www.hadel.net - AUTOS - LKW - Titan - Z80 600 F 6x6 (Modell 2009)  
  Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Titan Z80 600 F 6x6 (Modell 2009)

Veröffentlicht am 20.11.2009

Selten und beeindruckend

Baujahr:

2005

Motorart:

V12
Caterpillar 3412 DITTA

Hubraum:

27020 ccm

Leistung:

900 PS / 662 KW

maximales Drehmoment:

3460 Newtonmeter

Getriebe:

Dana Clark Spicer Powershift 16281-1

8 Vorwärtgänge
4 Rückwärtsgänge
mit Wandlerschaltkupplung

Bereifung:

445 / 95 R 25 von Goodyear

Angetriebene Achsen:

Allrad

Anzahl Achsen:

Achsen 1 + 2 angetrieben und gelenkt
Achsen 3,4 und 5 angetrieben

Traglast Achsen 1 + 2 : 12,5 Tonnen
Traglast Achsen 3,4,5 : 25,0 Tonnen

zulässiges Gesamtzuggewicht:

600 Tonnen

Türen:

2

Sitzplätze:

2

Besonderheiten:

Das Fahrerhaus ist eine Renault Premium-Kabine.

Weitere Infos:

Insgesamt 4 gebaute Zugmaschinen,
jede mit eigenem Namen versehen:
- Kendal
- Majuba
- Matimba
- Tutuka

Die Namen stammen von den gleichnamigen Kraftwerken
des südafrikanischen Eskom-Konzerns.

Abmessungen:

12620 x 3480 x 4515 mm


(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Im Herbst 2009 wurde dieser Titan Z80 600 F 6x6 über Bremerhaven verschifft. Wie die Schriftzeichen auf Logos an den Türen verraten, geht der Schwerlast-Truck in den arabischen Raum. Die "Arab Drilling and Workover Company" ist der zukünftige Betreiber des weißen Riesen.


Dieser Sonderaufbau von Titan war eine der ersten mit dem MP3-Fahrerhaus, die ausgeliefert wurde.

(c) www.hadel.net

Der 609PS-V8 von Mercedes treibt diesen Allradler an.

(c) www.hadel.net

Die stabile Registerkupplung an der Front zeigt schon, daß hiermit größere Lasten transportiert werden sollen.

(c) www.hadel.net

Der Blick unter den Motor und auf das Lenkgestänge der Vorderachse.

(c) www.hadel.net

Der überbreite Stoßfänger bekam die normalen Scheinwerfer des aktuellen Actros.

(c) www.hadel.net

Das Actros-Fahrerhaus wirkt fast etwas verloren.

(c) www.hadel.net

An beiden Seiten ist Platz für eine "Gangway" um die Kabine.

(c) www.hadel.net

Damit auch steile Böschungen kein Problem darstellen,
wurde der Aufstieg hinter die Vorderachse verlegt.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Der Auspuff ist, wie bei Mercedes üblich, auf der linken Seite angebracht.

(c) www.hadel.net

Unmittelbar vor der Ladefläche ist eine leistungsstarke Winde mit hydraulischem Antrieb.

(c) www.hadel.net

Auf der Pritsche wurde das Reserverad verschraubt.

(c) www.hadel.net

Der Kühler für die WSK ist mittig hinter dem Fahrerhaus angebracht worden.

(c) www.hadel.net

Die Außenspiegel sind an extrem weit ausladenden Halterungen montiert.

(c) www.hadel.net

Beim Blick auf das Heck fällt dem Schwerlastfan aber eine Ungewöhnlichkeit auf:
Es gibt keine Kupplung für den Einsatz als Schwerlastzugmaschine!

(c) www.hadel.net

Der Plattformaufbau von Doll erlaubt die Aufnahme eines "Gin-Pole"-Auslegers.

(c) www.hadel.net

Die Rolle am Heck der Plattform erleichtert das Beladen. Flatbeds mit Pumpen,
Anlagen usw. können mit dem "Gin-Pole" einfach auf die Ladefläche gezogen werden.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Die massiven angetrieben Achsen haben durch die großen Räder fast endlose Bodenfreiheit.





Durch die Streben vor den Rückleuchten sind diese vor Steinschlag geschützt.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Der große Luftfilter mit den zwei Ansaugstutzen ist auf der rechten Seite zu finden.


Auch hier entspricht alles den kleinen Schwerlast-Brüdern aus der Serie, die aus den Mercedes-Basisfahrzeugen aufgebaut werden.





Die Typenbezeichnung an den Türen "8060" ist sozusagen die Mercedes-Typisierung der Titan-Beschriftung "Z80 - 600...".

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Aus diesem Blickwinkel ist gut der eckige Tank für das Hydrauliköl zu sehen, der über dem Luftfilter thront.





Auf der linken Seite ist die Winde.

(c) www.hadel.net