Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Rimac Nevara im Sommer 2023

Veröffentlicht am 21.07.2023

Goodwood-Gewinner 2023

Baujahr:

ab 2021

Motorart:

Allradantrieb (4x4), vier Elektromotoren treiben jedes Rad einzeln an.
Radstand 2745 mm

Leistung:

1914 PS / 1407 KW

maximales Drehmoment:

2360 Newtonmeter

Bechleunigung von 0 auf 100 km/h:

1.85 Sekunden

Höchstgeschwindigkeit:

412 km/h

Bereifung vorn:

275 / 35 R 20

Bereifung hinten:

315 / 35 R 20

Angetriebene Achsen:

Vier Elektromotoren treiben jedes Rad einzeln an:

Elektromotor 1 Vorderachse, quer, Leistung 299 PS, Drehmoment 280 Nm

Elektromotor 2 Vorderachse, quer, Leistung 299 PS, Drehmoment 280 Nm

Elektromotor 3 Hinterachse, quer, Leistung 653 PS, Drehmoment 900 Nm

Elektromotor 4 Hinterachse, quer, Leistung 653 PS, Drehmoment 900 Nm

Bremsanlage:

belüftete Scheiben mit 390 mm Durchmesser

Leergewicht:

2150 Kilogramm

Besonderheiten:

Brutto-Batteriekapazität: 120 kWh
Batteriespannung: 730 V
Batteriespeichertechnologie: Lithium-Ionen (Li-Ion) im zentralen Tunnel hinter der Rückwand der Passagierkabine
Rekuperationsleistung: 300 kW

Abmessungen:

(L x B x H): 4750 x 1986 x 1208 mm


Fotos: photo gawid "Elchshot"

(c) www.hadel.net

Während ich am Sonntag, dem 16. Juli 2023, die Fotos für diesen Bericht bearbeitete, entdeckte ich im Augenwinkel beim Blick auf den "Livestream vom Goodwood Festival of Speed" eben genau diesen Flitzer beim Start auf die Tour durch den Park.

(c) www.hadel.net

Nur kurz zuvor waren sogar zwei Flitzer mit identischer die Lackierung rund um den Nürburgring unterwegs.

(c) www.hadel.net

Der Sensor auf der Front fehlte bei der britischen Kultveranstaltung allerdings.

(c) www.hadel.net

Der elektrische Vortrieb entwickelt unglaubliche Kräfte, so ist der Sprint auf 100 km/h in nur 1,82 Sekunden erledigt.

(c) www.hadel.net

Für eine kurze Zeit konnte sich der Rimac Nevera rühmen, die Bestzeit für den Sprint aus dem Stand auf 400 km/h und dann wieder anzuhalten mit einer Gesamtzeit von nur 29,94 Sekunden zu halten.

(c) www.hadel.net

Nur wenige Wochen legte Koenigsegg mit einem Regera nach und holte die Krone wieder zurück.

(c) www.hadel.net

Und nun bastelte ich am 16. Juli 2023 genau dieses Update, während ich den Livestream aus Goodwood schaute.

(c) www.hadel.net

Ich war also live dabei, als der Rimac Nevera beim "Goodwood Festival of Speed hillclimb" den Jahresrekord für rein elektrisch angetriebene Serienfahrzeuge mit einer Zeit von 49,32 Sekunden einheimste smilie.

(c) www.hadel.net

Die Fotos für dieses Update entstanden rund vier Wochen zuvor am Nürburgring.

(c) www.hadel.net

Die beiden Allradler waren durch die Position der "130" auf der Front leicht auseinander zu halten.

(c) www.hadel.net

Für die zahlungskräftige Kundschaft werden 150 Exemplare im Werk nahe Zagreb gebaut.

(c) www.hadel.net

Zwei Motoren an der Vorderachse liefern jeweils 299 PS mit 280 Nm.

(c) www.hadel.net

Auch an der Hinterachse hat jedes Rad einen eigenen Motor, diesmal mit 653 PS und 900 Nm Drehmoment.

