Jens Hadel             +49 171 6313756                      


DGzRS - Rumpfdrehung "Hamburg", Juni 2019 (Übersicht)

Einmal von oben nach unten

Seenotrettungskreuzer "Hamburg": Wie dreht man einen Schiffsrumpf und warum?

Gerade im Spezialschiffbau sind besondere Techniken gefragt. Dies fängt bei den Materialien an und ist oftmals bei den Herstellungsverfahren nicht beendet. Einen nahezu unsinkbaren Seenotrettungskreuzer werden nur wenige Werften fertigen können. In Deutschland hat die Fassmer Werft in Berne, nahe Bremen, Prozesse, Techniken und Abläufe entwickelt, die die Anforderungen der DGzRS (Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger) bestens erfüllt. In dieser kleinen Serie geht es nur um den kleinen Moment, in dem der Schiffsrumpf aus der Fertigungsposition in die Lage für die weitere Montage gebracht wird.

Noch lagert der Schiffsrumpf auf dem Montagerahmen für die Spantenkontruktion, die nach Fertigstellung mit vielen Aluminiumplatten bestückt wurde. Aber hier soll die Konstruktion nicht bleiben.

Weiterlesen...

Es geht weiter mit der Überfahrt von der Montagehalle zur Tanzfläche und dem Start der Hubarbeiten. Aber wie bringt man jetzt eigentlich den Kiel in Bodennähe?

Weiterlesen...

Jetzt wird das Rätsel aufgelöst. Einen 28 Meter langen Schiffsrumpf mit nur zwei Kranen drehen ohne irgendwo Druckstellen zu hinterlassen. Klingt spannend und das war es auch!

Weiterlesen...

Der Artikel im Schwertransport Magazin 129:

Im Kranmagazin (Ausgabe 129) erschien ein dreiseitiger Artikel im, in dem die Rolle auf vielen Fotos gezeigt wird. Der Bericht kann als PDF-Datei heruntergeladen werden!

Weiterlesen...

Das Video von der Ankunft der "Hamburg" am Einsatzort Borkum:

Der Betreiber, die "Die Seenotretter - DGzRS" finanziert alle Geräte und Leistungen nur aus Spenden. Somit sollte es für alle Wassersportler an den deutschen Küsten zur "Pflicht" gehören, hier regelmäßig einen Obulus abzuliefern. Wie bei einer Versicherung, von der jeder hofft, diese nie zu benötigen. Jeder kennt den Spruch: "Vor Gericht und auf hoher See..." - besser man hat vorgesorgt und seinen Teil dazu beigetragen, oder?


Derzeit häufig besucht:

www.hadel.net
Trafo-Transporte in Brunsbüttel im Juni 2018 (Teil 1)

Im Juni 2018 machte sich das Team von Kübler auf den Weg zum Hafen von Brunsbüttel.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Gussteil-Transport Hann.Münden - Hess.Lichtenau (Teil 7)

Somit standen für die kommende Steigung über 2300 PS zur Verfügung.

Weiterlesen...
www.hadel.net
WEA-Umzug von Cuxhaven nach Neuenwalde (Teil 02)

Am 13. November 2013 startete um 21:30 Uhr der zweite Turmtransport vom Windpark Cuxhaven zum neuen Standort in Neuenwalde.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Generator-Transport in Wilhelmshaven (Teil 2)

Nach der erneuten Wende führte nun wieder der Actros mit der großen Kupplung am Heck.

Weiterlesen...
www.hadel.net
Truckstar Festival 2003 in Assen (Teil 1)

Natürlich präsentierte man auch die Schwerlastzugmaschinen aus dem Fuhrpark.

Weiterlesen...
www.hadel.net
The European Road Transport Show 2007 (Teil 1)

Vom 26. Oktober bis zum 3. November 2007 fand auf dem RAI Messegelände in Amsterdam die European Road Transport Show 2007 statt, die sozusagen der kleine, europäische Ersatzevent anstelle der zweijährlich stattfindenden Nutzfahrzeug-IAA in Hannover ist.

Weiterlesen...