Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Werksbesichtigung Goldhofer 2003 (Teil 2)

Veröffentlicht am 23.05.2003

Und nun geht es in die Fertigung

(c) www.hadel.net

Zuerst schauten wir in den nicht überdachten Bereich des Materiallagers.

(c) www.hadel.net

Druckbehälter, Reifen, Leitungen und Stahl sowie verschiedenste Prophp liegen bereit, um
von den Profis zu hochwertigen Transportern und Modulen verarbeitet zu werden.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Der Zuschnitt der Stahlteile geschieht zum Großteil mittels Plasmatechnik und erspart so Entgratungen oder Nacharbeiten vor dem Schweissen. Jede Platte enthält mehrere verschiedene Endprodukte, die so kombiniert werden, daß der Verschnitt möglichst gering ist.


Es werden für alle Endprodukte mehrere Stahlqualitäten kombiniert, um die perfekte Kombination zwischen Gewicht, Kosten und der notwendigen Stabilität zu erreichen.


Zur Vormontage werden die Einzelteile mit Schablonen positioniert und kurz punktiert. Häufiges kontrollieren und Genauigkeit sind hier oberste Pflicht. Die kompletten Schweissbahnen werden später gezogen, wenn alle Maße exakt stimmen.

(c) www.hadel.net

Fertige Baugruppen und hochwertige Drehteile warten auf die Weiterverarbeitung.

(c) www.hadel.net

Nicht nur Bananen, sondern auch Schwerlasttransporter sind krumm. smilie
Schon beim Bau wird die später auftretende Materialkrümmung berücksichtigt.

(c) www.hadel.net

So sieht es aus, bevor die Teile zum grundieren in der Lackiererei verschwinden.

(c) www.hadel.net

Nach dem Grundieren werden die Hydraulikteile angesetzt. Hier war es für das Fernsehen richtig interessant. Jede Achse wird auf Leichtgängigkeit geprüft, bevor es weitergeht.

(c) www.hadel.net

Und nun kommen viele Räder ... wirklich viele Räder.

(c) www.hadel.net

Anschließend kann man alles richtig hinstellen und
die verschiedenen Riffelbleche und Beschläge ansetzen.


Auch interessant:

www.hadel.net
Stapellauf an den Haken vom Schwimmkran Enak (Teil 1)

Ganz ohne Champagner Am Morgen des 20. Februar 2010 konnte man den Ausleger des Schwimmkrans Enak im Bremerhavener Fischereihafen schon aus der Ferne entdecken....

Weiterlesen...
www.hadel.net
Bergrennen in Osnabrück 2010 (Teil 4)

Linienanalyse 4 Mit dem auffälligen Design erkannte man den VW HIQ Polo G60 von Kevin Ferner sofort. Der Käfer 1302 RS wurde von Günter Miethke ins...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Montage REpower 5M in Cuxhaven Teil 13

Der Rotor hebt ab! An einem fast windstillen Morgen war es dann soweit: Der Rotor wurde gehoben. Die Montage der Flügel an die Nabe dauerte rund einen...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Trafo-Transport in das Kraftwerk Vianden (Teil 03)

Umbauzeit Nach nur wenigen Kilometern Fahrt standen die ersten Umbauarbeiten an. Zuerst wurde damit begonnen, vom Anhänger das hintere Achsmodul abzuschrauben....

Weiterlesen...
www.hadel.net
Messeneuheiten der IAA 2005

Messeneuheiten aus Frankfurt Auf der IAA werden jedes Jahr wieder viele Weltpremieren gezeigt und auch erste Studien werden vorgestellt. Der erste Überblick...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Rallyesprint Bremerhaven 2003 (Teil 2)

Wenn die Reifen überfordert sind An den schnellen Slalomschikanen kam so mancher Fahrer in eine missliche Lage. Den Ford Escort aus der Youngtimer-...

Weiterlesen...