www.hadel.net - AUTOS - Aktionen - Messen & Shows - Nutzfahrzeug IAA 2002 (Teil 2)  
  Jens Hadel             +49 171 6313756                      


Nutzfahrzeug IAA 2002 (Teil 2)

Weiter geht der Rundgang

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Bei Mercedes stand alles unter dem Motto *neue Actros-Reihe*. Das wurde auch mit einer ebenso aufwendigen, wie nervtötend lauten Show auf einer Bühne klar gemacht. Das Bild oben von der Show stammt von Markus K. - danke!

Die Optik mit Klarglasscheinwerfern mit integrierten Blinkern sieht gefälliger aus, wird aber erst ab Frühjahr 2003 auf den Straßen zu sehen sein.

www.hadel.net

Auch die Motoren wurden überarbeitet, jetzt meist 10PS mehr, aber im Verbrauch weiter eingeschränkt. Die neue Palette geht von 320PS bis 580PS für die üblichen LKW.


Wer noch mehr sparen möchte, sollte die Ausstattungsvariante mit Superbreitreifen in 495er-Format ordern, denn die Reifen auf der Hinterachse reduzieren weiter den Verbrauch.


Es wurde aber auch viel Zeit in die Ergonomie investiert, sodass jetzt die Sitze und Betten mit dem Gütesiegel der Aktion *Gesunder Rücken e.V.* ausgezeichnet sind.

www.hadel.net

Die Axor-Baureihe ist weiter mit gewohntem Equipment unterwegs, denn nach rund einem halben Jahr auf dem Markt wären Neuerungen eher untypisch.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Die Unimog-Baureihen U3000 und U5000 sind so vielfältig, daß eine Auflistung der möglichen Ausstattungen und Ergänzungen dicke Prospekte füllt, darum hier nur einige Eckdaten. Die Motorisierug reicht von 150PS bis zu 218PS, das Maximalgewicht liegt bei 12,5Tonnen.

www.hadel.net

Die Baureihen U300 und U500 sind haupt- sächlich als Spezialfahrzeuge mit Zusatz- gerät im Einsatz, meist bei Kommunen oder in der Landwirtschaft.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Die Firma Zwiehoff zeigte auf dem Frei- gelände einen Unimog mit Zusatz- ausrüstung für den Einsatz im Schienennetz der Bahn. Neben der angepassten Spur- weite und den Schienenführungen ist die entsprechende Beleuchtung unumgänglich.



Aber schnell zurück in die Halle zum Mercedes-Stand.

(c) www.hadel.net

Weitere Neuheit ist der Sprinter in langer Niederflur-Bus-Version mit 13+5+1 Plätzen.

www.hadel.net

Die Econic-Baureihe wurde durch einen flachen Leiterwagen repräsentiert. Auch im Abschlepp- und Bergebereich wird häufiger auf diese Reihe zurückgegriffen, da hier niedrige Durchfahrten kein Problem mehr sind.

www.hadel.net

Die Actros-Reihe für den schweren Sattelzug-Einsatz wird noch einige Zeit mit den gewohnten Fahrerhäusern ausgeliefert und erst im Sommer 2003 abgelöst.^

(c) www.hadel.net

Die Actros Titan ist jetzt in der Spitzenversion mit einem 600PS-V8-Motor mit 16Litern Hubraum ausgestattet und schafft die Euro-III-Norm. Das maximale Drehmoment von 2400Nm liegt schon bei 1080U/min an. Das maximale Gesamtzuggewicht ist auf 250Tonnen begrenzt. Einen ausführlichen Bericht des Actros 4160 gibt es hier ...


(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Setra konzentrierte sich auf die Präsen- tation des neuen Doppeldeckers S431DT mt 78+1+1 Sitzen. Mit 503PS ist das fast 14Meter lange Langstreckenmobil üppig ausgestattet. Das Cockpit wird durch Tacho, Drehzahlmesser und Multifunktions- display bestimmt, alle Schalter sind seitlich vom Lenkrad positioniert. Für den Fahrer kann ein Teil des Gepäckraums durch eine herunterklappbare Wand als Ruhekammer abgetrennt werden.

(c) www.hadel.net
www.hadel.net

Der Setra S316UL erlebt auf der IAA seine Weltpremiere und wird als MultiClass definiert. Im Einsatz als Reise- und Über- landbus für 57+1 Personen soll er eine entspannte Reise bescheren. Angetrieben wird die Neuheit vom bekannten MB-OM457-Motor mit 354PS.

Mit einer Länge von rund 13Metern und einer Höhe von 3,35Metern enstpricht er den üblichen Abmessungen.