Veröffentlicht am 18.04.2003
Auf einem Schwimmponton mit 4 Stützen wurde dieser Manitowoc-Kran montiert. Hier allerdings in der kleinsten Ausführung aufgestellt, wie uns erklärt wurde.
Der jetzige Ausleger ist eigentlich die Wipp- spitze des Krans und auch das verwendete Ballastgewicht ist ein Bruchteil des maximal Möglichen.
Es gibt natürlich viele ganz normale Kräne, die ohne besondere Umbauten im Einsatz sind, wie z.B. dieser Liebherr LTM 1040/1.
Nur am Heck wurde eine Aufnahme für einen Betonschütter montiert, damit dieser Kran auf Baustellen immer schnell bereit ist.
Augen auf!
Dieser Demag AC 50-E dürfte für die meisten Kranfans unbekannt sein. Die ältere Fahrerkabine zeigt, dass es sich um die erste Generation des Krans handelt. Wer jetzt aber die technischen Unterlagen zum Vergleich vorholt, wird einige Unterschiede erkennen.
Am auffälligsten ist wohl die Achsanordnung, die so erst am Demag AC 50-1 mit der neuen Kabine gebaut wurde. Die erste AC-50-Baureihe hatte vorn zwei und hinten eine Achse.
Die Ballasttransporter für die größeren Kräne sind mit einem kleinen Wohncontainer bestückt.
Damit große Kräne nicht viele Spezial- transporter auf der Straße benötigen, wurde das Containersystem adaptiert und kleine Bauteile so kombiniert, dass immer handliche Container entstehen.
Besonders beim Übersee-Transport kann so die hohe Frequenz von Container- schiffen genutzt werden. Auch ist die Ladungsdichte wesentlich höher, als beim gewöhnlichen Transport.
Diese Raupe von Kobelco wurde erstmals auf der Bauma 2001 vorgestellt.
Die Kobelco CKE 2500 mit 250 Tonnen Tragkraft gefiel bei der Präsentation so gut, daß schon dort die Anschaffung von zwei Exemplaren dieses Typs vermeldet wurde.
Für den kleinen Einsatz auf großen Baustellen wird gern ein Transporter mitgenommen.
Support-Truck Dieser Vierachser stand am 17. März 2018 in Ede vor dem Plantion als Außenexponat während der Modelshow Europe 2018. Die vielen Aufkleber...
Weiterlesen...Weiter geht der Rundgang Schauen wir uns den Actros mit Ladekran mal etwas genauer an. Der große Ladekran macht Stützen notwendig, die hinter der Kabine...
Weiterlesen...Mal wieder auf dem Hof Im April 2009 besuchten wir nach langer Zeit mal wieder den Hauptsitz von Mammoet in Rotterdam. Auf dem Firmengelänge hat sich...
Weiterlesen...Nach zwei Jahren mal wieder umgesehen Die Firmenzentrale ist der Ausgangspunkt für den kleinen Hofrundgang. Die Ausmaße der Halle kann man aus diesem...
Weiterlesen...Es gibt wirklich viel zu sehen Der MB 4044 S (Nr 100271) ist kein älterer SK 88 sondern ein noch älterer NG 80, drei davon gab es bei van Seumeren....
Weiterlesen...Wüstenschiff Am Renault-Stand konnte man auf der IAA 2016 diesen hochgelegten Allradler entdecken. Auch wenn man es kaum noch erkennen kann, als Basis...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net