Veröffentlicht am 01.03.2024
Im Doppel kamen ein beladener Actros Titan 4163 und ein unbeladener Actros Titan 4163 von Bossmann Mitte Januar 2024 in den Bremerhavener Hafen.
Der Vierachser mit dem Kennzeichen OP9573S wurde bereits einige Wochen zuvor ausführlich vorgestellt.
Dieser Bericht widmet sich dem rechten Titan mit der 4 im Kennzeichen.
Schon im direkten Vergleich der Frontansicht fallen einige Unterschiede sofort auf
Zusatzstrahler und Rundumleuchten beider Fahrzeuge sind nicht identisch.
An der Farbgebung des rechten "Fake-Lüftungsgitters" kann man die beiden Schwerlaster am einfachsten unterscheiden.
Eine Gemeinsamkeit, denn beide sind ohne große Zusatzkühlung.
Zwischen den ersten beiden Achsen wurde der Batteriekasten montiert.
Auch wenn fast alle Freiräume mit Stauboxen bestückt sind, gibt es aufpreispflichtige Ausstattung.
Auf der linken Seite steht der Hydrauliköltank für die Aufliegerversorgung.
So wie es scheint, musste die fahrzeugeigene Pumpe schon länger nicht mehr arbeiten.
Die kurzen Zugmaschinen von Titan haben die ausziehbare Leiter meist auf der Fahrerseite, um die Wanderung zum Aufstieg möglichst kurz zu halten.
Weiterlesen...Die Ladung scheint nicht viel Gewicht auf die Waage zu bringen .
Den langen Rahmenüberhang hinter der letzten Achse bringt die dreiachsige Baumaschinen-Basis mit.
Handlich, kompakt, luftig - damit kommt das Gespann nicht an die Leistungsgrenze .
Das große Zelt auf dem Schwanenhals ist perfekt um Gurte, Anti-Rutschmatten und alles andere trocken und sicher unterzubringen.
Die Kupplung wird meist schon bei Balmer (dem Vorbesitzer der Zugmaschine) mitbestellt.
Auch dieser Actros Titan 4163 verfügt über den kurzen Radstand von 3300 mm.
Die kardanisch gelagerte Sattelplatte wird bevorzugt bei Fahrzeugen verwendet, die viel auf unebenem Gelände arbeiten müssen.
Rund um den Endtopf werden gerne Staufächer eingebaut, damit auch dieser Platz genutzt werden kann.
Die drei Zusatzstrahler schließen die Oberkante zusammen mit den Druckkesseln ab.
Der AdBlue-Vorrat sitzt zwischen im schmalen Spalt zwischen den beiden gelenkten Achsen.
Vorgestellt wurden die kurzen Titan Zugmaschinen auf Actros-Basis auf der IAA Nutzfahrzeuge 2014 in Hannover.
Entstanden ist diese Aufnahme auf dem Außengelände nahe dem Messegelände, wo die Neuheiten sogar für Probefahrten zur Verfügung standen.
Wer den Bericht des anderen "Zwillings" gelesen hat, wird es bemerkt haben.
Die ursprüngliche Beleuchtung wurde gegen aufpreispflichtige LED-Einheiten, die seit Juli 2021 angeboten werden, ausgetauscht.
Bei der ersten Actros Titan Generation war die Bestückung hinter dem Fahrerhaus noch eine gänzlich andere.
Damals passte der kleine Endtopf noch links zwischen die ersten Achsen. Dadurch war viel Platz im Turm und die Anordnung unterschied sich komplett.
Käufer gesucht Dieser blaue Riese wurde während der Transporttage 2012 bei Nooteboom ausgestellt. Dieser Titan Z64 wurde 2007 für das spanische Unternehmen...
Weiterlesen...Nur 500PS? Im Sommer 2006 kam dieser Mercedes Actros Titan nach Bremerhaven, der nicht nur wegen der leuchtend gelben Lackierung auffällt. Zum Zeitpunkt...
Weiterlesen...Ein Abstecher in den Norden Dieser Actros Titan von Schmidbauer kam im Februar 2002 nach Bremerhaven - und die Fracht? Kein Schwertransport oder dergleichen,...
Weiterlesen...Doppelte Power Am 23. November 2004 trafen zwei dieser Gespanne im Bremerhavener Hafen ein, um Ladung aufzunehmen. Nur Kleinigkeiten und die Kennzeichen...
Weiterlesen...Ein echter Titan! Auf der IAA 2014 gab es auf einem Außengelände zwei besondere Exponate von Mercedes. Der Schriftzug an sich verrät noch nicht die...
Weiterlesen...Ausflug an die Nordsee Dieser Actros Titan von Bautrans kam im Januar 2003 nach Cuxhaven und lieferte zusammen mit einem Mercedes 3553 einen Hafenkran...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net