Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Porsche 911 GT1 96

Veröffentlicht am 22.11.20x9

Erstaufschlag!

(c) www.hadel.net

Der Porsche 911 GT1 wurde erstmals 1996 für den Einsatz in der BPR Global GT Serie sowie für Le Mans und in den USA gebaut.

(c) www.hadel.net

Obwohl das Regelwerk eigentlich 25 gebaute Exemplare vorschrieb, gab es nur zwei Straßen-Fahrzeuge des 1996er Jahrgangs.

(c) www.hadel.net

Man zeigte sich kulant, denn jede Rennserie wollte sich die Teilnahme der Zuffenhausener mit diesen Boliden sichern.

(c) www.hadel.net

Hinter der Fahrgastzelle wurde aber mächtig in die Teilekiste gegriffen und improvisiert.

(c) www.hadel.net

Die Front stammt vom 993 Carrera, um den Vorschriften für Crashtests zu entsprechen.

(c) www.hadel.net

Das 1996er Modell des GT1 ist an den runden Scheinwerfern eindeutig zu erkennen, später gab es die unbeliebten Spiegeleier.

(c) www.hadel.net

Ab der B-Säule besteht der GT1 96 aus einem Gitterrohrrahmen, der als Mittelmotor einen 600PS-BiTurbo aufnehmen musste.

(c) www.hadel.net

Das Leergewicht liegt bei nur rund 1000 Kilogramm.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Die Grundlage wurde durch die Konkurrenz und den eiserenen Sparwillen von Wendelin Wiedeking gelegt.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Innerhalb von nur neun Monaten wird zwischen Juni 1995 und März 1996 der 911 GT1 zur Renntauglichkeit gebracht.

(c) www.hadel.net

Wesentlich flacher, satte 21 Zentimeter breiter und auch deutlich länger entsteht der erste Mittelmotor-Flitzer.

(c) www.hadel.net

Zur Kraftübertragung setzte Porsche auf ein 6-Gang-Getriebe mit Sperrdifferential.

(c) www.hadel.net

Ausschließlich die Hinterachse bringt das Drehmmoment von 600 Nm auf den Asphalt.

(c) www.hadel.net

Der Sprint auf 100 Sachen aus dem Stand braucht keine 4 Sekunden.

(c) www.hadel.net

Selbst die Marke von 200 Stundenkilometern soll in kaum mehr als 10 Sekunden gemeistert sein.

(c) www.hadel.net

Natürlich muss die erzeugte Wärme aus dem Motorraum wieder entweichen können.

(c) www.hadel.net

Damit dabei nicht unweigerlich ein Abflug auf die Sprints folgt, spendiert der starre Heckspoiler zusätzlichen Anpressdruck.

(c) www.hadel.net

Aerodynamisch ja, aber ob man in den kleinen, ovalen Spiegeln wirklich das Umfeld erkennt, weiß wohl nur ein Rennfahrer.

(c) www.hadel.net

Heckspoiler einstellen? Findet hier einfach nicht statt smilie.

(c) www.hadel.net

Inzwischen würde vermutlich kein halbwegs professionelles Rennteam mit derart rustikaler Technik antreten.

(c) www.hadel.net

Der Sticker "Made in Flacht" ist auch heute noch eine Qualitätsauszeichnung, denn das Motorsport-Entwicklungszentrum von Porsche verteilt sich auf mehr als 12.000 Quadratmetern lichtdurchfluteter Konstruktionshallen in direkter Nachbarschaft zum Ort Flacht (meist wird dies allerdings als Entwicklungszentrum Weissach bezeichnet). Und wer hat´s gewusst smilie?

(c) www.hadel.net

Die Überbreite zur Entlüftung nutzen - optisch und technisch brilliant einfach und effektiv gelöst.

(c) www.hadel.net

Auch wenn es 1996 nicht zum Gesamtsieg in LeMans reichte, so waren die Plätze 2 und 3 ein erstes Ausrufezeichen von Porsche.

(c) www.hadel.net

Davor lag nur der Porsche 935 vom Joest Racing mit einer Runde Vorsprung nach 24 Stunden.

