Veröffentlicht am 09.05.2014
Ende April 2014 stand dieser bunte Vogel zwischen den Trucks,
die ihre Ladung im Bremerhavener Hafen entladen wollten.
Leider konnte man nicht behaupten, daß so eng eingeparkt gute Fotos möglich waren.
Trotzdem machte ich meinen Rundgang um diesen Liebherr LTM 11200-9.1.
Die bunte Farbgebung verrät klar den zukünftigen Betreiber: MIC aus Japan.
Damit ist auch klar, daß es sich um die NX-Version des LTM 11200-9.1 handelt.
Auf den zweiten Blick fallen jedoch Ungewöhnlichkeiten auf.
Der große Abstand zwischen Ober- und Unterwagen ist normalerweise nicht vorhanden.
Die Erklärung findet sich am Drehkranz.
Dieser ist mit einer "Quick Connection" ausgestattet.
Diese ermöglicht die schnelle Demontage des Oberwagens vom Unterwagen.
So kann das Fahrzeuggewicht des Krans für die Fahrten um etliche Tonnen reduziert werden.
Normalerweise wird der LTM 11200-9.1 allerdings immer mit den hinteren Stützen gefahren.
Hier fehlen diese und das Gesamtgewicht liegt somit nur bei 98 Tonnen.
Doch auch hier erkennt der Profi eine weitere Besonderheit.
Mitten zwischen den Achsen ist eine zusätzliche Rückleuchteneinheit zu entdecken.
Direkt darüber wurden etliche Hydraulikkupplungen montiert.
Der Sinn für diesen Aufwand wird erst beim Blick auf die japanischen Beschränkungen klar, die den Verkehr in Ballungszentren regelt, denn hier sind nur 16,5 Meter erlaubt.
Damit die Fahrzeuglänge reduziert werden kann, sind die hinteren beiden Achsen abbolzbar.
Oben im Bild ist gut ein Teil der Verbolzung zu erkennen.
Kaum hatte ich die obigen Bilder gemacht, kam der Fahrer,
um diesen besonderen Kran im Hafen abzuliefern.
Und hier zeigte der Mann am Lenkrad, wie gut er sich mit diesem Gerät auskennt.
Das Ausparken aus der engen Lücke war mal gar kein Problem.
Ich konnte kaum mit der Kamera folgen, so fix ging alles .
Zum Glück dauerte die Abfertigung an der Einfahrt noch einige Sekunden.
Den Träger für die großen Hydraulikzylinder gibt es normalerweise ebenfalls nicht,
da diese auf den hinteren Stützen abgelegt werden.
In der Überschrift hatte ich geschrieben "Blau fehlt!" - Warum?
Da der LTM 11200-9.1 immer ohne Teleskopausleger verfahren wird, fehlt dieser.
Sogar ein Liebherr LTM 1450N-1 wurde in der bekannten MIC CraneFarbgebung ausgeliefert.
Weiterlesen...Ein weiterer Papagei für Japan Immer wenn ein neuer Kran für die japanische MIC Group angeliefert wird, staunen unwissende Beobachter am Straßenrand,...
Weiterlesen...Internationale Lösung! Anfang 2017 kam dieses Gespann mit einem vierachsigen Actros von Gertzen nach Bremerhaven, um einen nagelneuen vierachsigen Autokran...
Weiterlesen...Labor-Versuch Im Rahmen der Kunden- und Mitarbeitertage 2015 bei Liebherr in Ehingen wurde eine ganz besondere Präsentation der Raupenkrane gezeigt. Einige...
Weiterlesen...Andere Ansichten Am frühen Morgen des 28.4.2014 begannen die Vorbereitungen für den dritten Hub. Wie die Beinchen in die Senkrechte kommen, zeigte ich...
Weiterlesen...Auf nach Chile! Als einer der ersten neuen LTM 1650-8.1 ging dieser strahlend rote Achtachser im Sommer 2021 ins Ausland. Der chilenische Kranbetreiber...
Weiterlesen...Auslieferungszustand: Nagelneu Mitte März 2004 kam dieser nagelneue Liebherr LTM 1500 mit 84-Meter-Mast in Bremerhaven an, um die weitere Reise per Schiff...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net