Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Gottwald AK850 GT - Der Abschied (Teil 2)

Veröffentlicht am 31.08.2007

Vorbereitungen für die Hochseepassage

(c) www.hadel.net

Nachtmittags waren dann zwei Kräne für die letzten Arbeiten einsatzbereit.

(c) www.hadel.net

Kaum hing der hintere Teil des Oberwagens in der Luft, zog der Sattelschlepper vor.

(c) www.hadel.net

Nun konnte der Gottwald AK850 langsam in die Montageposition rollen.

(c) www.hadel.net

Genaues Einweisen erleichterte allen Beteiligten das Anbolzen.

(c) www.hadel.net

Richtig ausgerichtet stand der Kran zur Montage bereit.

(c) www.hadel.net

Nun musste das separate Teil nur noch gerade abgelassen werden.

(c) www.hadel.net

Natürlich wurde auch jetzt darauf geachtet, daß nichts verkantete.

(c) www.hadel.net

Bis zur Generalüberholung im Jahre 1998 war der Oberwagen einteilig.

(c) www.hadel.net

Doch das Gesamtgewicht lag selbst mit demontierten Winden bei 112 Tonnen.

(c) www.hadel.net

Da die Demontage der Winden recht zeitaufwändig war, wurde der Oberwagen geteilt.

(c) www.hadel.net

Diese Idee wurde bei der Auslieferung des zweiten gebauten AK 850 ab Werk umgesetzt.

(c) www.hadel.net

So konnten die Winden im Rahmen bleiben und selbiger wurde komplett auf einen eigenen Transporter verladen.

(c) www.hadel.net

Damit wurden bei reduziertem Arbeitsaufwand die gesetzlich erlaubten Achslasten erreicht.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Die Nummernschilder waren auch schon entfernt, als der Kran reisefertig im Hafen stand.


Insgesamt wurden nur zwei Exemplare dieses Krans gebaut.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Das Gesamtgewicht auf diesen letzten Bildern auf deutschem Boden lag bei rund 149 Tonnen. Denn die Winden blieben während des Schiffs- transports im Oberwagen.

(c) www.hadel.net

Ausgeliefert wurde der Kran 1982 als Gottwald AK 850-103 an Schmidbauer,
wo er bis zum Verkauf im Jahre 2007 im Einsatz war.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Der Blick in die Kabine des Kranführers zeigt noch perfekt die Beschränkung auf das Wesentliche, die in den Achzigern bei allen Nutz- fahrzeugen dominierte.


Mittlerweile sind ja auch Leder und feines Wurzelholz im Truck durchaus häufiger anzutreffen und werden von den Herstellern in eigenen Produktlinien ab Werk angeboten.

(c) www.hadel.net

Einige Tage später ging es dann auf das Schiff.

(c) www.hadel.net

Der letzte Einsatz mit Wippe in Deutschland:

Foto von Oliver Voit

(c) www.hadel.net

Möge er noch viele Jahre in Australien von Einsatz zu Einsatz reisen!


Krane von Demag:

www.hadel.net
Demag AC 300

Auf dem Weg nach Mexico Angetrieben wird der Demag AC300 für die Fahrt von einem Mercedes-Motor mit 570 PS 8-Zylinder-Motor. Der Kraftstofftank fasst...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Demag AC 500-8 von Metcalf (Australien)

Neu in Down Under Kurz vor dem Jahreswechsel 2018/2019 erreichte dieser auffällige Acht-Achser den Bremerhavener Hafen. Obwohl der Demag AC 500-8 gewaltig...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Demag AC 665 - Details für Modellbauer

Alle Details Der Teleskopmast Links ist das Bedienpult für die Abstützung zu sehen, unten der Stützteller des Demag AC 665. Zurück zur Demag AC...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Demag AC 650

Wenn die Arbeit getan ist, wird zusammengepackt Am 24.5.2000 haben wir in der Nähe von Schwarmstedt den Abbau eines AC650 auf über 500 Bildern festgehalten....

Weiterlesen...
www.hadel.net
Demag AC 665 von Enercon

Vorlage für Modellbauer Bei den Modellbauern ist dieser Kran immer noch weit verbreitet, da er seit vielen Jahren im Kibri-Programm erhältlich ist. Die...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Demag AC 335

Damals Im Sommer 2011 wurde dieser Kran in Bremerhaven zur Verschiffung angeliefert. Nach der Anreise auf eigenen Achsen, musste der Papierkram erledigt...

Weiterlesen...