Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Maserati Shamal (1989 - 1995)

Veröffentlicht am 30.11.2018

Jubiläumsmodell

(c) www.hadel.net

Am 14. Dezember 1989, dem 75. Gründungstag der Marke mit dem Dreizack, präsentierte Maserati diesen Zweitürer erstmals der Öffentlichkeit. Diese Fotos entstanden im Herbst 2018.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Die Kotflügel zeigen klar, dass der Shamal reichlich Hüftgold angesetzt hat.

(c) www.hadel.net

Auf beiden Achsen legte die Spurbreite gewaltig zu, um eine bessere Straßenlage zu ermöglichen.

(c) www.hadel.net

Die Front unterscheidet sich vom Biturbo durch das doppelte Scheinwerferpaar, welches hier auf jeder Seite über eine runde und eine eckige Leuchteinheit verfügt.

(c) www.hadel.net

Diesen Exoten auf der Straße anzutreffen, ist höchst unwahrscheinlich, denn es wurden nur 369 Exemplare gebaut.

(c) www.hadel.net

Wer sicher gehen will, sollte sich im Emirates National Auto Museum umsehen, dort ist einer ausgestellt smilie.

(c) www.hadel.net

Der V8-Biturbo mit 3,2 Liter Hubraum liefert 326 PS an die Hinterachse.

(c) www.hadel.net

Wenn man den Motor richtig laufen lässt und den sechsten Gang im Getrag-Schaltgetriebe drin hat, sind bis zu 270 km/h möglich.

(c) www.hadel.net

Bei allen Farbvarianten war die B-Säule stets mattschwarz lackiert.

(c) www.hadel.net

Für einige Märkte wurden sogar Ausführungen als Rechtslenker gefertigt.

(c) www.hadel.net

Modelle, die kurz vor dem Erreichen des Oldtimerstatus stehen, werden für 80.000,- Euro und mehr angeboten.

(c) www.hadel.net

Spätestens wenn die kompakten Kraftpakete mit dem günstigen H-Kennzeichen fahren dürfen, wird der Wert weiter steigen.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Technisch war der Shamal ganz weit vorn, denn 4fach elektriwsch verstellbare Dämpfer waren damals eine Rarität.

(c) www.hadel.net

Die Bereifung besteht aus 235/40 R17er Gummis vorne und 275/35 R17er auf der Hinterachse.

(c) www.hadel.net

Auch wenn die durchgehende, matte B-Säule den Eindruck eines Targas vermittelt, kann das Dach nicht geöffnet werden.

(c) www.hadel.net

Durch den kurzen Radstand liegt der Shamal etwas nervös auf der Straße und fordert den Fahrer bei flotter Fahrt.

(c) www.hadel.net

Die asymetrische Form der Kotflügel ist ein typisches Designmerkmal von Gandini.

(c) www.hadel.net

Wer diesen fast unbekannten Klassiker je auf der Straße gesehen hat, wird das einmalige Design jederzeit wiedererkennen.

(c) www.hadel.net

Der kleine Frontspoiler vor der Frontscheibe dürfte wohl zu den ganz besonderen Eigenheiten des Shamal gehören.

(c) www.hadel.net

Weitere Fahrzeuge von Maserati:

www.hadel.net
Maserati MC 12 Corsa Straßenversion (edo competition)

Für die Straße? In Zusammenarbeit mit Fahrwerksspezialisten KW Competition optimierte edo competition diese besondere Version des Maserati MC12. Der...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Maserati MC 12 FIA-GT (Modell 2004)

Ein Tag in der Box des FIA-GT-Racingteams Beim FIA-GT-Lauf in Oschersleben besuchten wir einige Teams etwas ausführlicher. Einen besonderen Einblick erlaubte...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Maserati Quattroporte Ermenegildo Zegna

Limited Edition Auf der IAA 2013 wurde auf dem Maserati-Stand ein ganz besonderer Quattroporte gezeigt. Mittlerweile war der Erlkönig vom Herbst 2012...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Maserati MC 12 Straßenversion (edo competition)

Kann man diesen Straßensportwagen noch verbessern? Das magische Dreizack am Kühler kennzeichnet jeden Maserati auch für Nicht-Autofans eindeutig. ...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Maserati Ghibli Premiere auf der IAA 2013

Einsteigermodell Auf der IAA 203 präsentierte Maserati den neuen Ghibli. Anfang des Jahres rollte der Ghibli bei Testfahrten noch abklebt über den Nürburgring....

Weiterlesen...
www.hadel.net
Maserati Quattroporte GT S Erlkönig im August 2007

Tiefer, sportlicher und teuerer Auf der IAA 2007 wird dieser Erlkönig vorgestellt werden: Der Maserati Quattroporte GT S. Vorn um 10 Millimeter, hinten...

Weiterlesen...