Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Aston Martin CC 100 Speedster Concept

Veröffentlicht am 28.02.2014

Jubiläumsmodell

(c) www.hadel.net

Auf der IAA 2013 präsentierte Aston Martin den CC 100 Speedster Concept.

(c) www.hadel.net

Die Premiere erfolgte im Sommer während des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring.

(c) www.hadel.net

Beim Blick von der Seite fällt zuerst die offene Tür auf.

(c) www.hadel.net

Allerdings ist dies vollkommen egal, denn ein Sportwagen ohne Dach und Frontscheibe würde kein normaler Autofan bei Regen auf die Straße jagen.

(c) www.hadel.net

Es handelt sich bei diesem Einzelstück um ein Geburtstagsgeschenk, welches sich Aston Martin zum 100-jährigen Jubimläum selbst machte.

(c) www.hadel.net

Und darum wird man diesen Zweisitzer vermutlich nie auf der Straße zu sehen bekommen.

(c) www.hadel.net

Dabei wäre auch die Akustik vom Feinsten.

(c) www.hadel.net

Der V12 mit 6 Litern Hubraum stammt aus der aktuellen Motorenpalette von Aston Martin.

(c) www.hadel.net

Rund 600 PS und 620 Nm können maximal an die Hinterachse geliefert werden.

(c) www.hadel.net

Da es sich um einen echten Rennwagen handelt gibt es weder Navi noch Radio.

(c) www.hadel.net

Dafür geht es aus dem Stand innerhalb von rund 4 Sekunden auf 100 Stundenkilometer.

(c) www.hadel.net

Die Entwickler haben dem Vortrieb allerdings eine elektronische Grenze gesetzt.

(c) www.hadel.net

Bei 290 Stundenkilometer wird der CC 100 Speedster Concept eingebremst.

(c) www.hadel.net

Aufgrund des geringen Gewichts und der windschnittigen Form wären über 300 km/h möglich.

(c) www.hadel.net

Optisch erinnert der radikale Flitzer an den Le-Mans-Gewinner DBR1 von 1959.

(c) www.hadel.net

Mit dem DBR1 gelang den Briten der einzige Sieg beim bekanntesten 24-Stunden-Rennen.

(c) www.hadel.net

Mit der optischen Vorgabe in der Hand machten sich Designer und Techniker ans Werk.

(c) www.hadel.net

Innerhalb von nur 6 Monaten wurde das Einzelstück auf die Räder gestellt.

(c) www.hadel.net

Trotzdem verkündete Firmenchef Dr. Ulrich Bez,
dass Designelemente bei kommenden Serienmodellen wiederfinden könnten.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Durch den Einsatz von reichlich Carbon wurde das Gewicht auf ein Minimalmaß reduziert.

(c) www.hadel.net

Ob der spärliche Einsatz von aerodynamischen Elemente der Fahrstabilität gut tut,
werden wohl nur wenig Fahrer je im praktischen Test erleben dürfen.

(c) www.hadel.net

Der typische Aston Martin Kühlergrill wurde natürlich ebenfalls übernommen.

(c) www.hadel.net

Große Bremsscheiben sorgen für sichere Verzögerung, wenn diese gefordert wird.

(c) www.hadel.net

Das letzte Bild zeigt, daß es entgegen den Behauptungen anderer Berichte durchaus Türen gibt und der Wagen nicht wie ein Formel-Rennwagen bestiegen werden muss.

(c) www.hadel.net