www.hadel.net - AUTOS - LKW - MAN - TGA 41.660 W & F Franke im Doppelpack  
  Jens Hadel             +49 171 6313756                      


MAN TGA 41.660 W & F Franke im Doppelpack

Veröffentlicht am 05.09.2003

Das erste Unternehmen mit zwei neuen Schwerlast-TGA

Baujahr:

2003

Motorart:

V10 Bi-Turbo Common-Rail in Euro-III Ausführung

Hubraum:

18273 ccm

Leistung:

660 PS / 485 KW

maximales Drehmoment:

2700 Newtonmeter

Getriebe:

12-Gang Tipmatic mit WSK 440 und integriertem Primärretarder

Bereifung:

315/80R22.5 auf Felge 22.5x9.00

Angetriebene Achsen:

auf beide AP-Hinterachsen

Anzahl Achsen:

Achsformel 8x4/4:
4 Achsen davon 2 gelenkt und 2 angetrieben
Radstand: 2600 + 1450 + 1400 mm

zulässiges Gesamtzuggewicht:

250 Tonnen

Leergewicht:

14000 Kilogramm

maximale Zuladung:

26000 Kilogramm

Türen:

2

Sitzplätze:

2 Komfortsitze + 2 Schlafliegen

Tankvolumen:

970 Liter Diesel

Wendekreis:

17.3 Meter

Abmessungen:

7850x2490x3870 mm


(c) www.hadel.net

Als erstes Unternehmen ist W&F Franke aus Bremen stolzer Besitzer von zwei neuen MAN TGA 41.660-Schwerlastzugmaschinen. Auf den ersten Blick sind sie gleiche Brüder, doch in Details unterscheiden sich die beiden neuen Prunkstücke.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Die siebte gebaute Schwerlast-TGA wurde im bestellten gelb-roten Firmenlook geliefert, so wie auf den folgenden Bildern zu sehen.





Alle Beschriftungen, Zusatzleuchten und einige andere Details werden erst in der firmeneigenen Werkstatt montiert und angebracht.

(c) www.hadel.net

Einige technische Daten:
- max. Gesamtgewicht: 41 Tonnen
- max. Gesamtzuggewicht: 250 Tonnen
- 660 PS V10 EURO 3 Motor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung
- Automatisiertes Schaltgetriebe MAN TipMatic mit vorgeschalteter
      Wandlerschaltkupplung WSK440 und Primär-Retarder
- Stahlstoßfänger mit Registerkupplung
- Sattelkupplung Jost JSK 38 C1
- Anhängerkupplung Rockinger Typ 56E hinten

(c) www.hadel.net

In der Seitenansicht fallen die fehlenden Windleitbleche auf.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Hier ist hinter der Vorderachse noch Platz für einen Staukasten.

(c) www.hadel.net

Die ersten Fahreindrücke waren noch etwas ungewohnt, da die Automatik und das Schalt- verhalten natürlich etwas fremd sind, wenn man noch manuelle Gangwechsel im Blut hat.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Bis auf Spoiler und Windleitbleche sind beide von aussen identisch bestückt geliefert worden.

(c) www.hadel.net

Als erstes Fahrzeug wurde die Fertigungsnummer 8 in Bremen angeliefert, somit auch zuerst in der Werkstatt aufgebaut. Da diese Zugmaschine eigentlich eine andere Heimat bekommen sollte, stimmte die Farbgebung mit vollkommen gelber Kabine leider nicht.

(c) www.hadel.net

Um trotzdem im einheitlichen Firmenlook zu erscheinen, wurden die Frontstoßstange und die Windleitbleche rot lackiert. Auf das untere Kabinendrittel wurde wegen dem notwendigen Aufwand verzichtet.

(c) www.hadel.net

In diesem TGA kann der Fahrer sogar in einer Innenausstattung mit Ledersitzen Platz nehmen.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Leider fehlten noch die gekrümmten Auspuffrohrenden für die hochgeführte Abgasanlage. Alle Schwerlastzugmaschinen werden bei W&F Franke so ausgerüstet. So verhindert man, daß die Abgase während der Fahrt direkt in die Ladung geblasen werden.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Am Schwerlastturm sind oben zusätzliche Halogenscheinwerfer befestigt, mittig ist der Zusatzkühler für die vorgeschaltete Wandlerschaltkupplung WSK440 fast gerade liegend montiert.


Darunter diverse Druckbehälter und auf der linken Seite ein 305-Liter-Hydrauliköltank für die getrennte Aufliegerhydraulik mit Anschlüssen am Gestellrahmen.


Ganz unten liegt der 1000-Liter-Kraftstoff- tank.


Davor, wie auch schon beim Vorgänger, beidseitig die hochgeführten Auspuffrohre in den verchromten Wärmeschutzblenden.

(c) www.hadel.net

Die Wirkung der optischen Anpassung an den Firmenfuhrpark ist beeindruckend.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Von vorn fällt gleich die Anbaubauplatte an dem Stahlstoßfänger für die Register- kupplung vorn auf. Insgesamt ist die Front dem restlichen Fuhrpark perfekt angeglichen worden, sodass sich weiterhin ein einheitliches Bild aller Fahrzeuge ergibt.

(c) www.hadel.net

Das waren die letzten gemeinsamen Bilder, wenige Stunden später ging es für die zugelassene TGA Richtung Skandinavien zum ersten Einsatz. Wir wünschen viel Glück und gute Fahrt! Vielen Dank nochmals an das Team von W&F Franke!

(c) www.hadel.net

Weitere MAN TGA-Schwerlastzugmaschinen:

www.hadel.net
Der zweite MAN TGA 41.660 im Fuhrpark

Nachfolger für die Steyr 41S60 Im Juni 2005 kam der zweite MAN TGA 41.660 in den Fuhrpark der Firma A. Kothmaier. Einige Tage zuvor ist erst das Kennzeichen...

Weiterlesen...
www.hadel.net
MAN TGA 41.660 Westdijk / Utrecht 2005

Eine der ersten 660er in Holland Auf dem Mack- und Schwerlasttag 2005 in Utrecht wurde auch dieser MAN ausgestellt. Auch hier sind leider nur Blenden anstelle...

Weiterlesen...
www.hadel.net
MAN TGA 41.660 für China

Einige aus einer ganzen Serie Wenn nagelneue Schwerlast-Zugmaschinen vom Typ MAN TGA 41.660 auf Anhängern in Bremerhaven angeliefert werden, ist klar,...

Weiterlesen...
www.hadel.net
MAN TGA 41.660 von Kübler

Liniendienst Im Sommer 2010 fuhr die Spedition Kübler im Liniendienst nach Bremerhaven. Mit diesem MAN TGA 41.660 wurde jede Woche eine Lokomotive zur...

Weiterlesen...
www.hadel.net
MAN TGA 41.660 Ferdinand Wimmer

Fast feuerwehrrot Im Juli 2005 kam dieser rote 660PS-Bolide nach Bremerhaven. Abgesehen vom auffälligen Dekor ist der MAN TGA 41.660 der Spedition Ferdinand...

Weiterlesen...
www.hadel.net
MAN TGA 41.660 Schmidbauer Neu-Ulm

In falscher Farbe unterwegs Auch 2006 wurde bei Schmidbauer ein weiterer Schwerlast-TGA in Dienst gestellt. Anders als der erste 660-PS TGA ist dieser...

Weiterlesen...