte wurde im Frühjahr 2025 das erste AMG SUV für erste Testfahrten auf die Straße geschickt.
Im Sommer 2025 begannen die Erprobungsläufe auf und rund um den Nürburgring.
Am besten kann man die Größe des kommenden SUV erkennen, wenn man auf das Reifenformat der Hinterachse schaut:
Gummis im Format 325/35 ZR 22 gab es früher nur für Supersportwagen.
Die Bremsscheiben auf der Hinterachse würden bei den meisten hochmotorisierten Fahrzeugen nicht mal vorne passen .
Insgesamt versteckt sich alles noch unter aufgesetzten Verkleidungen und Folierung.
Die provisorischen Rückleuchten decken nur die Mindestanforderungen für eine Straßenzulassung ab.
Allerdings dürften die kleinen "Lichttörtchen" absolut gar nichts mit den späteren Rückstrahlern zu tun haben .
Für Zweifler hier der Hinweis auf die fehlende Abgasanlage - es handelt sich also wirklich um einen Elektroflitzer.
Und wie sieht es mit den technischen Daten aus?
Derzeit gibt es nur ungefähre Informationen zur AMG.EA-Plattform.
Für den Antrieb dürften zwei E-Motoren, je einer an Vorder- und einer an der Hinterachse sorgen.
Bei einer Highpower-Variante könnten zwei E-Motoren an der Hinterachse mit einem Motor an der Vorderachse gemeinsame Sache machen und dem Fahrer 1000 PS oder mehr zur Verfügung stellen.
Der Sprint aus dem Stand auf Landstraßentempo dürfte damit in rund 3 Sekunden machbar sein.
Preislich sollten sich potentielle Käufer mit einem Betrag jenseits der 200.000,- Euro-Marke anfreunden.
Ein direkter Konkurrent, der BMW XM M, kostet in der Red Label Ausführung derzeit rund 203.000,- Euro.
Die "aufgenagelten" Radläufe dürften bis zur Markteinführung im Frühjahr 2027 verschwinden.
Die kantige Motorhaube ist nur ein Tarnfake, der auf der wesentlich flacheren Serienausführung liegt.
Zwei Ausführungen sind geplant: Die klassische SUV-Version als auch eine Coupé-Variante wurden bereits von AMG bestätigt.
Warten wir mal auf kommende Testfahrzeuge mit etwas weniger "Zeltcharakter" .
Zwölfender Dieses strahlende Cabriolet wurde auf der IAA 2017 ausgestellt. Damals war noch nicht klar, dass rund 18 Monate später die markante Motorisierung...
Weiterlesen...Mit neuer Nase Im April 2008 konnte auch dieses Erprobungsfahrzeug auf der Nordschleife entdeckt werden. Die silberne Front wird in der Serie natürlich...
Weiterlesen...Offenes Vergnügen Auf der IAA 2011 feierte die offene Version des geschlossenen AMG SLS seine Premiere. Die Entwickler haben sich aber nicht damit begnügt,...
Weiterlesen...Letzte Tests? Fotos: photo gawid Elchshot Diesen Flitzer haben wohl alle Autofans schon mal gesehen, allerdings: Wann war das überhaupt noch? Im...
Weiterlesen...AMG präsentiert... Im Sommer 2008 erhielt der bekannte Mercedes SL ein Facelift, welches optisch vorallem an den neu gestalteten Scheinwerfereinheiten...
Weiterlesen...Schneller offen Auf der Essen Motorshow 2012 präsenitierte Brabus die eigene Version des SLS Roadsters. Schon auf den ersten Blick fällt auf, daß es...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net