Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Portalkranmontage als Tandemhub mit zwei LTM 11200

Veröffentlicht am 31.07.2009

Doppelt trägt mehr smilie

(c) www.hadel.net

Mitte Februar bereiteten sich viele fleissige Helfer in Cuxhaven auf einen besonderen Job vor.

(c) www.hadel.net

Dieser Neunachser mit gelben Nummernschild war einer der Hauptdarsteller.

(c) www.hadel.net

Bereits Tage zuvor wurden die beiden Fahrwerke für den Portalkran aufgestellt.

(c) www.hadel.net

Für das Aufsetzen der ersten Brücke wurde der Liebherr LTM 11200 genau eingeparkt.

(c) www.hadel.net

Allerdings war das auf der beengten Baustelle nicht ganz einfach.

(c) www.hadel.net

Darum achtete ein Einweiser am Heck darauf, daß es zu keinem ungewollten Kontakt kam.

(c) www.hadel.net

Da die genaue Ausrichtung noch nicht stimmte, musste nochmal rangiert werden.

(c) www.hadel.net

Ähnlich wie beim rückwärts in die Parklücke setzen, wurde hier kräftig am Lenkrad gedreht.

(c) www.hadel.net

Unter der Brücke konnte man gut den Selbstfahrer erkennen.

(c) www.hadel.net

Dann wurden die Stützen ausgefahren.

(c) www.hadel.net

Ungewöhnlich für einen solchen Tandemhub war die unterschiedliche Ausleger-Konfiguration.

(c) www.hadel.net

Sicher eingeparkt war es nun an der Zeit den LTM 11200 hubfertig zu machen.

(c) www.hadel.net

Für die weiteren Arbeiten wurde der Ausleger etwas ausgefahren.

(c) www.hadel.net

Ein neuer MAN TGX 41.540 brachte die Abstützplatten zum Kran.

(c) www.hadel.net

In den restlichen Abendstunden wurden noch die Stützen richtig ausgerichtet
und das notwendige Kontergewicht aufgenommen.

(c) www.hadel.net

Der Hub am nöchsten Morgen verlief problemlos.

(c) www.hadel.net

Richtig Zeit benötigte das Verbolzen der Seitenträger mit der Brücke.

(c) www.hadel.net

Die Brücke auf der ersten Seite zu befestigen ging recht schnell.

(c) www.hadel.net

Durch das Nachschwingen der großen beweglichen Massen mussten sich die Arbeiter im Mannkorb auf der anderen Seite wesentlich mehr ins Zeug legen.

(c) www.hadel.net

Der Portalkran verfügt im einsatzbereiten Zustand über eine Traglast von 600 Tonnen.

(c) www.hadel.net
(c) www.hadel.net

Das Gewicht der fertigen Elemente beträgt jeweils rund 490 Tonnen.

(c) www.hadel.net

Für die zweite Brücke sollten die Krane auf die andere Seite gestellt werden.

(c) www.hadel.net

Die davor stehenden LKW verdeutlichten sehr gut die imposanten Ausmaße der Brücken.

(c) www.hadel.net

Während dichter Nebel aufzog, wurden die Krane umgestellt und neu ausgerichtet.

(c) www.hadel.net

Kaltes Wetter, dichter Nebel - so machen Arbeiten im freien wenig Spaß.

(c) www.hadel.net

Auch für Fotos des zweiten Hubs lohnte es kaum.

(c) www.hadel.net

Als letztes wurde die 30 x 6 x 6 Meter große Laufkatze auf die Brücken gesetzt.

(c) www.hadel.net

Derzeit häufig besucht:

www.hadel.net
445 Tonnen Trafo-Verladung in Sedelsberg mit Liebherr LR 1800-1.0 von Schmidbauer (2024 / Teil 2)

Auf geht s! Der kleine Zeiger der Uhr zeigte inzwischen auf die Vier, als der erste Transformator angeschlagen war und sich langsam aus dem Schiff hob....

Weiterlesen...
www.hadel.net
Auto Show Shanghai 2017

Innovationen! Fotos: Dieter Neuhoff Heute gibt es die ersten Fotos der Auto Shanghai 2017. Leider war ich nicht selbst vor Ort, aber mein Kollege Dieter...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Truckstar Festival 2002 in Assen (Teil 2)

Noch mehr tolle Trucks Cowboy-Motive stehen immer auf der Wunschliste der Trucker ganz oben. Leider waren oftmals die LKW so dicht nebeneinander geparkt,...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Neptun Oldtimer- und Veteranentreffen Cuxhaven 2011

Sommerwochenende in Cuxhaven Am letzten Juni-Wochenende 2011 trafen sich in Cuxhaven viele Oldtimer. Der Parkplatz neben der Kugelbake-Halle war der Ort...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Aufbau Sarens Demag CC8800 Tag 2

9. November 2004 Am Morgen des 9. November 2004 stand der Zentralrahmen des CC8800-Raupenkrans ausgerichtet auf den hydraulischen Abstützungen. Der hintere...

Weiterlesen...
www.hadel.net
Motorshow Essen 2002 (Teil 2)

BMW Der Z4 wird im Frühjahr 2003 auf dem deutschen Markt eingeführt und wird den Z3 ablösen. Das Verdeck hat eine Vollglasscheibe und schließt per...

Weiterlesen...