(c) www.hadel.net

Erst mit der letzten Evo-Stufe des GT1 konnte Porsche 1998 den LeMans-Gesamtsieg sowie Platz 2 holen.

(c) www.hadel.net

Danach zog sich Porsche als Hersteller aus den Langstreckenrennen zurück.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Interessantes Detail ist die Entlüftung des Innenraums zwischen Tür und B-Säule des Rennwagens.

(c) www.hadel.net

Die Rennfahrzeuge unterscheiden sich nur in wenigen Details von den käuflichen Ausführungen mit Straßenzulassung.

(c) www.hadel.net

Mittlerweile sind sämtliche 911 GT1 echte Wertanlagen, denn bei den geringen Stückzahlen können diese nur teurer werden.

(c) www.hadel.net

Ein 1997er 911 GT1 wurde im März 2017 für satte 5,665 Millionen US-Dollar versteigert und das trotz 5 Vorbesitzern!

(c) www.hadel.net

Dabei ist dies die häufigste Straßen-Version mit immerhin 21 gefertigten Exemplaren.

(c) www.hadel.net

Insgesamt 24 Fahrzeuge mit Straßenzulassung sollen die heiligen Hallen von Porsche jemals verlassen haben.

(c) www.hadel.net

Wer mitgerechnet hat, der weiß nun, dass der straßenzugelassene 1998er 911 GT1 ein exklusives Einzelstück blieb.

Über die Anzahl noch existentierender Rennfahrzeuge konnte ich leider nichts in Erfahrung bringen.


"Helle Sterne verbrennen schneller" sagt eine Redewendung und gerade auf "geplante" Rennwagen trifft dies besonders zu. Meist werden diese Exoten aufgrund des Regelwerks bis ans Limit ausgereizt und haben somit garantierte Probleme, sobald die genutzten Schwächen der Regelschreiber nachträglich behoben werden oder ein Gegner die vorhandenen Lücken noch besser ausnutzt. Nur drei Jahre war der heutige Neuzugang im Renneinsatz und das auch nur in einer echten Kleinserie, für die gerade einmal 24 straßenzugelassene Exemplare zur Homologation gerfertigt wurden. Kaum zu glauben oder? Dieser Hecktriebler sorgte noch vor der Jahrtausendwende für ein wahres Wettrüsten bei den großen deutschen Herstellern!


Die Zuffenhausener lieferten stets fahrerorientierte Sportwagen:

www.hadel.net
Porsche 911 Turbo Erprobungsfahrzeug (Baureihe 996)

Was wurde mit diesem Wagen erprobt ? Der 911 Turbo wurde natürlich auch als Erprobungswagen von Porsche eingesetzt. Dieses schön beschriftete Exemplar...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Porsche RUF RK Coupé (Modell 2006)

Italienischer Style für den Cayman Auf der Motorshow Essen 2006 wurde das RUF RK Coupé präsentiert, welches in Zusammenarbeit mit dem Turiner Designstudio...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Porsche 911 Erlkönig (Modell 2018)

Nur noch Turbos? In der ersten Jahreshälfte 2017 waren einige kommende 911er im dicken Foliendress auf dem Nürburgring unterwegs. Wer die Fahrzeuge genauer...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Porsche Boxster Erlkönig im Frühjahr 2009

Langer Vorlauf Im Frühjahr 2009 testete Porsche den Nachfolger des aktuellen Boxsters. Die Premiere ist wohl erst auf der IAA 2011 geplant und so überrascht...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Porsche 9ff GT9 CS

Topspeed: 364 km/h Auf der Essen Motorshow 2011 präsentierte 9ff den neuen GT9 CS. Leistungstechnisch liegt der GT9 CS nicht ganz oben, allerdings sollten...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Porsche Carrera Targa, Coupé und Cabrio 2002

Das Cabrio Den Porsche 911 Carrera im Modelljahr 2002 zeige ich gleich als Cabrio,Targa und in der Coupe-Version. Von vorne auffälligste Unterschiede...

Weiterlesen...