Veröffentlicht am 11.04.2008
Im Frühjahr 2008 setzte dieses Flugfeld-Löschfahrzeug aus den USA über.
Gebaut irgendwann Anfang der 80er Jahre, war dieser Oshkosh P-19, den es in drei Varianten gibt, lange Zeit das Rückgrat der US-Streitkräfte im Bereich der Flugfeldsicherheit.
Rund 800 Fahrzeuge des P-19 ARFF (Airport Rescue Fire Fighting) gingen
an Air Force, Army, Navy und Marine Corps der Vereinigten Staaten.
Als diese dann ausgemustert wurden, schloß die Firma "Crash Rescue Equipment Services, Inc." einen Vertrag über die Generalüberholung der Fahrzeuge.
In Dallas wurden diese dann teilzerlegt und mit einer 12-Volt-Verkabelung ausgestattet.
Geprüft wurden Motor, Antrieb und Fahrwerk ebenso wie Bremsen und Bereifung.
Natürlich wurde die Löschtechnik auf den aktuellen Stand gebracht.
Auf der Aufpreisliste finden sich Zugaben, wie Klimaanlage, Farb-Kamerasystem mit Monitor und Recorder oder auch ein zusätzlicher Druckluftkompressor.
Das "Remanufacturing" dauert etwa ein halbes Jahr und beinhaltet ein Jahr Garantie.
So ist ein solches Rettungsfahrzeug eine günstige Alternative zum Neufahrzeug.
Durch das geringe Gewicht von etwa 11 Tonnen ohne Löschmittel konnte
der Oshkosh P-19 sogar per Flugzeug transportiert werden.
Der Einsatz auf temporären Versorgungsflughäfen überall auf der Welt war ein weiteres Einsatzgebiet des kompakten Allradlers.
Der Blick auf die Lackierung zeigt, daß es sich optisch bei den überholten Fahrzeugen um echten Neuzustand handelt.
Selbst bestens gewartete Technik sieht im Alter von fast 30 Jahren normalerweise anders aus.
Die Pumpe auf der Fahrerseite verrät den genauen Typ: Oshkosh P-19B.
Die Heckansicht zeigt den Zustand eines Neuwagens.
Die Beleuchtung wurde auch den aktuellen Vorgaben entsprechend angepasst.
Auf der Beifahrerseite sind Staufächer zu finden.
Der Generator für die Steckdose, der die Versorgung weiterer Scheinwerfer er- möglicht, liefert nur 110 Volt und ist somit in Europa nicht problemlos nutzbar.
Die Löschanlage kann auch Schaumadditiv beimischen.
Die Zurrösen zeigen, daß der Transport per Schiff oder Flugzeug schon berücksichtigt wurde.
Zwischenstopp auf der Interschutz? In der ersten Junihälfte 2022 parkte auf einem beladenen Gespann im Bremerhavener Hafen dieser mächtige Dreiachser....
Weiterlesen...Einsatz in Deutschland Im Spätsommer 2020 kamen einige dieser auffälligen Dreiachser in Bremerhaven an. Die weitere Reise auf dem Landweg erfolgte per...
Weiterlesen...Bilder, Bilder uuuund ... einige Infos Durch die Kombination des abgebrochenen des wegen Corona abgebrochenen großen Militärmanövers und erst langsam...
Weiterlesen...Amerikanischer Modultransporter Im August 2011 kamen etliche dieser imposanten Fünfachser in Bremerhaven an. Die extrem geländegängigen Allradler sind...
Weiterlesen...© 2025 hadel.net