Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Tadano GTC-800 für die Bauma 2019

Veröffentlicht am 15.03.2019

Messe-Exponat?

(c) www.hadel.net

Alle drei Jahre kommen im Bremerhavener Hafen aus aller Welt die Exponate für die weltgrößte Fachmesse für Baumaschinen an.

(c) www.hadel.net

Dieser Raupenkran ist allerdings keine Messe-Premiere.

(c) www.hadel.net

Schon seit 2016 ist dieser bis zu 80 Tonnen hebende Teleskop-Kran erhältlich.

(c) www.hadel.net

Als Motor arbeitet ein 6 Zylinder Cummins QSB6.7 mit 314 PS hinter dem Fahrerhaus.

(c) www.hadel.net

Der Fahrer kann mit aufgenommener Last mit dem Kran selbst auf unebenem Gelände umherfahren.

(c) www.hadel.net

Der fünfteilige Hauptausleger ermöglicht eine maximale Hubhöhe von rund 42 Metern.

(c) www.hadel.net

Mit dem Spitzenausleger sind sogar gute 60 Meter Hubhöhe möglich.

(c) www.hadel.net

Auf beengten Arbeitsflächen ermöglicht der GTC-800 eine Fahrzeugbreite von 3,49 Metern.

(c) www.hadel.net

Um sicheren Stand zu gewährleisten, können die Raupenfahrwerke seitlich ausgefahren werden, maximale Breite dann 5,32 Meter.

(c) www.hadel.net

Das Teleskopieren des Auslegers ist selbst bei voller Tragfähigkeit laut Hersteller möglich.

(c) www.hadel.net

Haupt- und Hilfswinde tragen identische Seilstärken, lediglich in der Länge unterschieden sich beide.

(c) www.hadel.net

Am Heck fehlen hier noch die Gegengewichte.

(c) www.hadel.net

Zwei Ballastplatten von jeweils 6,8 Tonnen bilden die eingehängte Basis.

(c) www.hadel.net

Für die Vollbestückung können links und rechts neben den Winden jeweils zwei Blöcke zu 1,7 Tonnen gestellt werden.

(c) www.hadel.net

Ergänzend passen in das Raupenfahrwerk zwei weitere Gegengewichte zu jeweils 4,5 Tonnen.

(c) www.hadel.net

Der GTC-800 in Standardausführung mit zwei Winden und komplettem Gegengewicht bringt 79.302 Kilogramm auf die Waage.

(c) www.hadel.net

Für den Transport auf der Straße können die beiden Raupenfahrwerke demontiert werden, um Gewicht und Breite zu reduzieren.

(c) www.hadel.net

Ohne die volle Bestückung des Unterwagens kommt der GTC-800 auf eine Breite von 2,95 Meter.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Aufgrund des Liefertermins liegt die Vermutung nahe, dass dieser Kran auf der Bauma 2019 zu sehen sein wird, vielleicht ist es aber auch nur Zufall gewesen und bei Messebeginn arbeitet der Raupenkran schon längst beim neuen Besitzer smilie!


Echte Neuheiten gibt es alle 3 Jahre in München, also den nächsten Termin vormerken!

Von

Bis

Ort

Info


April

2028

03.04.2028

09.04.2028

München

Bauma

Die internationale Fachmesse für Maschinen aus den Bereichen Bau und Bergbau und alle dazugehörigen Fahrzeuge, Erdbewegungsmaschinen und Baugeräte. Und natürlich auch Krane und Schwerlast-Trucks!


Hier geht es zur Neuheitenübersicht von 2025...


Andere interessante Krane:

www.hadel.net
Grove GMK 6300

Ein neues (altes?) Gitterspitzen-System Das wirklich Interessante an diesem Grove GMK 6300 ist wohl die Gitterspitze. Denn bei genauer Betrachtung fällt...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Liebherr LTM 1750-9.1 Premiere 2012

Neuer Neunachser Im Juni 2012 präsentierte Liebherr zu den Kundentagen den neuen LTM 1750-9.1. Auf einer Schotterfläche wurden die Wendigkeit und die...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Liebherr LTM 1450-8.1 Premiere auf der Bauma 2016

Watt ne Optik! Auf der Bauma 2016 präsentierte Liebherr erstmals den brandneuen LTM 1450-8.1. Die ungewöhnliche Optik gehört allerdings nicht zur Serienausstattung...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Liebherr LTM 1150-5.4 (Bauma 2025)

Neue Version Fotos: photo gawid Elchshot Rechtzeitig zur Bauma 2025 brachte Liebherr den neuen fünfachsigen LTM 1150 in der vierten Version auf das...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Liebherr LG 1750 Grohmann vor der Auslieferung

Der zweite LG 1750 frisch lackiert Im Juni 2005 stand der zweite LG 1750 im Lack des zukünftigen Betreibers im Ehinger Werk. Die weiteren Beschriftungen...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Faun ATF 360 G-6

Die Top-Neuheit zur Bauma 2007 Anfang März 2007 entdeckte ich diesen Kran in der typischen Faun-Farbgebung. Auf den ersten Blick gar nicht so ungewöhnlich,...

Weiterlesen...