Veröffentlicht am 21.02.2025
Verkaufsstart in Deutschland:
International: 1990
Deutschaldn: 1192
Baujahr:
1990 - 1994 (1. Generation)
Verkauf in Deutschland ab 1992
Motorart:
V6 BiTurbo
Hubraum:
2972 ccm
Leistung:
286 PS / 210 KW
maximales Drehmoment:
407 Newtonmeter
Getriebe:
5-Gang-Manuell
Bechleunigung von 0 auf 100 km/h:
6.4 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit:
250 km/h
Bereifung vorn:
265/35 ZR 18er
Bereifung hinten:
265/35 ZR 18er
Angetriebene Achsen:
Allradantrieb
ca. Preis:
Basis: 99.500,- DM
Beckenbauer-Edition: ca 120.000,-DM
Leergewicht:
1760 Kilogramm
Türen:
2
Sitzplätze:
2 +2 GT
Verbrauch (Durchschnitt):
20.3 Super Plus Liter pro 100 km
Zusäzliche Infos:
gebaue Stückzahl: 86.151 Exemplare
Abmessungen:
4570 x 1840 x 1285 mm mm
1992, zwei Jahre nach dem Verkaufsstart, durfte der Mitsubishi 3000 GT endlich auch zu den deutschen Händlern und Kunden.
Mitsubishi spendierte dem Hightech-Sportwagen technische Details, die selbst heute noch nicht üblich sind.
Allradantrieb mit zentraler Visco-Sperre und einem Sperrdifferential für die Hinterachse sorgen für Fahrspaß.
Der Dreiliter-V6 wird von zwei Turboladern samt Ladeluftkühlern zwangsbeatmet und liefert 286 PS.
Einen 3000 GT auf der Straße anzutreffen, war schon damals eine seltene Ehre.
Mit einem Leergewicht von 1760 kg gehörte der Allradler auch damnals nicht zu den Leichtgewichten.
Auch wenn in den Zulassungspapieren ein 2+2-Sitzer eingetragen wurde, mochte man nur Kinder in der zweiten Reihe platzieren.
Für den Preis von 99.500,- DM bestand die mögliche Käuferschicht vermutlich sowieso nicht aus Familien und Reisegruppen .
Der einzige Punkt auf der Optionsliste der ersten Generation umfasste "Metallic-Lack" für 790,- DM.
Die auf 30 Fahrzeuge limitierte "Franz Beckenbauer Edition" kam 1994 auf den deutschen Markt. Der gelbe Lack, ein C-Netz-Telefon und die persönliche Übergabe von Fussball-Kaiser gehörten damals zum Auslieferungs-Paket.
Ob es geholfen der Vermarktung von Mitsubishi hat, dass Franz Beckenbauer die Meisterschaft 1993/94 in seiner ersten Saison als Trainer des FC Bayern die deutsche Meisterachaft gewinnen konnte, ist nicht überliefert.
Elektronisch gesteuerte Stoßdämpfer sorgen für gute Bodenhaftung der 265/35 ZR 18er Gummis.
Die serienmäßige Hinterachslenkung war in den Neunzigern eine technische Revolution für Sportwagen.
Natürlich musste die Optik ebenfals auffällig und besonders sein.
Leider erschien nur in den USA und Japan eine Spyder-Version mit klappbaren Falt-Hardtop, welches Mercedes 1996 für den SLK zum Patent anmeldete. Irgengwie etwas zu spät.
Die fast komplett geschlossene Front ist für einen Sportwagen ungewöhnlich, da normalerweise Kühlluft immer gefragt ist.
Die Scheinwerferreinigungsanlage für die Klappscheinwerfer war nicht notwendig, aber ein schickes Gimmick.
Die Fotos sind auf der Bremen Classic Motorshow 2025 entstanden.
Für Fans von Young- und Oldtimern ist diese Veranstaltung ein Pflichttermin, darum den nächsten Termin unbedingt vormerken!
Von | Bis | Ort | Info |
---|---|---|---|
Januar | 2026 | ||
30.01.2026 | 01.02.2026 | Bremen | Bremen Classic Motorshow Der Bericht vom 2025er Saisonauftakt... |
Der Klassiker unter den japanischen Sportlern Seit dem Sommer 2008 ist die neue Version des Mitsubishi Lancer Evolution auf dem Markt. Der Evo 10 bringt...
Weiterlesen...Leider kein Original Schon 1980 kündigte Mitsubshi an, jede Modellreihe mit einer turbobestückten Motorisierung auszustatten. Idee war es die Produkte...
Weiterlesen...Der Familien-Sportler Auch größere, sportliche Limousinen gibt es von Mitsubishi. Hier der geräumigste Sportler: Galant VR-4. Der V6-Motor mit 2,5Litern...
Weiterlesen...Die Erfolgsstory geht weiter Auf der IAA im September 2001 feierte der Lancer Evo7, die aktualisierte Version des Vorgängers, seine Deutschland-Premiere....
Weiterlesen...Sonderversion einer exklusiven Sportausführung Neben dem bekannten Lancer Evolution 9, der auf der IAA 2005 vorgestellt wurde, gibt es auch für dieses...
Weiterlesen...Das World-Rally-Car für die Straße Diese WRC s haben die gleiche Optik wie die Carisma Evos. Auch die gleichen Farben, auf dem oberen Bild fehlt nur...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net