Veröffentlicht am 18.04.2025
Fotos: photo gawid "Elchshot"
Zeitgleich zur Bauma 2025 waren im Münchener Umland mehrere abgeklebte Erlkönige des kommenden BMW (i)X5 auf Tour.
Auch wenn vieles identisch aussieht, lohnt es sich immer genauer hinzuschauen.
Die derzeit noch starke Tarnstufe erklärt sich dadurch, dass die Markteinführung erst 2026 zu erwarten ist.
Im direkten Vergleich der unterschiedlichen Testfahrzeuge fällt der stark variierende Abstand vom Reifen zum Kotflügel auf.
Hier kommen die Felgen fast mit dem Boden in Kontakt, hinten scheint schwere Beladung das Fahrwerk ordentlich zu belasten.
Gleiche Stelle, anderes Fahrzeug: Hier sehen Reifen und Fahrwerk wesentlich entspannter aus.
Die aufgenietete Platte auf der Motorhaube soll wohl die spätere Kontur verstecken.
Wesentlich interessanter sind die von außen sichtbaren Seilzüge an den Türen.
Scheinbar lösen diese die Türverriegelungen, denn normale Türgriffe gibt es, abgesehen von diesen kleinen Winkeln, nicht.
Auch wenn die Testfahrten in Deutschland stattfinden, könnte es sein, dass der V8 hier nicht verkauft wird.
Aktuell ist ein BMW X5 M60 mit V8-Biturbo geplant, höchstwahrscheinlich wird dieser nur außerhalb Europas angeboten werden.
Um den durchschnittlichen Flottenverbrauch für die europäischen Richtlinien nicht übermäßig in die Höhe zu treiben, könnte BMW später einen X5 M mit V8 anbieten, der schon durch den Basispreis die mögliche Käuferzahl begrenzen würde.
Dafür sollten dann allerdings Gummis mit höherer Flankensteifigkeit zum Einsatz kommen .
Beim Blick auf das Heck könnte hier auch ein iX5 vorbei gefahren sein.
Auf einigen Dachspoilern sitzen zwei kleine Finnen - wenn es denn was bringt?
Ein kommender X5 M Competition könnte den V8-Hybrid-Antrieb vom neuen M5 (G90) übernehmen.
Natürlich wird es auch kleinere Motorisierungen für die Brot&Butter-X5 geben.
Dazu gehören auch PlugIn-Hybride, die den Flottenverbrauch nach unten "schummeln".
Kein Testfahrzeug fuhr ohne die Blenden vor der "Niere" für die Motorkühlung umher.
Für die Ausleuchtung vor dem X5 kommen adaptive LED-Strahler zum Einsatz, beim Vorgänger waren diese serienmäßig.
Der Volvo im Hintergrund gehörte nicht zum Entwicklerteam .
Hier nochmals die Seilzüge und kleinen Winkel zum Öffnen der Türen.
Vermutlich ist die Leistung auch an einem anderen Detail zu erkennen.
Diese Dachspoiler kommen ohne die zwei kleinen Finnen daher.
Als Basis dient die weiterentwickelte Variante der Cluster-Architektur (CLAR WE).
Auf dieser Grundstruktur können Fahrzeuge mit und ohne Verbrennungsmotor montiert werden.
Die Hybrid-Ausführungen dürften zwischen 208 PS und 303 PS liefern.
Eine 8-Stufen-Automatik liefert die Kraft an eine oder beide Achsen, je nach Motorisierung oder Kreuz in der Optionsliste.
Pimp my M4 Auf der Essen Motorshow 2014 präsentierte AC Schnitzer diesen BMW M4. Mit rund 500 PS ist der ACS4 Sport dem Serien-M4 um etwa 70 Pferdchen...
Weiterlesen...Besser als der BMW M5? Wer die Fünfer-Reihe von BMW gern mit mehr Leistung haben möchte, kann neben dem BMW M5 eine interessante Alternative von Alpina...
Weiterlesen...Aufgehübscht Fotos: photo gawid Elchshot Im Frühjahr 2011 rollten Testfahrzeuge des Einser Facelifts über die süddeutschen Straßen. Insgesamt...
Weiterlesen...Vier gewinnt Auf der IAA 2013 soll im Herbst der neue BMW X5 vorgestellt werden. Schon einige Monate vorher waren Erlkönige fast ungetarnt auf der Nordschleife...
Weiterlesen...BMW M5 Motor im neuen Dreier Bei diesem Dreier ist nicht nur die Optik auffällig, denn Hartge hat es geschafft, im Motorraum einen getunten M5-Motor unterzubringen....
Weiterlesen...Zweitürer mit Dampf Fotos: photo gawid Elchshot Im April 2020 huschte dieser Folienflitzer mit markanter Front auf den Straßen rund um die Nordschleife...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net