Veröffentlicht am 15.11.2019
Irgendwann in der ersten Jahreshälfte 2019 kamen immer häufiger verschiedenste Trucks der Rheinmetall Group im Tarndress per Truck im Bremerhavener Hafen zur Verschiffung nach Australien an.
Zumindest für die Spediteure waren diese Ladungen einfach zu sichernde Transportgüter.
Wer genau hinschaut, entdeckt zwischen Scheinwerfer und Frontplatte ein ausgesprochen interessantes Detail .
Die Allradler der HX-Serie verfügen über eine Watfähigkeit bis 1,5 Meter basieren auf Großserientechnik.
Der Rahmen stammt vom zivilen MAN TG und ist den Anforderungen entsprechend verstärkt worden.
Im HX mit 6x6-Antrieb arbeitet standardmäßig ein MAN D20 mit 2100 Nm und 440 PS.
Wenn entsprechende Überweisungsträger ausgefüllt werden, sind auch andere Varianten erhältlich.
Im Normalfall sollten die stabilen Kardanwellen und Differentiale den besonderen Anforderungen gewachsen sein.
Durch die Bereifung mit identischen Felgen und Gummis passt ein Reserverad auf alle Achsen.
Mit der klassischen Brille zum Abschleppen allein ist es allerdings nicht getan.
Die zwei stabilen Seile mit Zugösen am Heckausleger dürften den Kennern sofort bekannt vorkommen.
Spätestens beim Blick auf die beeindruckende Heckansicht werden letzte Zweifel weggewischt.
Mittlerweile sind weltweit über 10.000 HX-Fahrzeuge im Einsatz.
Inzwischen sind in Großbritannien, Dänemark, Neuseeland, Australien, Schweden und Norwegen MAN HX anzutreffen.
Die Seile werden von zwei Rotzler-Winden mit ausreichender Zugkraft versorgt.
Damit bei Einsätzen sicherer Stand gewährleistet wird, sind zwei mächtige hydraulische Krallen am Heck.
Mit entsprechender Ausstattung sind bis zu 120 Tonnen Gesamtzuggewicht beim MAN HX möglich.
Das Reserverad kann mit einer kleinen Hubvorrichtung zu Boden gelassen werden.
Vermutlich für Australien weniger interessant ist, dass die Technik ab Werk für Umgebungstemperaturen von -32°C, optional sogar bis -46°C, und bei ausreichender Sonneneinstrahlung sogar bis zu +49°C vorgesehen ist.
Direkt am Dieseltank residiert der AdBlue-Tank für die SCR-Abgasreinigung mit Harnstoffeinspritzung.
Wie man sieht, ist der Truck nicht komplett bestückt auf die Reise nach Australien gegangen.
Die mächtige Kühleinheit auf dem Dach des Allradlers dürfte auch in Australien für ein angenehmes Klima im Fahrerhaus sorgen.
Weitere Schwerlaster von MAN:
Anfang März 2017 kam dieser Dreiachser in Bremerhaven zur Verschiffung nach Mexico an. Es handelt sich hierbei um eines von insgesamt vier identischen Fahrzeugen, die im März 2017 angeliefert wurden.
Weiterlesen...Ende Oktober 2017 stand dieser starke Vierachser von Prangl im Bremerhavener Hafen.
Weiterlesen...Anfang März 2008 wurde dieser rote Flitzer bei der Bremer Spedition F.W. Neukirch in Dienst gestellt, aber erst einige Wochen später gab es die Firmenbeschriftung auf dem Fahrerhaus.
Weiterlesen...Im September 2009 wartete dieses Gespann an der A27 auf die Freigabe durch die Polizei für die begleitete Einfahrt in den Bremerhavener Hafen.
Weiterlesen...Mitte April 2014 wartete dieses Gespann im Bremerhavener Hafen auf die Abfertigung.
Weiterlesen...Auf den ersten Blick sieht dieser Schwerlast-MAN aus, wie jeder andere, der in Wien aus dem Werk rollt.
Weiterlesen...© 2023 hadel.net