Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Demag TC 4000 (Fa. Sindorf / NL)

Veröffentlicht am 02.05.2003

1979 vorgestellt

Baujahr:

1979

Motorart:

R6 - Cummins KTA 525

Leistung:

506 PS / 372 KW

Höchstgeschwindigkeit:

62 km/h

Bereifung:

14.0 R 24

Angetriebene Achsen:

Achsformel: 16 x 8 x 16

Achse 2, 3, 6 und 7 gelenkt und angetrieben
Achse 1, 4, 5 und 8 gelenkt

maximale Tragkraft:

730 Tonnen

Oberwagenmotor:

Cummins VT-903-C350

Oberwagenmotorleistung:

348 PS / 256 KW

Abmessungen:

18250 x 3000 x 3940 mm


(c) www.hadel.net

Diesen Schriftzug wird man nur noch selten bei größeren Kraneinsätzen sehen.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Als 1979 von Demag der TC 4000 vorgestellt wurde, war dies einer der leistungsstärksten Gittermastkräne seiner Zeit.




Schon damals setzten die maximale Traglast von 650 / 800 Tonnen und die maximale Höhe von 180 Metern neue Masstäbe für Autokräne.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Der Blick in die Kabine zeigt, die aus heutiger Sicht sparsame Ausstattung: Kaum Anzeigen und Schalter. Auch das Lenkrad wirkt eher filigran im Vergleich zum Fahrzeug.

Unter der Faun-Fahrerkabine ist der Fahrtmotor von Deutz verbaut, der den großen Kran auf maximal 65km/h bringen kann.

Darum ist auch der sehr breite Mitteltunnel notwendig, der den Raum des Fahrers sehr einschränkt.

www.hadel.net

In Fahrtstellung reicht der Oberwagen vorn rund einen Meter über die Fahrerkabine hinaus.

www.hadel.net

Eine Schwäche der Kräne ist die An- fälligkeit des Aufsetzens mit dem großen Drehkranz und dem Anschlagring für die Abstützungen auf dem Boden, besonders wenn Unebenheiten oder Kuppen über- fahren werden.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Der Abstand zwischen den Achsgruppen ist bei den aktuellen Modellen zwar kleiner, aber trotzdem sind auch heute noch die Kranfahrer besonders aufmerksam, um Bodenkontakt zu vermeiden.

(c) www.hadel.net

Der TC 4000 hat 8 Achsen, wie gewohnt bei den großen Demag-Kränen,
sind hinter dem sehr großen Drehkranz 3 Achsen.

(c) www.hadel.net

Trotz des hohen Alters ist der Zustand des Krans absolut einwandfrei,
was sicher auch den Profis der Firma Sindorf zu verdanken ist.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Wenn Dich mehr gut erhaltene Kräne und Fahrzeuge interessieren, schau mal auf den Besuchsbericht der Firma Sindorf.

(c) www.hadel.net

Andere Krane:

www.hadel.net
Grove RT 760 E (Erlkönig)

Alte Nummer - neuer Kran? Diese Typennummer gibt es doch schon viele Jahre nicht mehr, war der erste Gedanke, doch beim zweiten Blick fiel auf, daß es...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Liebherr LG 1750 Premiere auf der Bauma 2004

Die Neuheit des Jahres 2004 Auf der Bauma 2004 feierte der Liebherr LG 1750 seine Premiere. Besonderheit des neues Gittermastkranes ist der komplett demontierbare...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Liebherr LTM 1550 N MIC Group

Ein weiterer Papagei für Japan Immer wenn ein neuer Kran für die japanische MIC Group angeliefert wird, staunen unwissende Beobachter am Straßenrand,...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Liebherr LTM 1120-4.1 nach der ConExpo 2020 in Las Vegas

Wieder daheim! Auf der ConExpo 2020 präsentierte Liebherr erstmals den neuen LTM 1120-4.1. Diese Aufnahmen entstanden Anfang Juni 2020, also Wochen nach...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Gottwald AK850 GT - Der Abschied (Teil 2)

Vorbereitungen für die Hochseepassage Nachtmittags waren dann zwei Kräne für die letzten Arbeiten einsatzbereit. Kaum hing der hintere Teil des Oberwagens...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Terex-Demag AC 250-1 Premiere auf der Bauma 2004

Immer mehr Leistungsklassen Auf der Bauma 2004 wurde neben dem neuen Terex-Demag AC 500-2 auch der AC 250-1 vorgestellt. Unterschied zum Terex-Demag AC...

Weiterlesen...