www.hadel.net - AUTOS - Kran - Demag - AC 1000-9 von LCR (Australien)  
  Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Demag AC 1000-9 von LCR (Australien)

Veröffentlicht am 02.04.2021

Der Letzte einer kleinen Serie?

(c) www.hadel.net

Ende März 2021 war es soweit: Der vermutlich letzte gebaute AC 1000-9 wurde in Bremerhaven für die Verschiffung vorbereitet.

(c) www.hadel.net

Für viele stellt sich vermutlich die Frage, was es Besonderes vorzubereiten gibt.

(c) www.hadel.net

Der zukünftige Betreiber LCR Group (Longevity. Commitment. Reliability.) ist in Australien beheimatet.

(c) www.hadel.net

Hier greift nun ein besonderes Gesetz zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt des fünften Kontinents.

(c) www.hadel.net

Alle Importe Australiens müssen vor der Einfuhr entsprechend behandelt werden.

(c) www.hadel.net

Dies heißt, vor der Verschiffung muss eine 24-stündige Sulfurylfluorid-Begasung erfolgen.

Saisonale Maßnahmen für die Braune Marmorierte Stinkwanze (BMSB)

Die Maßnahmen wurden vom Ministeriums für Landwirtschaft und Wasserressourcen (DAWR) erlassen. Die Braune Baumwanze gilt als landwirtschaftlicher Schädling und hat seinen Ursprung in Ostasien. Mittlerweile hat der Käfer allerdings als Neozoon Europa erreicht. Die australischen Behörden haben daher viele Risikoländer identifiziert, darunter auch Deutschland. Waren, die in diesen Ländern produziert oder über diese verschifft werden, müssen entsprechend behandelt werden.

Zugelassene Behandlungen sind Hitzebehandlung, Methylbromid (in der EU verboten) und Sulfurylfluorid-Begasung. Dabei muss nicht nur die Verpackung, sondern die komplette Sendung behandelt werden. Die Behandlung der Waren muss durch einen zertifizierten Dienstleister durchgeführt werden.

Jede nicht behandelte Risikoware wird nach aktuellem Stand sofort von den australischen Behörden zu Lasten des Versenders zurückgeschickt.


(c) www.hadel.net

Zurück zur eigentlichen Besonderheit dieses Demag AC 1000-9.

(c) www.hadel.net

Dieser Kran ist der letzte gebaute Neunachser dieser Serie.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Eine Ursache für die Einstellung ist die fehlende aktuelle Motorisierung mit entsprechender Abgasnorm.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Ich denke, den letzten einer Serie zu zeigen, ist ein guter Grund für viele Fotos oder smilie?

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Der Motor von Mercedes liefert satte 653 PS (480 kW), aber es fehlt halt die Abgasreinigung im Nachgang.

(c) www.hadel.net

Die Euro3a / Tier3-Einstufung macht eine Zulassung von Neufahrzeugen in Europa und vielen anderen Regionen unmöglich.

(c) www.hadel.net

Die Vorstellung des 653PS-Motors erfolgte auf der IAA 2008. Das markanteste Messeexponat mit dem damals neuen V8 war der strahlende Schwerlast-Vierachser für Gesamtzuggewichte bis zu 250 Tonnen.

Weiterlesen...
(c) www.hadel.net

Die 7 Tonnen schweren Abstützungen und anderes Zubehör wird während der Fahrt nicht am Kran mitgeführt.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Die Fahrzeuglänge von der Auslegerspitze bis zur Stoßstange am Heck beträgt 22,625 Meter.

(c) www.hadel.net

Eine echte Besonderheit findet sich am Logo auf dem Ausleger.

(c) www.hadel.net

Der Demag-Schriftzug hat eine neue Subline bekommen smilie.

(c) www.hadel.net

Als Neunachser wird er vermutlich der einzige mit "Tadano Group"-Hinweis bleiben.

(c) www.hadel.net

Die einzelne Achse befindet sich genau an der Position des Drehkranzes.

(c) www.hadel.net

Das Automatikgetriebe mit integriertem Drehmomentwandler und Retarder kommt von ZF.

(c) www.hadel.net

12 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge stehen dem Fahrer zur Verfügung.

(c) www.hadel.net

Die neun Achsen, davon sind die Achsen 2, 3, 5, 6 angetrieben und mit zuschaltbarer Quersperre, werden alle gelenkt.

(c) www.hadel.net

Geliftet werden kann nur die sechste Achse.

(c) www.hadel.net

Die Bereifung besteht immer aus Gummis im Format 385/95R25 (14.00R25).

(c) www.hadel.net

Der Kraftstoffbehälter fasst 730 Liter Diesel.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Warten wir mal auf die ersten Einsatzfotos aus Australien.

(c) www.hadel.net

Auch dieser Demag AC 500-8 ging nach Australien. Käufer und aktueller Betreiber Metcalf präsentiert desöfteren Einsatzfotos in den Sozialen Medien. Bei uns gibt es Fotos der letzten Meter auf deutschem Boden.

Weiterlesen...
(c) www.hadel.net

Mehr Demag-Krane:

www.hadel.net
Aufbau Sarens Demag CC8800 Tag 6

15. November 2004 Am Montag Morgen machte man sich zuerst daran, noch weitere Gewichte auf die Schwebeballast-Grundplatte aufzulegen. Wie auch in der Woche...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Terex-Demag AC 200-1 TP Verschoor

Der 5-Achser mit 6 oder 7 Achsen Ende Februar 2004 wurde bei Kuiken Cramat in den Niederlanden dieser besondere Kran für Verschoor fertig aufgebaut und...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Terex-Demag AC 200-1 für Brisbane

Der serienmäßge 5-Achser Dieser grüne Terex-Demag AC 200-1 wurde im Sommer 2007 zur Verschiffung in Bremerhaven angeliefert. Das zukünftige Einsatzgebiet...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Demag AC 220-5 von Kanson im Doppelpack

Double-Impact! Wer genau hinschaut, wird sofort das identische Farbkleid und die gleiche Anbringung der Warnflächen erkennen. So oft kommt es auch im...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Demag HC 90, Baujahr 1988

Damals Beim ersten Anblick habe ich mich beim Baujahr sehr verschätzt, als ich diesen Kran entdeckte. Ich habe bei dem Kran auf ein höheres Fahrzeugalter...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Aufbau Sarens Demag CC8800 Tag 9

18. November 2004 Am frühen Vormittag wurde der Mast langsam angehoben. Die Auslegerspitze rollte, auf dem Mastwagen gelagert, dem Drehkranz entgegen....

Weiterlesen...
www.hadel.net
Terex-Demag AC 500-2 Maxim

Veränderungen von der Premiere zur Auslieferung Auf der Bauma 2004 wurde neben dem neuen Terex-Demag AC 250-1 auch der AC 500-2 vorgestellt. Dort wurde...

Weiterlesen...