Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Kenworth T800 4achsig mit Hydra Rig Coiled Tubing Unit Auflieger

Veröffentlicht am 13.01.2023

Ganz viele Fotos und Infos

(c) www.hadel.net

Dieses auffällige Gespann stand im Zollbereich Bremerhavens, während der Fahrer mit dem Papierkram beschäftigt war.

(c) www.hadel.net

US-Trucks mit vier Achsen sind in Europa nur selten anzutreffen.

(c) www.hadel.net

Wie schon seit vielen Jahren bei Schwerlastern in Europa üblich, kann wird die zweite Achse mitgelenkt und geliftet werden.

Weiterlesen...
(c) www.hadel.net

1975 wurde das Unternehmen für die Bohrlocherstellung und des unterirdischen Rohrleitungsbaus gegründet.

(c) www.hadel.net

Um die Auflieger mit den großen Spezialwerkzeugen zum Einsatzort zu bringen, sind entsprechende Zugfahrzeuge notwendig.

(c) www.hadel.net

Direkt neben dem Dieseltank befindet sich der AdBlue-Vorrat.

(c) www.hadel.net

Hinter dem Fahrerhaus gibt es nichts, was der europäische Schwerlastfan kennt.

(c) www.hadel.net

Obwohl der Auflieger mit ausgesprochen umfangreicher Technik bestückt ist, kommt die Versorgung von der Zugmaschine.

(c) www.hadel.net

Somit muss der Kenworth T800 beim Einsatz immer auf der Baustelle bleiben.

(c) www.hadel.net

Diese vielen Hydraulik- und Stromleitungen löst man wirklich nur im Notfall.

(c) www.hadel.net

Die Füllstandsanzeigen des Hydrauliköltanks sind sogar doppelt vorhanden - sicher ist sicher smilie.

(c) www.hadel.net

Die Hinterachse ohne Kotflügel ist in Deutschland so nicht zulassungsfähig.

(c) www.hadel.net

Wenn man sich die Überreste genauer anschaut, dann scheint es so, dass der Schutz einfach mit der Flex nachträglich auf den Schwanenhals des Aufliegers "angepasst" wurde.

(c) www.hadel.net

Am Heck befindet sich eine Aufnahme für zu verlegende Leitungen, Rohre oder eine Abrollwelle.

(c) www.hadel.net

In der Mitte gibt es eine weitere Winde für verlegbares Material.

(c) www.hadel.net

Die Technik auf dem Auflieger stammt von verschiedenen kanadischen Herstellern.

(c) www.hadel.net

Was hier alles auf den verschiedenen Winden verteilt aufgerollt wird, wissen wohl nur echte Fachleute.

(c) www.hadel.net

Das Lager am Heck kann hydraulisch verstellt werden.

(c) www.hadel.net

Interessant ist die Umlenkung für die Verteilung des Wickelguts auf der goßen Winde.

(c) www.hadel.net

Zusammengestellt und gebaut wurde die Technik von "Hydra Rig" aus Calgary in Kanada.

(c) www.hadel.net

Gesteuert wird alles aus der großen Hütte auf dem Schwanenhals.

(c) www.hadel.net

Die Kabine stammt von "Maritime Hydraulics Canada Ltd.".

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Nun aber zur Zugmaschine.

(c) www.hadel.net

Für die Lift- und Lenkachse wurden eigene Kotflügel montiert.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Welche Hydraulikpumpe das Arbeitsgerät versorgt, war nicht zu erkennen.

(c) www.hadel.net

Für Vortrieb sorgt ein Cummins-Reihen-Sechszylinder mit 485 PS.

(c) www.hadel.net

Hier nochmal die große Zusatzkühlung, die im stationären Einsatz zwingend notwendig ist.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Für die Kraftübertragung versteckt sich ein Eaton Fuller RTLO-16918B 16-Ganggetriebe.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Also mal ins Fahrerhaus geschaut.

(c) www.hadel.net

Wie bei jedem Baustellenfahrzeug ist eine gewisse Verstaubung üblich smilie.

(c) www.hadel.net

Der Weg in die Ruhezelle ist eher für schmalere Gäste ausgelegt.

(c) www.hadel.net

US-Truck-üblich gibt es reichlich Rundinstrumente und stabile Schalter.

(c) www.hadel.net

Das Funkgerät und das Lebensgefühl dazu war in den 80ern ein beliebtes Film-Thema.

(c) www.hadel.net

Sogar der Schlüssel steckt, also vom Prinzip her abfahrfertig.

(c) www.hadel.net

Der Tachostand zeigt, dass der Vierachser die meisten Zeit stehend gearbeitet hat.

(c) www.hadel.net

Klima ja, aber keine wirkliche Klimaautomatik mit Temperaturwahl.

(c) www.hadel.net

Natürlich sind die Temperaturangaben für Öl und Wasser in Fahrenheit.

(c) www.hadel.net

Über die Bestuhlung kann man sich bestimmt nicht beschweren.

(c) www.hadel.net

Der fast komplett separierte Ruheraum ist trotzdem so ganz anders wie bei europäischen Langstrecken-LKW.

(c) www.hadel.net

Da der Wohnbereich über die gesamte Fahrzeugbreite geht, kann sich der Fahrer zumindest locker ausstrecken.

(c) www.hadel.net

Falls jemand auf Hauber steht, gibt es auch die passenden Erinnerungen an den Hersteller und das Modell?

Weiterlesen...
(c) www.hadel.net

Trotz stabilem Bullfänger an der Front, hat die linke Scheinwerfereinheit den Rahmen eingebüsst.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Der kleine Spoiler über dem Kühlergrill leitet Insekten und anderen Kleinkram über die Windschutzscheibe.

(c) www.hadel.net

Weitere US-Trucks:

www.hadel.net
Freightliner 114 SD Betonpumpe auf der IAA 2018

Auf der IAA 2018 gab es im Vorraum der Halle der Daimler-Gruppe stand dieser lange Fünfachser mit auffälliger Lackierung.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Navy Bootstransporter

Schon von der Seite betrachtet sieht dieser Schwertransport sehr groß aus.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Kenworth T880 7achsig mit Ruthmann T 295 A Steiger

Mitte März stand bei perfektem Fotowetter dieser mächtige US-Truck im Check-In-Bereich des Bremerhavener Hafens.

Weiterlesen...