Alfa Romeo MiTo Erlkönig im Sommer 2008
Zuerst für Italien
Mitte 2008 rollte dieser fast ungetarnte Testträger über die Nordschleife.
Der Dreitürer wird aber nicht nur als City-Flitzer Karriere machen.
Denn die Motoren leisten bis zu 155 PS.
Der Name setzt sich aus den KFZ-Kennzeichen-Kürzeln von
Turin (TO - Torino) und Mailand (MI - Milano) zusammen.
Es sind die Orte des Alfa-Stammsitzes und der Produktion in Turin des Alfa MiTo.
Der Testträger mit Doppelrohrauspuffanlage, trug wohl den großen Motor,
Durch die kräftigen Sonnenstrahlen konnte man gut die Heckschürze usw. erkennen.
Sieben serienmäßige Airbags sichern die Fahrgäste.
Zusätzlich sorgt ein elektronisches Stabilitätsprogramm für gute Straßenlage.
Dem sportlichen Fahrer erlaubt der MiTo über Fahrprogramme Zugriff
auf Motor, Lenkung, Getriebe und das Fahrwerk.
Die Einstellungen Dynamic, Normal und All Weather erlauben optimale Einstellung.
Übertragen wird die Motorleistung via 6-Gang-Getriebe an die Vorderachse.
Damit das auch zügig klappt, verfügt der MiTo über ein Doppelkupplungs-Direktschaltgetriebe, bei Alfa "DDCT" genannt.
So sind 215 km/h Höchstgeschwindigkeit machbar.
Der Sprint aus dem Stand von 0 auf 100 km/h ist nach 8 Sekunden erledigt.
Wer es sparsamer mag, kann auch einen Diesel mit 120 PS ordern.
Der Verbrauch soll dann bei 4,8 Litern im Schnitt liegen.
Der Topspeed liegt trotzdem bei 198 km/h.
Mit Bose-Anlage, USB-Anschluß, MP3-Player und Bluetooth läßt sich der MiTo aufwerten.
Zum Abschluß noch Bilder eines anderen Testfahrzeugs.
Die Einführung in Italien erfolgt im Hochsommer, in Deutschland erst am 27. September 2008.