Veröffentlicht am 15.11.2019

Man nehme den Fiesta, hole einen alten Namen hervor und lege in den technischen Daten etwas zu.

Der Puma aus den Produktionsjahren von 1997 bis 2001 war ein äußerst kompaktes zweitüriges Kombicoupé.

Die zweite Generation unter dem Namen ist nun ein kleines viertüriges SUV mit sportlicher Note.

Zum Marktstart sind Hybrid-Benziner mit 125 PS und 155 PS, die ihre Kraft an ein manuelles 6-Gang-Getriebe abgeben.

Nach dem Verkaufsstart im Frühjahr 2020 wird sich ein Diesel mit 125 PS in die Motorenpalette einreichen.

Das Coupédach begrenzt die Kopffreiheit für selbst für größere Fondpassagiere nur minimal.

Sogar die Beinfreiheit ist ausreichend.

Die Rückbank ist, anders als bei einigen Mitbewerbern, nicht verschiebbar.

Die Heckklappe bietet einen Zugang zum Kofferraum mit über einen Meter breite - das ist eindeutig keine Ladeluke.

Richtig interessant wird es aber erst unter der hochklappbaren Bodenplatte, die auch arrettiert werden kann.

Die Wanne kann einfach ausgespült werden, verfügt sogar über einen entsprechenden Ablaufstöpsel im Boden.

Die 48-Volt-Hybrid-Unterstützung bringt zusätzliches Drehmoment, wenn gefordert.

Rein elektrische Fahrten sind nicht möglich.

Wie bei allen Autos muss man für viel Spaß auch beim Puma 2020 auf den Basispreis von 23.150,- Euro noch etwas drauflegen.

Ich habe für eine gefühlte Vollausstattung einen Endpreis von 33.430,- Euro zusammenbekommen.

Dafür gibt es im Innenraum reichlich Leder, Navi usw., sogar Massagesitze vorn sind möglich.

Und wer nicht selbst schalten möchte, muss noch etwas auf das Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen warten.

Adaptiver Tempomat, aktive Parkautomatik und Verkehrsschildererkennung gehören bei dem Kölner ebenfalls dazu.

Die optionalen 225/40 R19er Gummis kosten Extra, ab Werk gibt es 215/55 R17er Bereifung.

Angetrieben wird beim Puma nur die Vorderachse.

Da man diesen Kleinwagen aber kaum als schweres Zugfahrzeug nutzt, ist dies locker zu verschmerzen.


Die Frontscheibe reicht recht weit an den Kopfbereich heran und liefert Fahrer und Beifahrer fast eine Panorama-Aussicht.

Auf der IAA werden immer echte Leckerbissen präsentiert:

Jaguar s Highest Mit dem XE SV Project 8 setzt Jaguar in Zeiten von Downsizing und Hubraumverkleinerung auf einen ganz eigenen Weg für die wirklich leistungsstarken...
Weiterlesen...
Immer schlimmer! Auf der IAA 2019 präsentierte BMW eine (un-)mögliche Vorschau auf die zukünftigen Generationen der Münchener. Der Concept 4 verwirft...
Weiterlesen...
Brabus Brabus präsentierte den neuen CLK K8, der angetrieben vom neuen 550 PS Achtzylindermotor mit Kompressoraufladung, mit einer Höchstgeschwindigkeit...
Weiterlesen...
Wow! Bereits Anfang 2015 erfolgte die Weltpremiere des neuen (kommenden) Ford GT. Allerdings dauerte es einige Zeit, bis dieser den Weg nach Deutschland...
Weiterlesen...
Ungewöhnliche Erscheinung Auf der IAA 2008 in Hannover gab es von Mercedes einen Actros, der durch eine sehr ungewohnte Optik aus dem üblichen Einerlei...
Weiterlesen...
Wüstenschiff Am Renault-Stand konnte man auf der IAA 2016 diesen hochgelegten Allradler entdecken. Auch wenn man es kaum noch erkennen kann, als Basis...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net
