Jens Hadel             +49 171 6313756                      


BMW Turbo Prototyp 2 (E25)

Veröffentlicht am 12.02.2016

Welch ein Wurf!

(c) www.hadel.net

BMW´s Chef-Designer Paul Bracq zeichnete diesen flachen Prototypen, der 1972 einmal gebaut wurde und 1972 der Öffentlichkeit präsentiert wurde.

(c) www.hadel.net

Die Vorliebe für lange Nasen fällt sofort ins Auge.

(c) www.hadel.net

Hier ging es aber um mehr: Stoßabsorbierende Bauteile waren damals Neuland.

(c) www.hadel.net

Die Flügeltüren waren ja eigentlich durch einen anderen Hersteller besetzt.

(c) www.hadel.net

Trotzdem konnte sich BMW durchringen und diese Lösung im BMW Turbo verbauen.

(c) www.hadel.net

Den Innenraum nehmen wir später genauer in Augenschein.

(c) www.hadel.net

Da das Fahrzeug eigentlich als Test- und Entwicklungsumgebung auf die Räder gestellt wurde, ergab sich ein Problem, als viele Automobilmessen genau diesen Keil gerne ausstellen wollten.

(c) www.hadel.net

Die Lösung war recht einfach: Man baute einen zweiten BMW Turbo.

(c) www.hadel.net

Später schafften es einige Details in die spätere Serie: den BMW M1.

(c) www.hadel.net

Angetrieben wurde der Turbo von einem 2-Liter-Motor aus dem 02er.

(c) www.hadel.net

Durch etwas Turboaufladung und Feinschliff lieferte das Aggregat immerhin 280 PS.

(c) www.hadel.net

Der Sprint auf 100 Stundenkilometer war damit nach nur 6,5 Sekunden erledigt.

(c) www.hadel.net

Übertragen wurde die Kraft dabei über ein manuelles Viergang-Getriebe.

(c) www.hadel.net

Bei einem Gewicht von nur 1272 Kilogramm allerdings auch kein Wunder.

(c) www.hadel.net

Die Radverkleidungen an der Hinterachse ab es zuerst am zweiten BMW Turbo.

(c) www.hadel.net

Aus optischen Gründen wurden diese allerdings beim Erstling nachgerüstet.

(c) www.hadel.net

Die Flügeltüren haben einen normalen Griff.

(c) www.hadel.net

Der Bandtachometer ist eher "Old-School-Science-Fiction" als High-Tech smilie.

(c) www.hadel.net

Die Arrettierungen stehen allerdings etwas unfreundlich heraus.

(c) www.hadel.net

Ansonsten wirkt die Optik im Innenraum aus heutiger Sicht eher "ungewöhnlich".

(c) www.hadel.net

LED sollten wohl warnen, wenn irgendwelche Sensoren Alarm geben.

(c) www.hadel.net

Der breite Seitenträger verbindet alle Flügeltürer aufgrund der notwendigen Statik.

(c) www.hadel.net

Die Klappscheinwerfer waren der späteren Serienfertigung geschuldet.

(c) www.hadel.net

Vier Schrauben für eine Felge - das gibt es nur noch bei leistungsschwachen Kleinwagen.

(c) www.hadel.net

Auf diesem FOto kann man gut erkennen, daß es sich um den zweiten Prototypen handelt.

(c) www.hadel.net

Die kleine Schiebeöffnung in den Seitenfenstern hatte der erste BMW Turbo nicht.

(c) www.hadel.net

Die mögliche Höchstgeschwindigkeit liegt bei rund 250 Stundenkilometern.

(c) www.hadel.net

Es dauerte alelrdings dann noch einige Zeit,
bis dieser Prototýp den Weg in die Serie schaffte.

(c) www.hadel.net

Mit der Entwicklung des BMW M1 wurde erst 1976 begonnen.

(c) www.hadel.net

Die Fertigung startete 1978 und endete nach rund 460 gebauten Exemplaren 1981.

(c) www.hadel.net

Für Fans von Young- und Oldtimern ist diese Veranstaltung mittlerweile ein Pflichttermin, darum den nächsten Termin unbedingt vormerken!

Von

Bis

Ort

Info


Januar

2025

31.01.2025

02.02.2025

Bremen

Bremen Classic Motorshow

Die Bremen Classic Motorshow bietet jedes Jahr den perfekten Saisonstart. Besucher finden an drei Tagen auf über 52.000 qm Ausstellungsfläche in acht Hallen alles zu den Themen Young- und Oldtimer.

Kostenlos zur Bremen Classic Motorshow?

Einfach zwei Eintrittskarten für den Saisonstart 2025 in Bremen gewinnen!


Der Bericht vom 2024er Saisonauftakt...