Veröffentlicht am 05.03.2004
Baujahr:
2003
Motorart:
OM 502 LA DaimlerChrysler
8 Zylinder wassergekühlt
Leistung:
516 PS / 379 KW
maximales Drehmoment:
2400 Newtonmeter
Getriebe:
ZF AS-Tronic mit automatischer
Kupplung. 16 Vorwärts- und 2 Rück-
wärtsgänge
Höchstgeschwindigkeit:
85 km/h
Bereifung:
14.0 R 24
Michelin oder Bridgestone
Bremsanlage:
Hydraulischer Retarder im Getriebe
integriert, Auspuffklappenbremse
und Motor-Konstantdrossel
Variante:
Fahrgestell mit zusätzlicher 6. Achse
TP-Version mit zusätzlich
anbolzbarer 7. Achse
Terex-Demag-Bezeichung: Tagaxle
Anzahl Achsen:
6 Achsen plus Tagaxle
Sitzplätze:
2
Tankvolumen:
500 Liter Diesel
maximale Tragkraft:
200 Tonnen
Teleskopausleger:
68 Meter
Teleskopspitze:
8 Meter
Gitterspitze:
17 Meter
maximaler Ballast:
69 Tonnen
Oberwagenmotor:
OM 906 LA DaimlerChrysler
6 Zylinder wassergekühlt
Oberwagenmotorleistung:
231 PS / 170 KW
maximale Auslage:
62 Meter mit 3,1 Tonnen Meter
Abmessungen:
14704 x 3000 x 4000 mm
Ende Februar 2004 wurde bei Kuiken Cramat in den Niederlanden dieser besondere Kran für Verschoor fertig aufgebaut und mit einigen Ausstattungsdetails bestückt.
Die Firmenlogos und Schriftzüge fehlen noch, aber durch die markanten Farben erkennt man sofort den zukünftigen Betreiber. Hier sind zum Vergleich einige Fahrzeuge vom Schwerlasttag in Utrecht 2001 und aus dem Jahre 2002.
Erst in der Seitenansicht fallen die Besonderheiten wirklich auf: Der 5-Achser AC 200 wird mit einer sechsten Achse ausgestattet, die im Serienfahrgestell dadurch Platz findet, daß die hinteren beiden Achsen ganz nach hinten wandern. In den Freiraum passt nun die sechste Achse. Dadurch ist es möglich, zusätzlichen Ballast mitzunehmen, ohne die 12-Tonnen-Achslast zu überschreiten.
Als 6-Achser läuft dIeser Kran unter der Bezeichnung Terex-Demag AC 200-1 P. Der 200-Tonner mit dem ursprünglich "kürzesten Fahrgestell dieser Klasse" ist in der TP-Version um eine weitere, zusätzlich anbolzbare (siebte!) Achse verlängerbar. So kann die Nutzlast weiter gesteigert werden und das Fahrgestell steigt von der 72-Tonnen-Klasse in den Bereich der 84-Tonnen-Fahrzeugklasse auf.
Die zusätzliche, siebte Achse ist natürlich hydraulisch zwangsgelenkt und in den Bremskreislauf integriert und schränkt dadurch die Rangierfähigkeiten in keinster Weise ein.
Die sehr flache Bauweise ermöglicht eine tiefe Lagerung der zusätzlichen Gewichte die in dem integrierten Traggestell abgelegt werden können.
Auffällig: Höhenunterschied zwischen normalen Fahrzeugrahmen und anbolzbarer "Tag-Axle".
Der Ballastrahmen im Detail.
Insgesamt liegt die durch die zwei hinzugekommenen Achsen erreichte zusätzliche Kapazität für Kontergewichte usw. bei fast 20 Tonnen.
Auch die komplette Erweiterung der Gitter- spitze lag bereits auf dem Firmenhof.
Oben: Die restlichen Kontergewichte und eine kleinere Hakenflasche.
Links: Die Zusatzwinde für den Zwei- haken-Betrieb.
Zukünftige Heimat: Japan Im Mai 2007 kam dieser sehr besondere AC 700 in Bremerhaven zur Verschiffung an. Export-Versionen mit Schnellverriegelungen für...
Weiterlesen...Auf dem Weg nach Indien Ende Mai 2019 parkte morgens plötzlich dieser strahlend gelbe Neunachser im Bremerhavener Hafen. Leider war dies auch fast das...
Weiterlesen...Vor dem Ersteinsatz Ende Juni 2012 startete der erste Terex AC 1000-9 vom Werk in Zweibrücken zu einem Acker in der Nähe von Verden. Rund eine Woche...
Weiterlesen...Warten Ende Juni 2012 wartete dieser Terex AC 650 von Nederhoff auf seinen Einsatz. An der Kaimauer des Eemshavener Hafens sollte in Kürze ein Schiff...
Weiterlesen...Warten Dieses Bild bot sich Ende Juni 2012 im Eemshavener Hafen nahe der Kraftwerksbaustelle. Für das neue Kohlekraftwerks von RWE sollten hier große...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net