Veröffentlicht am 04.07.2025
Fotos: photo gawid "Elchshot"
Mitte April 2025 veröffentlichte BMW erste Fotos des elektrischen M3, wenn auch stark abgeklebt.
Nur wenig später konnte unser Erlkönig-Fotograf eigene Fotos des markant getarnten Fahrzeugs liefern.
Die Markteinführung dürfte erst 2027 erfolgen und müsste nach BMW-Typisierung als i3 M zu den Kunden gehen.
Auch wenn klassische Sportwagenfans den Sound leistungsstarker Verbrenner lieben, geht BMW diesen radikalen Weg.
Beim Mitbewerber aus Stuttgart hat sich klar gezeigt, dass Hubraum- und Zylinderreduzierungen kaum zu vermitteln sind.
Wie sieht es aber aus, wenn ein kompletter Wechsel erfolgt, der alle Vorteile des elektrischen Antriebs bestmöglich einbringt?
Durch die wesentlich schneller und effizientere Kraftverteilung auf alle vier Räder ist ein klassischer Verbrenner bei gleicher Leistung wohl immer unterlegen.
Die Bereifung auf der Vorderachse mit Michelin 275/35 ZR 20 und den großen Bremsscheiben lässt die Kraft des i3 M erahnen.
Bei den normalen i3-Modell, die ab 2026 zu den Kunden gehen, dürften im Regelfall schmalere Reifen angeboten werden.
Auf der Hinterachse sorgen Gummis im Format 295/35 ZR 20 für ausreichende Bodenhaftung.
Große Spoiler werden nicht eingesetzt, da dies die WLTP-Verbrauchsdaten spürbar verschlechtern würde.
Die Gesamtleistung des kommenden i3M dürfte über 600 PS liegen.
Die Höchstgeschwindigkeit sollte über der 250 km/h-Marke liegen.
Kleinigkeiten, wie die versenkten Türgriffe helfen, die Reichweite zu vergrößern. Auch wenn es keine 100 Kilometer ausmacht .
Damit das Auffüllen der Energiespeicher nicht unnötig Zeit kostet, wird auf 800V-Technik gesetzt.
Im Motorsport selbstverständlich, auf der Straße nur selten zu sehen: Auf der Rückseite beschnittene Kotflügel.
Hier nochmals im Detail mit freiem Blick auf die Außenkannte der Lauffläche der Reifen.
Beim klassischen M3 (E30) war alles noch ganz anders. Der eckige Ursprung für viele Motorsportaktivitäten in DTM und Breitensport hat heute echten Kultstatus erreicht und ist längst nicht mehr für "kleines Geld" zu haben.
Weiterlesen...Die runden Rückleuchten werden so garantiert nicht in die Serie übernommen.
Erste Entwürfe der Optik machen neugierig, ob die eingefahrene Klientel sich mit diesem radikalen Umschwung anfreunden kann.
Zurück aus Übersee Im März 2011 kam dieses verklebte Testfahrzeug zurück nach Deutschland. Die massive Verkleidung lässt eine echte Neuheit darunter...
Weiterlesen...Der neue Sharan wird wachsen Im Juni 2007 war ein seltsamer VW Sharan der aktuellen Modellreihe im Umkreis der Nordschleife unterwegs. Doch erst beim Vergleich...
Weiterlesen...Nur noch Turbos? In der ersten Jahreshälfte 2017 waren einige kommende 911er im dicken Foliendress auf dem Nürburgring unterwegs. Wer die Fahrzeuge genauer...
Weiterlesen...Unterschiedliche Antriebe Fotos: photo gawid Elchshot Zeitgleich zur Bauma 2025 waren im Münchener Umland mehrere abgeklebte Erlkönige des kommenden...
Weiterlesen...Test-Trip in den Norden Fotos von CarPix In den kalten Monaten erprobte Mercedes den Nachfolger des Actros MP3 in Arjeplog / Schweden , wo es auch während...
Weiterlesen...Raumgleiter Fotos: photo gawid Elchshot Im Sommer 2023 liefen auch bei BMW einige Testprogramme, um den kommenden Modellen den letzten Schliff zu...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net