Veröffentlicht am 20.12.2024

Anfang November 2024 parkte dieses lange, unbeladene Gespann im Check-In-Bereich des Bremerhavener Hafens.

Neben den hellen Scheinwerfern gibt es den Hinweis auf die verbaute Motorisierung.

Der extrem gute Zustand lässt auf eine bisher kurze Einsatzzeit des Vierachsers schließen.

Erst wenige Wochen zuvor parkte ein anderes Gespann aus gleichem Fuhrpark an fast gleicher Stelle.
Trotz gleicher Farbgebung wurde der MAN nicht in Deutschland, sondern in Tschechien zugelassen.

Es gibt aber eine Gemeinsamkeit: Der Turm hinter dem Fahrerhaus kommt bei beiden Schwerlastern ohne Seitenverkleidung aus.

Der Endtopf versteckt sich hinter einer Verkleidung.

Ganz oben im Turm liegt die übliche Druckkessel-Reihe.

Zwischen den beiden großen Stauboxen steht ein größerer Hydrauliköltank zur Versorgung des Aufliegers.

Anstelle eines großen Dieseltanks sind zwei kleinere Tanks verbaut, mittig dazwischen befindet sich der AdBlue-Tank.

Da keine Einsätze mit Ballastpritsche und Anhänger geplant sind, gibt es keine Kupplung am Heck.

Schwere Geländeeinsätze gehören ebenso wenig zum Einsatzgebiet, deswegen ist die Sattelplatte nur einfach gelagert.

Der Goldhofer-Auflieger ist mit Schienen ausgestattet, somit werden meist Straßentransporte erledigt.

Der Grund für die Reise nach Bremerhaven waren einige Schienenfahrzeuge, die vom Zwischenlager im Hafen auf ein Schiff bewegt werden mussten. Das notwendige Spezialequipment wird bei Bedarf angemietet, wie in diesem Fall.

Das Verschieben des Satteltellers ist nicht möglich.

Die Anlieferung der Schienenfahrzeuge erfolgte bereits in den Vorwochen.

Die Tankform ist schon recht außergewöhnlich.

Auf dem "Heckspoiler" oben am Turm sitzt eine elektrisch justierbare Fernsehantenne.

Durch die Doppeltank-Lösung ist die Befüllung von beiden Seiten aus bequem möglich.


Der Platz zwischen den ersten beiden Achsen wurde perfekt ausgefüllt.

Inzwischen setzt auch Scania bei der neuen 770S-Baureihe (zumindest gegen Aufpreis) gern auf eine schicke Seitenverkleidung hinter dem Fahrerhaus.
Und aus meiner Sicht wertet das den gesamten Truck optisch mächtig auf. Oder gibt es wirklich etwas zu meckern?


Wenn die Schienenstränge zwischen den Achsen eingehängt wurden, ist der Auflieger bedeutend länger.

Im Gegenverkehr wirkt der 660PS-Scania eher unauffällig.


Schlicht, dezent und schick Im Juli 2020 stand dieses beladene Gespann im Bremerhavener Hafen. Während der Fahrer seine Ruhezeit genoss, konnte ich mich...
Weiterlesen...
Eine angetriebene Achse Im April 2021 parkte dieser vierachsige Scania samt Auflieger am Check-In im Bremerhavener Hafen. Von vorn wirkt der Schwerlaster...
Weiterlesen...
Ziel: Cuxhaven Anfang Herbst 2024 wartete dieses Gespann an der A27 auf das Erreichen der Startzeit für die Weiterfahrt. Ziel der Leerfahrt war der Cuxhavener...
Weiterlesen...
Mehr Platz Schon die Front dieser Zugmaschine macht richtig Eindruck. Doch das wirklich Besondere verrät das Logo an der Seite des Dreiachsers. Die verlängerte...
Weiterlesen...
Wartezeit In der Mitte des Jahres 2017 stand dieses Gespann nach dem Entladen im Bremerhavener Hafen etwas abseits und wartete auf das Ende der vorgeschriebenen...
Weiterlesen...
Werksauslieferung Einige Trucks sind seltene, aber trotzdem regelmäßige Gäste in Bremerhaven. Die Nachtaufnahme entstand bereits im Dezember 2017 in...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net