(c) www.hadel.net

Für alle die es lieber in klassischen Werten mögen, sei erwähnt, dass dies insgesamt 1914 PS entspricht.

(c) www.hadel.net

Über Kardanwellen und Differentiale wäre das maximal mögliche Drehmoment von 2360 Nm überhaupt nicht auf die Sraße zu bringen.

(c) www.hadel.net

Logischerweise erreicht man bei intensiver Ausnutzung der Kraftreserven keine Entfernungsrekorde.

(c) www.hadel.net

Das Gefühl des spontanen "Sitzpressings" macht auch viel mehr Spaß als 400 Kilometer mit 80 Sachen dahinzuschleichen smilie.

(c) www.hadel.net

Es dürfte vermutlich die Vorstellung eines jeden Sportwagenfans übersteigen, wie über 1900 PS mit optimaler Kraftverteilung auf die Insassen wirken.

(c) www.hadel.net

Und trotzdem dürfte jeder Sportwagenfan nur zu gern mal die Wucht des kroatischen Kraftpakets erleben wollen.

(c) www.hadel.net

Zu Zeiten der Jahrtausendwende galt eine Zeit von rund 2,8 Sekunden für den 100er-Sprint als bestmöglicher Wert.

(c) www.hadel.net

Durch immer bessere Reifenmischungen, bessere Aerodynamik und die viel schnellere, flexible Kraftverteilung des elektrischen Allradantriebs, die maximalen Vortrieb immer nahe der Schlupfgrenze ermöglicht, konnten viele Zehntel gefunden werden.

(c) www.hadel.net

Man darf nicht unterschätzen, dass die Elektromotoren die Befehle aus dem Vortriebscomputer in Sekundenbruchteilen auf´s Genaueste umsetzen können.

(c) www.hadel.net

Jeder Verbrennerantrieb braucht halt einige Zeit, um die geforderte Leistung abzuliefern, von der individuellen Verteilung der Kraft auf die vier Räder ganz zu schweigen.

(c) www.hadel.net

Bei ausreichender Länge der freien Piste ist erst bei 412 Stundenkilometern das Maximum erreicht.

(c) www.hadel.net

Wenn der Fahrer "verbrauchsoptimiert" fährt, sollen sogar über 500 km Reichweite mit einer Akkuladung machbar sein.


Die 2023er-Rekordfahrt des Rimac Nevera in Goodwood


Derzeit häufig besucht:

www.hadel.net
Audi R8 Spyder von Mansory

Carbon total Mansory präsentierte eine ganz eigene Version des R8 Spyder auf der IAA 2011. Die PS-Schraube wurde nicht so gewaltig angezogen, stattdessen...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Trabant nT (Weltpremiere auf der IAA 2009)

Klassiker reloaded Auf der IAA 2009 präsentierte Herpa erstmals das Conzept-Car des Trabant nT. Vor zwei Jahren auf der IAA stellte Herpa den ersten Entwurf...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Opel Zafira Erlkönig im Herbst 2010

Mit Produktionsfotos Fotos: photo gawid Elchshot Im Herbst 2010 wurde der Opel Zafira der kommenden, dritten Generation im dezenten Schachbrett-Look...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Ford Mustang Shelby GT 500

Power ohne Ende Die 2004 vorgestellte fünfte Generation des Ford Mustang konnte die Verkaufszahlen des Vorgängers sofort übertrumpfen. Doch wenn dieser...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Mitsubishi FTO GPX und FTO GR

Kompakter Sportflitzer Dieser knuffige Sportflitzer ist, soweit mir bekannt, nicht für den europäischen Markt geplant gewesen. Diese kleine Ansammlung...

Weiterlesen...
www.hadel.net
BMW 3er Erlkönig im Dezember 2004 auf Probefahrt

Noch einige Wochen bis zum Verkaufsstart An einem sehr regnerischen Abend im Dezember 2004 war dieser BMW (Modellreihe E90) auf Testfahrt unterwegs. Noch...

Weiterlesen...